Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 TreffernSortierung
Relevanz: 21%
Verbundprojekt: Erfassung und Management invasiver Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Sicherung der Produktionsbedingungen. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Ziel des Projektes ist die Schaffung verbesserter Grundlagen für eine effektive Kontrolle von invasiven Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen. Dazu sollen für 9 ausgewählte, landwirtschaftlich relevante, invasive Neophyten Methoden und Algorithmen zur Erfassung mittels Fernerkundung entwickelt und erprobt werden. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 21%
Landesweite Erfassung von Brachflächen (Projekt)
...Brachflächenkataster (Nr. 9 des Maßnahmenpakets). Ziele des Projektes sind: - Ersterfassung aller wesentlichen Brachflächen in NRW, um mehr Potenziale der Innenentwicklung und des Bestands zu nutzen - Bereitstellung der für die einzelnen Kommunen erfassten Brachflächendaten in tabellarischer und kartografischer Form für die zuständigen Behörden - Werbung für die Nutzung der Brachflächendaten durch die zuständigen Behörden DurchführungAuf Basis des LANUV-Leitfadens zur Erfassung von Brachflächen wird mittels einer Ersterhebung über Luftbildauswertungen ein landesweite Erfassung von Brachflächen) durchgeführt. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 21%
Verbundprojekt: Prozessentwicklung zur Herstellung funktioneller Haferproteinkonzentrate - Teilprojekt B (Projekt)
...Als Rohstoffquelle soll ein Nebenstrom der Haferverarbeitung aus ca. 40 % Stärke, 28 % Ballaststoffen (12 % ß-Glucane),18 % Protein, 9 % Fett, Mineralien und Restfeuchte dienen, welcher in Mengen von bis zu 8.000 Tonnen pro Jahr bei einem Verbundpartner anfällt und bisher lediglich einer Verfütterung zugeführt werden kann. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 21%
Verbundprojekt: Prozessentwicklung zur Herstellung funktioneller Haferproteinkonzentrate - Teilprojekt C (Projekt)
...Als Rohstoffquelle soll ein Nebenstrom der Haferverarbeitung aus ca. 40 % Stärke, 28 % Ballaststoffen (12 % ß-Glucane),18 % Protein, 9 % Fett, Mineralien und Restfeuchte dienen, welcher in Mengen von bis zu 8.000 Tonnen pro Jahr bei einem Verbundpartner anfällt und bisher lediglich einer Verfütterung zugeführt werden kann. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 21%
Origin and composition of organic N forms and related stabilization mechanisms in a soil chronosequence (Projekt)
...'long substrate aging gradient' Chronosequenz auf Hawaii (USA) statt, welche mineralisches Substrat mit einem Alter von 300 bis 4,1 x 106 Jahren repräsentiert, bei ansonsten nahezu identischen Umweltvariablen. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 21%
KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: EKO-YAM Etablierung kosteneffizienter und nachhaltiger Anbausysteme für Yams - Teilprojekt FU Berlin: Phytochemische Untersuchungen (Projekt)
...KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: EKO-YAM Etablierung kosteneffizienter und nachhaltiger Anbausysteme für Yams. Teilprojekt FU Berlin: Phytochemische Untersuchungen...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 21%
Verbesserung der phänotypischen Testung von AMR durch Entwicklung schneller und sensitiver Screening-Assays für neu auftretende Resistenzen und Einstellung fehlender ECOFFs (Epidemiologischer Cut-Off-Wert) (Projekt)
...IMPART beinhaltet im Rahmen der Entwicklung und Harmonisierung phänotypischer Methoden zum Nachweis antimikrobieller Resistenzen vier Bereiche: 1) Selektiver Nachweis und Isolation von Colistin-resistenten Enterobacteriaceae, 2) Selektiver Nachweis und Isolation von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae, 3) Entwicklung einer standardisierten Methode zur Agar Disk Diffusion für die Resistenztestung von Clostridium (C.) difficile, 4) Bestimmung von ECOFFs für bestimmte Pathogen-Antibiotika-Kombinationen in der Veterinärmedizin. IMPART strebt harmonisierte, sensitive Methoden zum Nachweis Colistin-resistenter (mcr-Träger) (WP1) and Carbapenemase-bildender Enterobacteriaceae (WP2) in tierischen Caecal- und Lebensmittelproben an. ...Zudem beabsichtigt IMPART eine geeingete und kostengünstige Methode zur Antibiotikaresistenz-Surveillance des Zoonoseerregers C. difficile zur Verfügung zu stellen, da Behandlungsfehler von C. difficile Infektionen bereits häufig beschrieben wurden und sich die Resistenztestung als problematisch darstellt. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 21%
Salmonella spp, verotoxinbildende E. coli-VTEC/EHEC, Listeria monocytogenes etc.) in Lebensmitteln tierischer Herkunft bzw. den Produktionsprozess von Lebensmitteln (Projekt)
...Pichner, R.; Schönheit, C.; Kabisch, J.; Böhnlein, C.; Rabsch, W.; Beutin, L.; Gareis, M. (2014). ...Böhnlein, C.; Franz, C.M.A.P. Mikrobiologische Qualität von Frischgemüse in Norddeutschland. 16. ...Institutskolloquium Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, CAU Kiel, 12.12.2016Kabisch, J; Böhnlein, C.; Pichner, R.; Fiedler, G.; Franz, C.: Mikrobielle Risiken entlang der Warenkette am Beispiel der Rohwurst und eines Schnitt-/Mischsalates und Möglichkeiten der Reduktion; 67. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 21%
Tierwohl durch Genom-Editierung? Tierethische Perspektiven auf die Genom-Editierung bei landwirtschaftlichen Nutztieren (Projekt)
...In der ersten Hälfte des Jahres 2018 sind in den gewerblichen Schlachtbetrieben Deutschlands 28,4 Millionen Schweine und 1,7 Millionen Rinder geschlachtet worden. Dazu kommen Lämmer, Schafe und Ziegen sowie vor allem Geflügel. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 21%
Molekulargenetische Charakterisierung von chromosomalen Bereichen mit Einfluss auf den Geburtsverlauf beim Rind (Projekt)
...Der Anteil der Schwer- und der Totgeburten in der Deutschen Holstein Milchviehpopulation beträgt mittlerweile ca. 12 % bzw. ca. 7 %. Sie verursachen einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden und sind aus Sicht des Tierschutzes als bedenklich einzustufen. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2010