Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Stressfreie Untersuchung auf Rindergrippe-Erreger Stressless fUtuRE - Teilprojekt B (Projekt)

Bei der Deckung des weltweiten Bedarfs an Fleisch zur Ernährung der Bevölkerung haben Rinder neben Geflügel und Schweinen eine enorme Bedeutung und stehen im Fokus zukünftiger Generationsaufgaben. Unverändert wird an der Optimierung des genetischen Leistungspotenzials der Tiere gearbeitet. Um die Leistung abrufen zu können, steht die Verbesserung des Gesundheitszustandes der Tiere im Zentrum...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung - Teilprojekt F (Projekt)

Die Fülle an Daten aus verschiedensten digitalen Anwendungen (Stall- sowie tierspezifische Daten) wird durch Schnittstellen (herstellerübergreifend) in ein Gesamtsystem zusammengeführt, um die Einzelinformationen der bisherigen "Insellösungen" besser zu verwalten, zu analysieren, zu interpretieren und den Landwirten in Form eines flexiblen, anwendungsorientierten...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung holistischer Formulierungsverfahren für den biologischen Pflanzenschutz von Beerenobst - Teilprojekt F (Projekt)

In den letzten Jahren sind Schadinsekten im Heidelbeeranbau zunehmend zu einem ernsthaften, ökonomischen Problem mit Millionenschäden für die Anbauer geworden. Oberirdisch schädigt besonders die sog. "Kirschessigfliege" Drosophila suzukii, die ihre Eier in die reifen Früchte legt. Diese sind dann, gut vor chemischen Insektiziden geschützt, Brutstätte einer neuen Fliegengeneration und für den...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Projekt zur Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz für oenologische Technologie - Teilprojekt F (Projekt)

Um die Arbeit von Winzern, Kellermeistern, Genossenschaften, Händlern und Sommeliers zu erleichtern, wird mit PINOT die menschliche Wahrnehmung von Nase, Zunge und Mund mit Sensoren und künstlicher Intelligenz unterstützt. PINOT ergänzt die menschliche Wahrnehmung mit reproduzierbaren Messwerten, welche die relevanten sensorischen Parameter widerspiegeln. Die Messungen erfolgen mit Sensoren und...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 2%

SFB 806 E1: Population Dynamics: Demographic Changes of Hunter-Gatherer Populations during the Upper Pleistocene and Early Holocene in Europe (Projekt)

The project investigates the demography of Upper Pleistocene and early Holocene hunter-gatherer populations. A bottom-up approach is developed to upscale up data obtained from key sites and regions to macro-scale areas defined by cultural context, the results being controlled by ecological and ethnographic parameters. Spatial as well as diachronic comparisons are used to identify sources,...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 2%

Verbundvorhaben: Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der Komponenten (Phase 2), Teilvorhaben 1: Projektkoordination und Projektdokumentation (Projekt)

Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, einen Prozess zur vollständigen stofflichen Nutzung aller Koppelprodukte aus fraktionierter Lignocellulose innerhalb einer Bioraffinerie zu entwickeln und zu etablieren. Um das Ziel zu erreichen, wird das Konzept der Pilotanlage zum Lignocellulose-Aufschluss umgesetzt, dass im Rahmen des Vorläufervorhabens entwickelt wurde, um ausreichende Mengen der...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 2%

BonaRes (Modul A, Phase 2): CATCHY - Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit - SP 1 (Projekt)

Hauptziel von CATCHY ist, Zwischenfrüchte zur Entwicklung innovativer Anbausysteme einzusetzen, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten und verbessern. Zu den Zielen gehört auch ein besseres Verständnis der Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Bodenfruchtbarkeitsparametern, biologischen Funktionen und Wechselwirkungen in Boden und Rhizosphäre. Die funktionale Ausrichtung wird ergänzt durch eine...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 2%

Verbundvorhaben: Neuartige und erweiterte Holzpellet-Charakterisierung und Abbrandmodellierung - Teil 2: Anwendung in der Praxis; Teilvorhaben 1: Brennstoffcharakteristik und Abbrandmodellierung (Projekt)

Im Rahmen dieses Projekts sollen einzelne Aspekte der Holzpelletcharakterisierung erweitert und vertieft werden, um einen besonders emissionsarmen Betrieb eines Pelletofens zu realisieren. Die neu gewonnen Erkenntnisse werden hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis überprüft und neue praxisnahe Charakterisierungmethoden werden entwickelt. Ebenso erfolgt die Entwicklung eines besonders...


Förderzeitraum: 2021 - 2024