Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 17%

Modellierung von virtuellen Riesling-Weinbergen zur Reduktion des Sonnenbrand-Risikos bei Weintrauben (Vitis vinifera L.) (Projekt)

...Beispielsweise reagiert die Rebe auf erhöhte atmosphärische CO2 Konzentration (eCO2) u.a. mit einem stärkeren Seitentriebwachstum, wodurch sich das Sonnenbrandrisiko während der Reife verringern könnte. ...Modellerweiterungen und Parametrisierungen basieren u.a. auf Freilandversuchen in einem Weinberg mit eCO2 (Weinberg-FACE). Mit einer Reihe von in silico Experimenten mit dem erweiterten Virtuellen Riesling Modell sollen dann die Effekte veränderter Pflanzenmorphologie durch eCO2 und erhöhter Temperaturen auf Sonnenbrand untersucht und optimierte Entblätterungsstrategien identifiziert werden. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 17%

Produktion und Veredelung von 2,3-Butandiol aus Biomasse (Projekt)

...Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines effizienten und wirtschaftlichen biotechnischen Prozesses zur fermentativen Herstellung von 2,3-Butandiol (2,3-BD) aus verschiedenen agrarischen und forstlichen Roh- und Reststoffen sowie dessen Veredelung. 2,3-Butandiol ist eine wertvolle Chemikalie, die als Frostschutzmittel und als Ausgangsverbindung zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, Pharmazeutika, Geruchsstoffen, Feuchthaltemitteln oder Weichmachern Verwendung findet. Ferner kann 2,3-BD als Ausgangsverbindung zur Herstellung des Lösungsmittels/ Kraftstoffadditivs Methylethylketon und der bulk-Chemikalie 1,3-Butadien (1,3-BD) genutzt werden. 1,3-BD wird derzeit ausschließlich aus fossilen Rohstoffen im Umfang von etwa 8 Mio. ...Aufgrund der breiten Verwendungsmöglichkeiten kann 2,3-BD als neue biobasierte Plattformchemikalie angesehen werden, die biotechnisch aus nachwachsenden Rohstoffen zugänglich ist. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 17%

Aufbau und Etablierung der regionalen Wertschöpfungskette Hanfanbau und Verarbeitung der Fasern und Schäben zu innovativen Produkten (Projekt)

...Aufbau und Etablierung eines Netzwerkes von Unternehmen in Thüringen und angrenzenden Regionen, die Faserhanf anbauen, Fasern und Schäben verarbeiten sowie den Anbau und die Verarbeitung wissenschaftlich begleiten. a) Aufbau eines Netzwerkes von Landwirtschaftsbetrieben, die bereits Erfahrungen mit dem Hanfanbau haben bzw. in den Anbau einsteigen wollen, b) Entwicklung von Anbau- und Qualitätskriterien für die Eignung des Hanfs unter Thüringer Anbaubedingungen für die Verarbeitung der Fasern und Schäben zu hochwertigem Produkten, c) Entwicklung und Optimierung von Ernte- und Verarbeitungstechnik, d) Entwicklung von Verarbeitungsstufen für die innovative Nutzung der Fasern und Schäben für die Verbesserung des Tierwohls (auch für den Biobereich), u.a. für - Beschäftigungsmodule für die Schweinehaltung - Bodenschutzmatten für den Auslauf in der Legehennenhaltung und für Treibwege in der Weidehaltung von Rindern - Liegekomfortmatten für Milchviehhaltung - Kleintierstreu, e) Entwicklung von Verarbeitungsstufen für die innovative Nutzung der Fasern und Schäben für Verpackungen, die Landschaftspflege und den Gartenbau...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 17%

Entwicklung von Anbaustrategien zur Sicherung und Ausweitung des heimischen Anbaus von Bio-Einlegegurken (Projekt)

...Trotz rechtzeitigem Beginn der Applikationen vor Befall, und 6 bzw 7-maliger Wiederholung in wöchentlichem Abstand konnten keine positiven Wirkungen auf die Pflanzengesundheit beobachtet werden. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 17%

Molekulare Typisierung von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln als Grundlage für eine effiziente Risikobewertung und Bekämpfung der Listeriose in Deutschland (Projekt)

...In Deutschland steigt die Zahl der Listerioseerkrankungen seit einigen Jahren kontinuierlich an (2015: 662 Fälle, Letalität 7%). Neben epidemiologischen Untersuchungen stellen hochauflösende molekulare Typisierungsmethoden ein wichtiges Werkzeug für die Bekämpfung und Aufklärung von Listerioseausbrüchen dar. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 17%

Telops Hyper-Cam Airborne Mini – Eine Hyperspektralkamera für Thermales Infrarot (Projekt)

...Wesentlicher Gegenstand ist für alle Forschungsvorhaben die innovative Erschließung (Erfassung und Analyse) thermaler Signaturen im Spektralbereich 7.4 – 11.8μm zur Identifikation von Materialien, Materialzusammensetzungen und Prozessen. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 17%

Grundlagen der kombinierten pyrogenen und mineralischen Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (Projekt)

...Bei PyCCS erfolgt der CO2-Entzug durch Photosynthese (Produktion von Biomasse). ...Darüber hinaus muss die CDR-Dynamik dieser kombinierten C-Senken erfasst werden, um die Bewertung von PyMiCCS gegenüber anderen NETs zu ermöglichen. ...Basierend auf den experimentellen Daten und Literaturarbeit wird die CDR-Dynamik der PyMiCCS C-Senke beschrieben, um eine spätere Zertifizierung solcher Kohlenstoffsenken zu ermöglichen....


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 17%

In-vivo Untersuchungen der probiotischen Effekte von in Milchproteinen mikroverkapselten probiotischen Keimen (Projekt)

...Im Rahmen des IGF-Projektes AiF 15327 N wurden neuartige Mikrokapseltypen auf der Basis von Milchproteinen entwickelt, die mittels Emulsionstechnik hergestellt wurden. ...Als Modellsys-tem für die probiotische Funktionalität wurde die entzündungshemmende Wirkung von Lactobacil-lus paracasei VSL#3 (L.p VSL#3) bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) genutzt. ...Die Untersuchung der Schutzwirkung der NaCas-Verkapselung auf die Vitalität von L.p VSL#3 in keimfreien Mäu-sen zeigt, dass es durch diese Verkapselung zu einer verlangsamten Magenpassage von L.p VSL#3, und in der Konsequenz sogar zu einer reduzierten Keimzahl an L.p VSL#3 im Gastroin-testinaltrakt der Maus kommt. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 17%

Charakterisierung der chronischen Hepatitis E in Deutschland: Molekulare Epidemiologie, Pathophysiologie und Klinik (Projekt)

...Die Hepatitis E Virus (HEV)-Infektion ist weltweit die häufigste Ursache einer akuten viralen Hepatitis. ...Die Mechanismen, die zu einer chronischen Hepatitis E-Infektion (CHE) führen, sind bislang wenig verstanden. ...(2) Wie sind die klinischen Verläufe der CHE? Gibt es Risikofaktoren/Risikogruppen? ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 17%

Verbundvorhaben: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau, Teilvorhaben 1: LCA Gebäude (Projekt)

...Zusätzlich wird die Datenbasis zu Klima- und Ressourcenschutz der landwirtschaftlichen Bauten aus Holz aktualisiert und vertieft und für den Charta-für Holz 2.0 Prozess nutzbar gemacht. Ergebnis des Projektes ist ein Planungsleitfaden "Landwirtschaftliches Bauen mit Holz im 21. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023