Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9158 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Agronomische wie sensorische Prüfung und züchterische Weiterentwicklung bestehender Sorten von Rote Bete für neue und spezifische Nutzungen. Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Verbundprojektes Beta-Divers war, bestehende samenfeste Sorten von Rote Bete zu charakterisieren, teilweise weiterzuentwickeln und für verschiedene Verwertungsrichtungen zu empfehlen. Dafür wurden umfangreiche Screenings von Sorten und Zuchtlinien durchgeführt und agronomische, inhaltsstoffliche wie sensorische Merkmale erhoben. Ausgewählte Sorten und Zuchtlinien wurden selektiert und an...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung und Prototypbau eines Seilkransystems für den Holztransport auf nichtbefahrbaren, ebenen und nassen Standorten. Teilvorhaben 1: Konzeption, Konstruktion und Erprobung des Prototypen (Projekt)
Entwicklung, Konstruktion und Bau des Prototypen eines Seilkransystems für den Holztransportauf nicht befahrbaren, ebenen und nassen Standorten sowie die Erprobung sowie wissenschaftliche und wirt-schaftliche Bewertung des Prototypen. Die Teilziele der TUD im Projekt: Klärung Grundanforderungen, Fest-legung der Geräte- und Leistungsparameter; Konzeptionelle Entwicklung der Seilkrananlage; Klärung...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Die Diagnose im Feld – Big Data basierte Ursachenklärung für satellitenerfasste Standortunterschiede (BigPicture) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Projekt “BigPicture“ bündelten Spatial Business Integration GmbH und rasdaman GmbH ihr Expertenwissen über Satellitenbild-basierte Produkte für die Landwirtschaft und Big Data Rasterdatendienste. BASF SE unterstützte die Arbeiten durch den Zugang zu Landwirten und Beratern sowie bei der kundenorientierten Lösungsentwicklung. Das vom 01.09.2016 bis 31.08.2019 durch das BMEL geförderte Projekt...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Die Diagnose im Feld – Big Data basierte Ursachenklärung für satellitenerfasste Standortunterschiede (BigPicture) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Projekt “BigPicture“ bündelten Spatial Business Integration GmbH und rasdaman GmbH ihr Expertenwissen über Satellitenbild-basierte Produkte für die Landwirtschaft und Big Data Rasterdatendienste. BASF SE unterstützte die Arbeiten durch den Zugang zu Landwirten und Beratern sowie bei der kundenorientierten Lösungsentwicklung. Das vom 01.09.2016 bis 31.08.2019 durch das BMEL geförderte Projekt...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Methoden und Technologien zur Unterstützung einer vorausschauenden Planung und Steuerung kooperativer landwirtschaftlicher Prozesse am Beispiel der Silomaisernte - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Verbundprojekts ist die Realisierung einer prototypischen Infrastruktur komplementärer Dienste zur vorausschauenden Unterstützung landwirtschaftlicher Prozesse am Beispiel der Silomaisernte. Mithilfe von Prognosedaten soll durch vorausschauendes Verhalten der Betriebsmitteleinsatz minimiert sowie die Ressourcen- und Energieeffizienzgesteigert werden. Verfügbare aber bislang nicht oder...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Bekämpfung der dreifachen Belastung durch Fehlernährung mittels Veränderungen des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens: Ein Stadt-Land-Vergleich in Tansania - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts FoCo-Active ist die Analyse und Bekämpfung des Problems der „dreifachen Last der Fehlernährung “(triple burden of malnutrition) in Tansania. Das Projekt FoCo-Active verfolgt einen innovativen Ansatz indem es sich gleichzeitig mit den Themen Ernährungsumfelder und Bewegungsräume, Ernährung, Verbraucherverhalten und körperliche Aktivität/sedentäres...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 1%
Effizientere Biogasproduktion auslignocellulosereichen Reststoffen durch Zusatz aerober und anaerober Pilze - Teilvorhaben 1 LCR-Vorbehandlung mit anaeroben Pilzen (Projekt)
Ziel des vorgeschlagenen Projekts ist es, das große Potenzial aerober und anaerober Pilze zum Aufschluss lignocellulosereicher Reststoffe (LCR) für die Biogasproduktion zu nutzen. Insbesondere landwirtschaftliche Biomasse, wie anfallendes Rest-Stroh, stellt bisher eine fast ungenutzte Ressource dar, denn der Aufschluss schwerverdaulicher LCR im Biogasprozess ist immer noch eine Herausforderung....
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer systematischen Züchtungsstrategie für Hortensie (Hydrangea macrophylla ssp. macrophylla) unter Berücksichtigung interploider Kreuzungen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Eine Besonderheit in der Züchtung von Hortensie (Hydrangea macrophylla ssp. macrophylla) stellt das Vorhandensein von diploiden und triploiden Sorten dar, wobei der Ploidiestatus nicht für alle Sorten bzw. Genotypen bekannt ist, da entsprechende Untersuchungen erst in den Jahren 2000 bis 2007 veröffentlicht wurden. Triploide Sorten sind bei Hortensie oft auffällig vital und gesund. Zudem sind sie...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erarbeitung biotechnologischer Methoden zur Identifizierung, Erhaltung, Vermehrung und Nutzung selektierter Riegelahorn-Bäume für die Wertholzproduktion - Teilprojekt 1 (Projekt)
Riegelahorn ist eines der teuersten Laubhölzer in Mitteleuropa. Im Rahmen dieses Projektes sollen biotechnologische Methoden für die Vermehrung von wertvollem Riegelahorn-Material und für die langfristige Erhaltung genetisch charakterisierter Klone entwickelt werden. Zudem sollen Untersuchungen zur Heritabilität und Erkennbarkeit der Riegelung durchgeführt werden. Ein weiteres Ziel ist die...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Analysenverfahren zum Nachweis von Molkenproteinen und Etablierung von Biomarkern als Qualitätsparameter bei Molkenprotein-angereichertem Schnittkäse - Teilprojekt 1 (Projekt)
Aufgrund der in den letzten Jahren in Deutschland schwankenden Milchpreise besteht bei den Landwirten, den Molkereien und auch beim Verbraucher eine große Verunsicherung. Eine Veredelung des Grundstoffes Milch mit einer entsprechend optimierten Wertschöpfung stellt damit für die Landwirtschaft, die Milchindustrie und für die Forschung eine zwingende Herausforderung dar. Seit Jahren gibt es...
Förderzeitraum: 2018 - 2021