Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen - Teilvorhaben 7 (Projekt)
Gegenstand des Verbundprojektes sind Untersuchung und Weiterentwicklung von Methoden zur Bestimmung von Emissionsraten aus diffusen Quellen der Rinder- und Schweinehaltung (insbesondere freigelüftete Stallungen, stallnahe Auslaufflächen und externe Flüssigmistlagerbehälter). Es werden die Emissionen von Ammoniak, klimawirksamen Gasen, Geruch und Bioaerosolen erfasst. Dazu erfolgen zunächst...
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 4%
Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 9: Katalysatorentwicklung sowie Gewinnung von Synthesebausteinen (Projekt)
Das Projektziel ist die Entwicklung, Optimierung und Bewertung (Öko-Effizienz) hochselektiver Verfahren zur katalytischen Konversion von pflanzlichen Ölen für die Gewinnung von Synthesebausteinen und Aufarbeitung bis zum Technikumsmaßstab Das Vorhaben nutzt dabei folgende stufenweise Vorgehensweise: Entwicklung und Optimierung hochselektiver chemischer Katalysatoren; Integration der Prozesse zur...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 4%
FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 9a: IMC basierte Technologien für den Einsatz von Naturfasern in innovativen Spritzgießbauteilen am Beispiel von Transportsystemen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 4%
FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 9b: IMC basierte Technologien für den Einsatz von Naturfasern in innovativen Spritzgießbauteilen am Beispiel von Transportsystemen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 4%
Aufbau einer kontinuierlichen Berichterstattung zum Einkaufsverhalten bei ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland, unter Einbeziehung der Ergebnisse aus BÖL Projekt 02OE367 (Projekt)
...Erste Ergebnisse werden ab dem 2. Quartal 2005 publiziert. Insbesondere werden halbjährlich Absätze, Umsätze und Preise für die im Arbeitsplan aufgeführten Produktgruppen berichtet. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 4%
Weiterentwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Dokumentation und Evaluierung von Leistungen der Agrarforschung für Praxis und Gesellschaft (Projekt)
...Die Evaluierung von Projekten, 2-3 Jahre nach deren Abschluss, basiert auf Informationen der Dokumentation. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 4%
Einfluss der Kalthopfung auf das Aromaprofil und wichtige Aromastoffe ober- und untergäriger Biere sowie deren Aromastabilität bei der Lagerung (Projekt)
...Linalool und Geraniol oder das 4-Mercapto-4-methyl-pentan-2-on. Ein Ansatz, mehr Hopfenaromastoffe ins fertige Bier einzubringen, ist die Hopfengabe im Kaltbereich, d.h. nach der Hauptgärung im Lagerkeller. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 4%
Auswirkungen der maschinellen Masthuhnverladung im Vergleich zur manuellen Verladung auf Tierwohl, Hygiene, Verhalten und Wirtschaftlichkeit (Projekt)
...Im Rahmen dieses Projektes soll die Gesundheit der Tiere beim Einsatz einer maschinellen Fangmaschine des Typs „Apollo Generation 2“ im Vergleich zum manuellen Fangen untersucht werden. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 4%
Beeinflusst die induzierte Phytotoxizität bei Apfelnachbaukrankheit Malus domestica Wurzeln? (Projekt)
...In Baumschulen werden Pflanzen häufig neu gepflanzt (2-3 Jahre), was zu einer verminderten Ernteproduktivität führt, die auch als Apfelnachbaukrankheit (ARD) bezeichnet wird. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 4%
Produktketten aus Niedermoorbiomasse in Niedersachsen (Projekt)
...Durch Anhebung der Wasserstände an die Geländeoberkante werden die CO2-Emissionen verringert und im Optimalfall dient der Standort als Senke für Kohlenstoff und Stickstoff. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022