Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9329 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Entwicklung von Resistenz- und Virulenzmanagement-Strategien beim Apfelgranulovirus im ökologischen Obstbau - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die derzeitige Strategie zur Bekämpfung des Apfelwicklers (AW) im ökologischen Obstbau basiert auf einer Kombination verschiedener Bausteine (Pheromonverwirrung, Apfelwicklergranuloviren (CpGV), entomopathogenen Nematoden, Bestandshygiene, etc.). Hierbei spielt die Anwendung von CpGV-Präparaten eine zentrale Rolle, da die Präparate für eine effiziente Bekämpfung des Apfelwicklers im ökologischen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Adaptermoduls für den Düsenwagen zur wassersparenden Feldberegnung von Dammkulturen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Anlagen zur mobilen Bewässerung mit Düsenwagen sind bei der Feldberegnung weit verbreitet. Der von den Projektpartnern entwickelte Dammschlitten zur streifenförmigen Bewässerung stellt eine technische Erfindung für die wassersparende Beregnung von Dammkronen dar. Aufgrund der aufwendigen Handhabung und dem damit verbundenen hohen Arbeitsaufwand ist das Produkt im jetzigen Entwicklungsstadium...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Elektrisch-hydraulisch-mechanisches Antriebssystem für Landmaschinen mit Leistungsversorgung über Traktor-Schnittstellen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel dieses Vorhabens ist es, für eine vom Traktor gezogene und angetriebene Arbeitsmaschine ein neuartiges Antriebssystem zu entwickeln, das über die gleichberechtigte Nutzung mechanischer, hydraulischer und elektrischer Leistungsübertragung vom Traktor zwei wesentliche Vorteile bietet: Zum einen wird über die parallele Nutzung von drei anstelle von zwei Energieformen die an die...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Sensorbasierte Überwachung des Reinigungsbedarfs und des Reinigungsergebnisses in geschlossenen Systemen - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Um Produktionsanlagen in der Lebensmittelindustrie hygienegerecht betreiben zu können, sind regelmäßige Reinigungsschritte unerlässlich. Dabei bietet sich ein enormes Potential für Einsparungen im Bereich Wasser, Energie und Reinigungsmittel. Ziel des Projektes war die Entwicklung von Messverfahren, mit welchen dieser Ressourcenverbrauch durch eine gezielte Überwachung des Reinigungsvorgangs...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Pilzresistenz in Mais durch Kombination genetischer und molekularer Ressourcen mittels Präzisionszüchtung. Teilprojekt 2 (Projekt)
Zielsetzung des Projektes war die Verbesserung der Resistenz von Mais gegenüber Kolbenfäulen (Fusarium spp.) und Turcicum-Blattdürre (Setosphaeria turcica). Beide Krankheiten gehören zu den bedeutendsten Schaderregern im Maisanbau. Deshalb sollten neue Methoden der Präzisionszüchtung für die gezielte Nutzung tropischer genetischer Ressourcen entwickelt werden. Mit Hilfe molekularer Marker wurden...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Plasma-basierte Dekontamination von trockenen pflanzlichen Produkten zur Erhöhung der Lebensmittelsicherheit. Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Anwendung von kaltem Atmosphärendruckplasma ermöglicht prinzipiell die Inaktivierung von Mikroorganismen bei niedrigen Temperaturen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens "3Plas" konnte durch eine enge Kooperation von Forschungseinrichtungen (ATB, INP) und Industriepartnern (Theilen Maschinenbau GmbH, First Sensor AG, Cziotec GmbH) erfolgreich eine Maßstabsübertragung zur Nutzung von innovativen...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Sensorbasiertes Monitoring und Entscheidungshilfe für den integrierten Pflanzenschutz in Gewächshauskulturen - Teilprojekt 2 (Projekt)
In der gärtnerischen Produktion ist bereits eine Automatisierung und Mechanisierung von Arbeitsprozessen in Teilbereichen (z.B. Düngung, Bewässerung) vorhanden. Dennoch existieren Bereiche, in denen ein erheblicher Entwicklungsbedarf notwendig ist, um die gesamte Wettbewerbsfähigkeit des Gartenbaus zu erhalten und eine nachhaltige Produktion zu ermöglichen. Daher ist es erforderlich, die...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung - Teilvorhaben 2 (Projekt)
Das Experimentierfeld DigiVine will ausgewählte digitale Technologien als Wertschöpfungsinstrumente von der Pflanzung bis zur Traubenablieferung aufzeigen, entwickeln und mit Praktikern testen. Das interdisziplinäre Team umfasst Betriebe der Trauben- und Weinerzeugung, Hersteller von Weinbaugerätetechnik, IT Dienstleister, Forschungsinstitute und Wissenschaftler mit ausgewiesener Expertise in...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer automatisierten Lösung für die drohnengestützte Bonitur von Feldversuchen - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die vermehrten Entwicklungen und Forschungsarbeiten in der sensorgestützten Phänotypisierung bieten eine wachsende Anzahl an Möglichkeiten, Pflanzen- oder Bestandeseigenschaften zuverlässig und objektiv auf eine nicht destruktive Weise sowohl qualitativ als auch quantitativ zu erfassen. Zudem weisen vorhergehende Untersuchungen darauf hin, dass einzelne Sensoren (Multispektral) mehrere Merkmale...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Prozessinformationssysteme zur kontinuierlichen Überwachung der Energieeffizienz von Biogasanlagen; Teilvorhaben 2: Erprobung und Implementierung (Projekt)
Zur unmittelbaren Beurteilung der Energieeffizienz von Bioenergie-Konversionsanlagen fehlt es an einer objektiven, idealerweise einsatzstoffunabhängigen und unmittelbar verfügbaren Kennzahl. Hier setzt das vorgeschlagene Projekt an und verbindet biologische und energetische Bilanzierung zu einer kontinuierlichen Überwachung der technischen Effizienz von Biogasanlagen. Aus dem Transfer von der...
Förderzeitraum: 2019 - 2022