Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

Selektion von Erdklee (Trifolium subterraneum) auf Winterfestigkeit, Biomassebildung und Reifezeitpunkt unter Deutschen Bedingungen (Projekt)

...Außerdem sollen durch natürliche Selektion in einer Kreuzungspopulation mit genetisch stark divergierenden Eltern Genotypen mit erhöhter Winterfesigkeit angereichert werden. TEILPROJEKT 1: 350 Genotypen werden in Kleinparzellen mit unterschiedlicher Kältebelastung angebaut und jeweils die Verluste durch Frost und Schnee ermittelt. TEILPROJEKT 2: In den Feldversuchen des Teilprojekts 1 wird der Anteil oberirdisch abreifender Samen ermittelt. ...TEILPROJEKT 3: Aus 4-6 stark divergierenden Genotypen wird eine Ramschpopulation erstellt und über 2 Jahre an den Stressstandorten der natürlichen Selektion ausgesetzt. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 14%

Domestikation des Pferdes (Projekt)

...Neuere archäozoologische Studien an Knochen- und Zahnresten sowie genetische Analysen rezenter Rassen erbrachten Zweifel, daß 1) das Przewalskipferd die/eine Stammform des Hauspferdes ist und 2) die Domestikation des Pferdes ein singuläres, geografisch isoliertes Ereeignis war. Basierend auf vergleichenden morphologischen und genetischen Analysen sollen Antworten zu folgenden Fragestellungen gegeben werden: 1) zur Verbreitung und Struktur der alt- und mittelholozänen Wildpferde Eurasiens, 2) zur Definition der Stammform der rezenten Pferderassen und zu den Zentren der Domestikation sowie 3) zur Charakterisierung von genetischen Markern für die Trennung von Wild- und Hauspferden. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 14%

BfR - Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (Institution)

...Das Ziel des wissenschaftlichen Tierschutzes soll durch das 3R-Prinzip erreicht werden: 1) Replace – Vermeidung von Tierversuchen durch den Einsatz von Alternativmethoden 2) Reduce – Verringerung der Anzahl der Versuchstiere auf das Minimum 3) Refine – Verminderung des Leidens der Versuchstiere Die ZEBET erforscht, entwickelt und validiert im eigenen Labor Alternativmethoden nach dem 3R Prinzip, vorwiegend im Bereich gesetzlich vorgeschriebener, toxikologischer Testverfahren. Sie hat besonders Erfolge vorzuweisen mit der Entwicklung von Alternativmethoden im Bereich 1) der Phototoxizität 2) der Toxizität an Haut und Auge 3) der Entwicklungstoxizität unter Einsatz embryonaler Stammzellen. ...


Relevanz: 14%

Einsatz von UV-C-Technologien zur Stabilisierung von Wein (Projekt)

...Die Forschungsziele sind im Einzelnen, • UV-C-Anlagen mit der Möglichkeit, die UV-C-Intensität für verschiedene Wellenlängen einzustellen, für die technische Anwendung in Wein unter Berücksichtigung der Strömungsmechanik und Energieeffizienz zu adaptieren. • die UV-C-Wirkung auf mikrobiologische und chemische Stabilitätsmerkmale im erweiterten Wellenlängenspektrum zu untersuchen. • die Inaktivierungskinetiken weinrelevanter Hefen und Bakterien im Einzelnen und bei gleichzeitiger Anwesenheit im Medium Wein zu ermitteln. • den Einfluss oenologischer Parameter auf die UV-C-Wirkung in Wein zu unter-suchen und oenologische Strategien zu...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 14%

Spatial and Temporal Variability of Greenhouse Gas Emissions from Farmers‘ Rice Fields under Water-Saving Strategies in the Philippines (Projekt)

...The overarching goal of the project is the regional up-scaling of CH4 and N2O emissions under different water-saving/management characteristics. The specific goals are to 1. Assess temporal variability of CH4 and N2O emissions in farmers‘ fields practicing watersaving techniques. 2. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 14%

Herkunft der NO und N2O Emissionen aus Waldböden und die Bedeutung der Mineralisation für die denitrifikative und nitrifikative Bildung von NO und N2O in N-gesättigten Wäldern (Projekt)

...Für diese Wälder wurde ein Stratifizierungsschema vorgeschlagen, das eine Unterteilung in N2O Emissionstypen vorsieht. Als entscheidender Mechanismus für die Steuerung der N2O Emissionen wurde die Diffusivität in den Auflagehumushorizonten identifiziert. ...Das Kernziel lässt sich in zwei Teilziele gliedern: (1) Welchen Beitrag leisten atmosphärische N-Depositionen an den NO und N2O Emissionen? (2) Wodurch werden die Emissionen von NO und N2O in N-gesättigten Wäldern der gemäßigten Breite maßgeblich beeinflusst und welche Prozesse sind daran beteiligt?...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 14%

Qualitative und quantitative Optimierung der Eiweiß- bzw. Aminosäureversorgung in der Schweinefütterung (Projekt)

...Die Schnellanalytik der Aminosäuren muss vom Arbeitsablauf her optimiert, die Datenübergabe ins webFuLab programmiert und die online-Koppelung mit Zifo vor Ort umgesetzt werden. ...Deswegen und auch für die zukünftige Beratungsarbeit stehen die Automatisierung der Aminosäureanalytik (jetzt Handarbeit), die Verknüpfungsprogrammierung des AminoNIR-Gerätes mit webFuLab sowie Zifo vordringlich an. Die Akzeptanz der Aminosäureschnellanalyse durch die Landwirte ist jetzt schon hoch, weitere Steigerungszahlen der Futteruntersuchungen sind absehbar, der Beratungs-/Umsetzungserfolg der Eiweißstrategie ist z.B. auch an den Analysenzahlen mit AminoNIR belegbar. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 14%

Identifizierung und Charakterisierung eines Resistenzgens gegen die Gerstengelbverzwergungsvirose in Mais (Projekt)

...Die Ziele des Projektes sind: 1. Die Identifikation und Validierung des BYDV-Resistenzgens für den auf Chromosom 10 nachgewiesenen QTL, 2. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 14%

Interveg: Förderung multi-funktionaler Vorteile von Untersaat-Gemüse-Mischanbau (Projekt)

...Es wurden dreijährige Feldversuche zu Lebendmulch in den Gemüsekulturen Blumenkohl (Brassica oleracea L. convar. Botrytis) und Lauch (Allium porrum L.) durchgeführt. Als Lebendmulch wurde Weißklee (Trifolium repens L.) als Untersaat verwendet. Parallel zu den Feldversuchen wurden auch Demonstrationsflächen für entomologische Untersuchungen angelegt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Entwicklung einer nachhaltigen und umweltschonenden Regulierungsstrategie von Drahtwürmern im integrierten und ökologischen Kartoffelanbau auf Basis anwenderfreundlicher Bodengranulate und spritzbarer Formulierungen des insektenpathogenen Pilzes Metarhizium brunneum. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die 5 Arten Agriotes lineatus (L.), A. obscurus (L.), A. sputator (L.), A. sordidus (Illiger) und A. ustulatus Schäller sind in Mitteleuropa als die wichtigsten zu nennen. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020