Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Funktionelle Differenzierung von arbuskulären Mykorrhizapilzen im Ober- vs. Unterboden: beherbergen Unterböden Eigenschaften zur Nährstoffgewinnung, die eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützen? (Projekt)
...Die Anregung der N- und P-Mobilisierung aus organischem Material durch AMF-Gemeinschaften wird unter Verwendung von zweifach isotopisch markiertem (15N, 33P) Pflanzenbiomasse untersucht. Durch 13CO2-Pulsmarkierung der Wirtspflanzen wird die Kohlenstoffallokation der Pflanzen in verschiedene AMF-Gemeinschaften analysiert. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 4%
Whey2Food (Verbundprojekt)
...Um Proteine selektiv anzureichern und sie entsprechend ihrer ernährungsphysiologischen oder technologisch-funktionellen Eigenschaften Lebensmitteln zuzusetzen, will das Projekt Whey2Food ein an der Universität Hohenheim entwickeltes Elektromem-branverfahren weiterentwickeln. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 3%
Paketantrag 'Boden und Umweltforschung' TP7: Räumliche Variabilität von Eigenschaften des Bodens auf Feld- und Landschaftskalen in Rot-Boden Gebieten in Bezug auf den potenziellen Ertrag (2) (Projekt)
Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung skalenübergreifend anwendbarer Transfermodelle zur räumlich differenzierten Abbildung von Boden- und Ertragsparametern auf der Feld- und der Landschaftsskale. Eine wesentliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Regionalisierungverfahren soll dabei durch den Einbezug hoch auflösender morphometrischer Daten aus digitalen Geländemodellen und aus...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Entwicklung intelligenter Verpackungslösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Supply-Chains kühlpflichtiger Lebensmittel - Teilprojekt 7 (Projekt)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, für unterschiedliche Supply-Chains nachhaltige und neuartige intelligente Verpackungssysteme zu entwickeln, um langfristig die Qualität, Sicherheit, Prozesseffektivität und Ressourceneffizienz kühlpflichtiger Produkte entlang der Supply-Chain zu verbessern. Hauptansatz dieses interdisziplinären Projektes ist die Messbarkeit der Haltbarkeit in Echtzeit an...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Scale-up der biotechnologischen Fischmehl- und -öl Ersatzstoffproduktion für eine nachhaltige Aquakultur - Teilprojekt 7 (Projekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von hochwertigen Fischfutterzusatzstoffen auf der Basis von Hefen und Algen zur Reduktion des Bedarfs von Fischmehl und –öl für eine nachhaltigere Aquakultur zur Zucht von ernährungsphysiologisch hochwertigen Fischen. Mit den zu entwickelnden, auf biotechnologischer Basis produzierten Ersatzstoffen, sollen innovative...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 3%
Hochschule Lausitz (FH) (Institution)
Die Hochschule Lausitz hat sich auf dem Fundament der ehemaligen Ingenieurschule seit der Gründung 1991 kontinuierlich entwickelt. Über 100 Millionen Euro wurden bisher in Gebäude und Technik investiert, um einzigartige Bedingungen für Studierende und Lehrende zu schaffen. Die vorwiegend an den Bedürfnissen der Region ausgerichteten Studiengänge wie Computational Mechanics, medizinische Technik,...
Relevanz: 3%
Wissenschaftliche Beratung und Begleitung bayerischer Legehennenbetriebe bei der Haltung nicht-schnabelkupierter Legehennen im Hinblick auf Prävention von und frühzeitige Reaktion auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus (Projekt)
...Dabei handelt es sich lediglich um eine Symptombekämpfung, die die Ursachen für Federpicken und Kannibalismus nicht beseitigt. § 6 (1) des Deutschen Tierschutzgesetzes verbietet das vollständige oder teilweise Amputieren von Körperteilen oder das vollständige oder teilweise Entnehmen oder Zerstören von Organen oder Geweben eines Wirbeltieres. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 3%
Kompetenzzentrum für die Demonstrationsbetriebe im Bereich Tierschutz (Projekt)
...In 24 themenbezogenen Teilnetzen werden dabei 120 Demonstrationsbetriebe Maßnahmen umsetzen, die über den aktuellen Tierschutzstandard hinausgehen. Seit dem 1. Mai 2014 arbeitet die Forschungsinstitut für biologischen Landbau Projekte GmbH (FiBL) und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) im Namen eines bundesweiten inter- und transdisziplinären Konsortiums am Aufbau eines Tierschutz-Kompetenzzentrums. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 3%
Entwicklung einer auf Next Generation Sequencing (NGS) basierenden Methode zur Identifizierung von Insektenarten in Futtermitteln (Projekt)
...Die jüngste EU-Verordnung 2017/893, die am 1. Juli 2017 in Kraft trat, ermöglichte die Verwendung einer Auswahlliste von sieben Insektenarten (Hermetia illucens, Musca domestica, Tenebrio molitor, Alphitobius diaperinus, Acheta domesticus, Gryllodes sigillatus und Gryllus assimilis) für die Formulierung von Futtermitteln für die Aquakultur. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) - Teilprojekt 9 (Projekt)
Im Safe-Pack-Projekt wurden neue intrinsisch antimikrobielle Polymere auf Basis von tert. Butylaminomethylstyrol (TBAMS) zum Einsatz in Verpackungsfolien, Siegelschalen und Saugvlies-einlagen weiterentwickelt. Das Scale-up der Monomer-Synthese wurde erfolgreich umgesetzt, das Polymerisationsverfahren optimiert und ein Aufreinigungsverfahren erarbeitet sowie mit der Compoundierung von...
Förderzeitraum: 2012 - 2015