Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 41%
Methodenvergleich von Isolierungsverfahren für Yersinia enterocolitica aus Tonsillen von Schlachtschweinen (Projekt)
... Für die Anreicherung wurde ein modifiziertes PBS-Medium genutzt: PMB (PBS mit 0,5 % Pepton, 1 % Mannitol, 0,15 %... Verfahren empfehlenswert. Es wurde sich für eine selektive Kälteanreicherung in PMB (7 bis 14 Tage)... 2010; Fukushima et al., 2011). Abb. 1 stellt schematisch die drei getesteten Verfahren gegenüber....
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 41%
Gesundheitsmanagement und Seuchenschutz für gefährdete Nutztierrassen (Projekt)
... zu Chancen und Grenzen der Maßnahmen zur Prophylaxe bzw. im Seuchenfall. Abschlussbericht 13BM110_Teil 2 (1).pdf (29,9 MB) Abschlussbericht 13BM110_Teil 1.pdf (2,1 MB) Abschlussbericht 13BM110_Teil 3.pdf (10,2... von Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung für Bestandsgesundheit und Prophylaxe. C Identifikation...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 41%
Höhen- und Bewirtschaftungsgradient in einem deutschen Mittelgebirge zur Abschätzung von Veränderungen in Waldökosystemen im Klimawandel. Koordination (Projekt)
... von 2,9 bis 8,1 °C in der Jahresdurchschnittstemperatur) werden Untersuchungen an der Waldstruktur,... werden und den forstlichen Praktikern an die Hand gereicht werden. Die Arbeit gliedert sich in vier Module Modul 1 Waldstrukturerhebungen auf je 48 Probekreisen in acht Naturwaldreservaten und bewirtschaften Beständen. Modul 2 Erfassung...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 41%
Höhen- und Bewirtschaftungsgradient in einem deutschen Mittelgebirge zur Abschätzung von Veränderungen in Waldökosystemen im Klimawandel (Projekt)
... von 2,9 bis 8,1 °C in der Jahresdurchschnittstemperatur) werden Untersuchungen an der Waldstruktur,... werden und den forstlichen Praktikern an die Hand gereicht werden. Die Arbeit gliedert sich in vier Module Modul 1 Waldstrukturerhebungen auf je 48 Probekreisen in acht Naturwaldreservaten und bewirtschaften Beständen. Modul 2 Erfassung...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 41%
Höhen- und Bewirtschaftungsgradient in einem deutschen Mittelgebirge zur Abschätzung von Veränderungen in Waldökosystemen im Klimawandel (Projekt)
... von 2,9 bis 8,1 °C in der Jahresdurchschnittstemperatur) werden Untersuchungen an der Waldstruktur,... werden und den forstlichen Praktikern an die Hand gereicht werden. Die Arbeit gliedert sich in vier Module Modul 1 Waldstrukturerhebungen auf je 48 Probekreisen in acht Naturwaldreservaten und bewirtschaften Beständen. Modul 2 Erfassung...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 41%
Stroh oder Luzerneheu für hochleistende Milchkühe? (Projekt)
... wird in der Variante 1 kg Luzerneheu erreicht. Es folgen die beiden Varianten mit der Luzerneheuergänzung in Höhe von 2 und 4 kg mit 22,9 und 23,0 kg. Die geringste TM-Aufnahme wird mit 21,7 kg TM für die Strohgruppe... und Nährstoffgehalte zeigen die Tabellen 1 und 2. Das Luzerneheu wurde unter dem Handelsnamen Rumiluz aus Frankreich...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 41%
Vorbereitende Maßnahme zur Erhöhung der weltweiten Ernteerträge für die Sicherstellung der Lebensmittel- und Nährstoffversorgung und zur Förderung der Bioökonomie (Projekt)
...Die Steigerung der globalen Pflanzenproduktivität wird eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der größten Herausforderungen der Menschheit spielen: Wie werden wir bis 2050 9,7 Milliarden Menschen nachhaltig ernähren und gleichzeitig den notwendigen Übergang von einer fossilen zu einer Bio-Ökonomie...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 41%
Anwendung von ungerichteten Metabolom-Analysen zur Bewertung und Verbesserung der Sicherheit und Qualität von pflanzlichen Lebensmitteln (Projekt)
... Schmucktomate konnte auf höhere Gehalte an Chlorogensäure zurückgeführt werden [1,2]. [1] Wojciechowska E... nachgewiesen werden [1]. Ziel dieses Forschungsprogramms ist es, mithilfe der um-fassenden zweidimensionalen... auf das Metaboliten-profil bewertet werden, z.B. die UV-C-Behandlung von Fruchtsäften. Diese Daten sollen v.a. im Sinne...
Förderzeitraum: 2001 - 2022
Relevanz: 41%
Untersuchung der Variabilität von Antibiotikaresistenzprofilen in Campylobacter (Projekt)
... von Antibiotikaresistenzen in Campylobacter zu entwickeln. Bei den 88 Isolaten mit den MHK-Kombinationen 32NAL/CIP/1 handelte es sich um 56 C. jejuni und 32 C. coli, die beiden Isolate mit 32NAL/CIP/1 waren C. jejuni Stämme. 4,9 %... der Streptomycin-Resistenz und deren Ausprägung in C. jejuni bzw. C. coli Charakterisierung von Campylobacter-Isolaten...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 41%
Etablierung, Validierung, Verifizierung und Akkreditierung moderner, effizienter, hochsensitiver und hochspezifischer Verfahren zum sicheren Nachweis von Pflanzenviren und -viroiden (Projekt)
... von Solanaceen) basierend auf dem grundlegenden EPPO-Standard PM 7/98(2) bzw. dem DAkkS-Dokument 71 SD 4 029 7... der Forderung nach einem sicheren und schnellen Erregernachweis gilt es, das an der LfL zur Verfügung stehende... Die EPPO (European and Mediterranean Plant Protection Organization) hat mit dem EPPO-Standard PM 7...
Förderzeitraum: 2015 - 2018