Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9282 TreffernSortierung
Relevanz: 6%
Erarbeitung einer DIN-Spezifikation zur Analytik von Mikroplastik in Lebensmitteln (DIN Arbeitsausschuss NA057-08-05-AA) (Projekt)
...Im Rahmen der Spezifikation werden generelle Methoden zur Bestimmung von Mikroplastik in den Größenbereichen 1 μm bis 1000 μm (Mikroplastik) sowie 1 mm bis 5 mm (großes Mikroplastik) beschrieben. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 6%
SYNBREED T2: Aufbau und Nutzung einer Plattform für die Genotypisierung von SNPs im Hochdurchsatz (Projekt)
...Aus der Technologieplattform T1 (Sequenzierung) resultierende SNPs sollen in die Entwicklung von Arrays einfließen. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 6%
Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit (Projekt)
...Zur Untersuchung und Ergänzung der Fragestellungen die in den WPs 1-4 anfallen, werden einerseits phytopathologische Diagnostik und Bioassays zur Eingrenzung von Ursachen für Ertragsschwächen eingesetzt. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 6%
Untersuchungen zur Empfänglichkeit von ausgewählten Vogelspezies und Säugetieren für das in Deutschland isolierte HPAIV H5N1 (Projekt)
...Das in Deutschland bei Wildvögeln aufgetretene HPAIV H5N1 zeichnet sich im Unterschied zu anderen Influenzaviren durch eine außerordentlich hohe Virulenz in Verbindung mit einem breiten Spezies-Tropismus aus. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 6%
Bewertung kostengünstiger Staubabscheider für Einzelfeuerstätten und Zentralheizungskessel (Projekt)
...In der geplanten Novellierung der 1. BImSchV ist eine Emissionsminderung dieser Anlagen durch eine deutliche Reduktion der Staubemissionen vorgesehen. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 6%
Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 4B: Entwicklung von Konstruktionsschäumen auf Stärkebasis - Stärkehydrophobierung (Projekt)
...Als Reagenzien kommen vorzugsweise Epichlorhydrinderivate mit 1-3 Oxiranringen und Phenyl- und/oder Alkylgruppen zur Anwendung. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 6%
Thermische und enzymatische Modifizierung der funktionellen Eigenschaften von Molkenproteinkonzentraten aus Sauermolke (Projekt)
...Sauermolke, die bei der Herstellung von Harzer Käse anfällt, gilt als schwer verwertbar, weil aufgrund des pH-Wertes einige individuelle Molkenproteine den Prozessschritt Ultrafiltration (UF) erschweren. Außerdem ist etwa 1 % der Lactose bereits zu Milchsäure fermentiert. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 6%
Gesunde Minor-Getreidearten (Projekt)
...Sie haben einen Anteil an der Weltgetreideproduktion von weniger als 1,3 %, neben den sogenannten Hauptgetreidearten Weizen, Reis, Mais, die fast 90 % der gesamten Erntemenge darstellen. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2018
Relevanz: 6%
GeoCare: Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Am Ende des Vorhabens soll ein operationeller, dauerhaft zur Verfügung stehender Service zur besseren, regionalspezifischen Grünlandertragsmodellierung auf der Basis von Schnittzeitpunkten (Sentinel 1A) und DWD-Daten (RADOLAN, Bodenmessnetze) zur Verfügung stehen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Grünlandschutz durch ein innovatives Bio-Weiderindkonzept. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Das Projekt hat die Anzahl der in der Wertschöpfungskette Bio-Weiderindfleisch produzierten Rinder von 700 auf 1.400 verdoppelt und die Anzahl beteiligter Landwirte um 50 % von 100 auf 150 erhöht. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2021