Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 1 (Projekt)
In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Karbondünger aus phosphorreichen Wirtschaftsdüngern durch Karbonisieren mit Stickstoffrückgewinnung. Teilprojekt 1 (Projekt)
"Ziel des Projektes war es, aus Wirtschaftsdüngern kohlenstoffhaltige N-P-Dünger herzustellen. Dazu sollten unterschiedliche Techniken miteinander verknüpft werden: separieren, trocknen, karbonisieren, Ammoniak adsorbieren, Dünger formulieren.Die Untersuchungen zeigten, dass Gülle mit hohem Phosphor-Abscheidegrad (79 % wurden gemessen) separiert werden kann. Durch eine Kopplung des PYREG-Reaktors...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung einer Feinseparation für die Aufbereitung von Rindergülle und Gärresten. Teilprojekt 1 (Projekt)
Gegenstand dieses Projektes ist die Optimierung einer Anlagentechnik für die effiziente hochgradige Separation von Feststoffen aus Frischgülle bis hin zu einem voll funktionsfähigen Separator mit breitem Anwendungsspektrum. Mit der Optimierung der bestehenden Technologie und mittels einer technischen Erweiterung kann die Effizienz der Anlage deutlich gesteigert und die Absatzfähigkeit dieser...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 1%
Wissenschaftliches Pilotprojekt zum Verzicht auf das Kürzen des Schnabels bei Mastputen (Teil 1) (Projekt)
Im Juni 2015 wurde in NRW eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der vereinbart wurde, bis möglichst Ende 2016 auf das routinemäßige Schnabelkürzen in der Geflügelhaltung zu verzichten, das derzeit europaweit gängige Praxis ist. Die gemeinsame Erklärung beschreibt, wie auf der Grundlage eines gemeinsamen, wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekts künftig auf das routinemäßige Schnabelkürzen...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 1%
Wissenschaftliches Pilotprojekt zum Verzicht auf das Kürzen des Schnabels bei Legehennen (Teil 1) (Projekt)
Im Juni 2015 wurde in NRW eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der vereinbart wurde, bis möglichst Ende 2016 auf das routinemäßige Schnabelkürzen in der Geflügelhaltung zu verzichten, das derzeit europaweit gängige Praxis ist. Die gemeinsame Erklärung beschreibt, wie auf der Grundlage eines gemeinsamen, wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekts künftig auf das routinemäßige Schnabelkürzen...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nachhaltige Bekämpfung der Moderhinke bei Schafen - Teilprojekt 1 (Projekt)
In dem MoRes-Projekt wurden nachhaltige Programme zur Sanierung und Prophylaxe von Moderhinke und ein nationales Programm für die Zucht von Moderhinke-resistenten Schafen entwickelt. Dafür sind jetzt digitalisierte Erfassungssysteme nutzbar, mit denen elektronische Ohrmarken der Tiere mit Betriebs-, Tier- und Probendaten verknüpft und die Daten zu anderen Rechnern übertragen werden können. Mit...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Das Bäckerhandwerk von morgen - Wettbewerb und Positionierungsbestimmung. Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Backwarenbranche befindet sich im Wandel, ist jedoch weiterhin durch viele kleine und mittlere Betriebe geprägt. Gleichzeitig wandeln sich auch die Konsumentenpräferenzen durch zunehmende Mobilität und veränderte Gewohnheiten. In Zeiten zunehmender Konkurrenz durch den LEH, steigender Kundenansprüche und schnelllebiger Ernährungstrends gewinnen Alleinstellungsmerkmale und Innovationen vor...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Aggregierung von Informationen für Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Anforderungen an die gartenbauliche Beratung und Praxis hinsichtlich des Pflanzenschutzes sind in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Die heterogenen Strukturen des Gartenbaus stellen für die Akteure hinsichtlich der Datenbeschaffung und Verarbeitung eine besonders große Herausforderung dar. Für die Umsetzung der an den Pflanzenschutz geknüpften rechtlichen Vorgaben benötigen die...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Haplotypenbasierte Selektion für klimaangepassten Elitewinterweizen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Vorhaben HaploSelekt hat zum Ziel, genomweite Haplotypblöcke und deren phänotypische Effekte auf die Ertragsleistung unter limitierter Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit in Elitewinterweizenlinien zu ermitteln und anschließend computergestützt geeignete Kreuzungsschemata zu entwickeln, um vorteilhafte Haploblöcke in umweltstabilen Hochleistungslinien anzureichern.
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft. Teilprojekt 1 (Projekt)
Für kleinstrukturierte landwirtschaftliche Betriebe besteht die Gefahr, aufgrund von Skaleneffekten des technischen Fortschritts im Rahmen einer zunehmenden Digitalisierung der Landwirtschaft weiter abgehängt zu werden. Damit könnte der Strukturwandel beschleunigt werden. Regionen mit unzureichend etablierten Informations- und Telekommunikationsstrukturen, wie z. B. der Schwarzwald, können davon...
Förderzeitraum: 2020 - 2025