Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Lokal angepasste ökologische Schweinezucht zu mehr Tierwohl und Produktqualität mit einheimischen Rassen unter Berücksichtigung von Betriebscharakteristika und Stakeholder-Befragungen- Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall w. V. (Projekt)

Im Rahmen des Projektes 'Lokal angepasste ökologische Schweinezucht zu mehr Tierwohl und Produktqualität mit einheimischen Rassen unter Berücksichtigung von Betriebscharakteristika und Stakeholder-Befragungen - LokÖko-Schweine' sollen auf dem Erzeugerschlachthof der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) und dem Erzeugerschlachthof Kurhessen (ESKH) detaillierte Phänotypisierungen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Genomische Charakterisierung bedrohter Schweinerassen als Grundlage nachhaltiger Zuchtprogramme in der ökologischen Tierzucht - Universität Kassel (Projekt)

Die Nutztierproduktion ist in einem tiefgreifenden Wandel begriffen. Veränderte Anforderungen der Gesellschaft an die landwirtschaftliche Erzeugung von hochwertigen Nahrungsmitteln, neue Haltungsbedingungen als auch Veränderungen der Umwelt, insbesondere bedingt durch den Klimawandel, bewirken einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel. Aspekte der regionalen Produktion, der Sicherstellung erhöhter...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Genomische Charakterisierung bedrohter Schweinerassen als Grundlage nachhaltiger Zuchtprogramme in der ökologischen Tierzucht - FLI (Projekt)

Die Nutztierproduktion ist in einem tiefgreifenden Wandel begriffen. Veränderte Anforderungen der Gesellschaft an die landwirtschaftliche Erzeugung von hochwertigen Nahrungsmitteln, neue Haltungsbedingungen als auch Veränderungen der Umwelt, insbesondere bedingt durch den Klimawandel, bewirken einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel. Aspekte der regionalen Produktion, der Sicherstellung erhöhter...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer (Projekt)

Die Bekämpfung des Falschen Mehltaus der Rebe, hervorgerufen durch Plasmopara viticola, ist eine der großen Herausforderungen im Weinbau, insbesondere im ökologischen Weinbau. Aufgrund des drohenden Verbots kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel und wegen massiver Auswirkungen des Klimawandels gerät der ökologische Weinbau zunehmend in eine wirtschaftliche Krise. Daher ist das Ziel des beantragten...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Innovative RNA-basierte Pflanzenschutztechnologien im Gartenbau - Universität Hohenheim (Projekt)

Das Projekt zielt auf die Weiterentwicklung und Validierung eines innovativen, GMO-freien Biopestizid-Sprayverfahrens, um dessen weitgefächerten Einsatz für einen nachhaltigen Pflanzenschutz in Agrarökosystemen und im Gartenbau zu ermöglichen. Im interdisziplinären Zusammenspiel von phytopathologischer, molekularbiologischer, ökologischer, und materialkundlicher Expertise soll der Prototyp einer...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Einsatz von eisbindenden Proteinen in Hefeteig zur Verbesserung der Backeigenschaften nach der Tiefkühllagerung (Projekt)

Zur Versorgung der Bevölkerung mit Backwaren werden heutzutage in der gesamten Erzeugerkette viele Tiefkühlprodukte eingesetzt, insbesondere auch für Brötchenteiglinge. Dies ist grundsätzlich zu befürworten, da dadurch flexibel auf den Bedarf des Verbrauchers reagiert werden kann und Lebensmittelverschwendung bei Bäckereien, im Einzelhandel und beim Verbraucher, entgegengewirkt wird. Frischer...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Züchtung von resilienten Apfel- und Birnensorten für den ökologischen Anbau (Projekt)

Aus züchtersicher Sicht ermöglichen die Projektergebnisse gezieltere Kreuzungsentscheidungen. Die Selektionsarbeit wird effizienter. Die aus den Projektdaten gewonnenen Ergebnisse für die Auswahl der besten Eltern können für Folgeprojekte genutzt werden, um zu verstehen, warum einige Elternlinien bessere Ergebnisse erzielen als andere. Die Aufklärung des genetischen Hintergrundes für die...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

Innovative RNA-basierte Pflanzenschutztechnologien im Gartenbau - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien (Projekt)

Das Projekt zielt auf die Weiterentwicklung und Validierung eines innovativen, GMO-freien Biopestizid-Sprayverfahrens, um dessen weitgefächerten Einsatz für einen nachhaltigen Pflanzenschutz in Agrarökosystemen und im Gartenbau zu ermöglichen. Im interdisziplinären Zusammenspiel von phytopathologischer, molekularbiologischer, ökologischer, und materialkundlicher Expertise soll der Prototyp einer...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Prägung von Elite-Material über Protein-Hydrolysate in sterilen ökologischen Nährmedien (Projekt)

Vegetative Vermehrungsketten basieren auf Elite-Material, das phytopathologisch einwandfrei sein muss. In-vitro-Verfahren sind daher in den Hauptkulturen die Regel (Kartoffeln, Himbeeren, Erdbeeren). Bei der bio-gerechten Umstellung von In-vitro-Techniken (BioVitro) setzen wir in der Medienzubereitung auf FiBLgelistete Bio-Dünger auf Proteinbasis bei Verzicht auf synthetische Komponenten...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Regulierung von Trauermücken im ökologischen Anbau von Topfpflanzen - Innovative Verfahren zur Einschätzung der Attraktivität von Kultursubstraten für Trauermücken und umfassende Strategien zur Bekämpfung mittels Nützlingen - JKI (Projekt)

Trauermücken können im ökologischen Topfpflanzenanbau ein erhebliches Problem darstellen. Im Vergleich zum konventionellen Gartenbau sind die im ökologischen Anbau verwendeten torfreduzierten, organisch gedüngten Kultursubstrate deutlich attraktiver für Trauermücken und bieten ihnen wesentlich bessere Lebensbedingungen. Daher kommt es im ökologischen Anbau häufig zu einer massenhaften Vermehrung...


Förderzeitraum: 2021 - 2024