Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Europäische Test- und Risikobewertungsstrategien für Mischungen (Projekt)

...Publikationen: • Luckert C., Braeuning A., de Sousa G., et al.. 2018. Adverse outcome pathway-driven analysis of liver steatosis in vitro: A case study with cyproconazole. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 4%

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Fokusgruppendiskussionen zur Wahrnehmung des Genome Editings (Crispr/Cas) (Projekt)

...Die Begrenzung auf Pflanzen ist dabei jedoch wichtig. c) Negative Bewertung Es bestehen Bedenken, dass Genveränderungen in Lebensmitteln in den eigenen Organismus gelangen können – mit unklaren Folgen auch für spätere Generationen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 4%

Naturschutzfachliche Ausgestaltung von ökologischen Vorrangflächen – Praxishandbuch und wissenschaftliche Begleitung (Projekt)

...Im Zentrum der jüngsten Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU steht die Ökologisierung oder „Begrünung“ der 1. Säule (Direktzahlungen an Landwirte). Landwirte müssen seit 2015 ökologische Vorrangflächen (ÖVF) bereitstellen. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 4%

Neue Anbaustrategien bei Zwiebeln als vorbeugende Maßnahme zur Vermeidung von Krankheiten (Falscher Mehltau, Fusarien) im Zwiebelanbau (Projekt)

...Da verschiedene Standorte (von schweren Böden in niederschlagsreichen Gebieten in Südbayern bis zu leichten Standorten in Unterfranken) ausgewählt werden und im Verbund mit dem Projekt 03OE056/1 des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Niedersachsen ein Parallelversuch läuft, sind die Ergebnisse auch auf andere Ackerbauregionen in Deutschland übertragbar. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2005

Relevanz: 4%

Paketantrag 'Boden und Umweltforschung' TP7: Räumliche Variabilität von Eigenschaften des Bodens auf Feld- und Landschaftskalen in Rot-Boden Gebieten in Bezug auf den potenziellen Ertrag (1) (Projekt)

Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung skalenübergreifend anwendbarer Transfermodelle zur räumlich differenzierten Abbildung von Boden- und Ertragsparametern auf der Feld- und der Landschaftsskale. Eine wesentliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Regionalisierungverfahren soll dabei durch den Einbezug hoch auflösender morphometrischer Daten aus digitalen Geländemodellen und aus...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 4%

GLOWA Elbe III - Teilprojekt 7: Anwendungsfall „Integriertes Niedrig- und Hochwassermanagement“ – Speichersteuerung und Grundwassernutzung (Projekt)

'Die monetäre Bewertung von Handlungsalternativen in Bezug auf Wasserverfügbarkeit und Gewässergüte erfolgt analog zu GLOWA-Elbe II durch Bewertungsfunktionen, die als Tools in den Modellen der Wirkungsanalyse der EET (WBalMO-Elbe, MONERIS-Elbe) integriert sind. Die hierfür in GLOWA-Elbe II entwickelten Bewertungsfunktionen für den deutschen Teil des Elbeeinzugsgebietes werden in GLOWA-Elbe III...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Erweiterung der genetischen Basis und Entwicklung neuer (Selektion-) Strategien für die Hybridgerstenzüchtung. Teilprojekt 7 (Projekt)

Hybridsorten leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und Sicherung von Erträgen und Qualitäten, zur Steigerung der Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz und damit zur Schonung natürlicher Ressourcen im globalen Wintergerstenanbau. In SpeedBarley wurde die genetische Breite der zukünftigen Wintergersten-Sortenentwicklung durch Kreuzungen mit Sommergerste erweitert und damit ein...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung. Teilprojekt 7 (Projekt)

Das Verbundprojekt 'FoKuS_TUN' verfolgt das strategische Ziel, Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung. Mithilfe der Tierwohlkompetenzzentren (TWZ) Schwein, Geflügel, Rind wird verfügbares Wissen gebündelt, zielgruppengerecht aufbereitet und...


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Einsatz von Sensoren für eine nachhaltige Produktion und Lagerung von Apfel - Teilprojekt 7 (Projekt)

Das Projekt "Apfel4.NULL" hat zum Ziel, die Nachhaltigkeit der deutschen Apfelproduktion durch Automatisierung und digitale Technologien zu verbessern. Zu diesem Zweck wird ein Netzwerk zerstörungsfreier Sensoren aufgebaut, um Daten zur gezielten Steuerung verschiedener Prozesse in der Apfelproduktion und Lagerung einzusetzen. Neben den saisonalen Witterungsbedingungen werden die wichtigsten...


Förderzeitraum: 2020 - 2023