Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
PIA Förderverein für nachhaltiges Wirtschaften im Allgäu e.V. (Institution)
Der PIA Förderverein leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Verbreitung der Permakultur als eine Grundlage der Nachhaltigkeit. Als Mitglied im Verein hat jeder die Möglichkeit sich selbst in einem der Satzungsziele und Zwecke einzubringen und zu wirken. Nur dadurch ist der verein in der Vergangenheit wirksam gewesen.
Relevanz: 1%
Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte e.V. (Institution)
Der A.S.P. fördert wissenschaftlich-technische Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowohl auf dem Gebiet der urbanen Bauwerks-Naturierung, einschließlich der dafür notwendigen Produktion von Pflanzenmaterial in der intra- und periurbanen Landwirtschaft, als auch auf dem Gebiet der Ernährungswirtschaft zur Tiergesundheit, des Recyclings von biogenen Abprodukten sowie zum Verbraucher- und...
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erfassung und Verteilung von Saatgut in Drillmaschinen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen diese Projektes sollte ein neues robustes Verfahren zur Erfassung der Saatkorndichte bzw. Körnerverteilung in Drillmaschinen entwickelt und erprobt werden, welches die Nachteile, z.B. Ungenauigkeiten auf Grund von Sensorverschmutzung, vermeidet. Dazu wurde ein elektronisches Sensorsystem entwickelt, das einzelne Saatkörner erkennt oder nachweist. Zur Auswertung wird eine elektronische...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Parametrierung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Biokraftstoffen der 1,5. Generation (Projekt)
Das Ziel des Projekts besteht darin, die physikalischen und chemischen Eigenschaften von biodieselhaltigen Mischkraftstoffen (Blends) so zu modifizieren, dass sie für neue Motorkonzepte mit guten Ergebnissen hinsichtlich der Verbrennung und der Emissionen eingesetzt werden können.
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nutzung männlicher Legehybriden als Stubenküken – Teilprojekt 1 (Projekt)
In diesem Projekt stand die Verbesserung der Tiergerechtheit im Bereich der Reproduktion von Legehennen im Vordergrund. Es sollte eine Alternative zur derzeit praxisüblichen Tötung von männlichen Eintagsküken der Legehybriden gefunden werden. Dieses Projekt machte es sich zum Ziel, durchgehend ethische Produktionsverfahren zu entwickeln, um die Küken der männlichen Legehybriden als Stubenküken...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Autonomer Feldroboter zum Einzelpflanzen-basierten Versuchswesen. Teilprojekt 1 (Projekt)
In diesem Projekt wurde ein autonomes Fahrzeug ('Feldroboter') entwickelt, welches in Reihenkulturen die Einzelpflanzen automatisch erkennt, die Position speichert und eine Bonitur durch Messungen spektraler und morphologischer Signaturen durchführt. Das System ist in der Lage, auf Basis der GPS-Position die Pflanzen wiederzufinden und mittels unterschiedlicher Sensoren vollautomatisch eine...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Kryotechniken für die Zucht von Honigbienen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Die große Biodiversität der Honigbiene ist massiv durch unkontrollierte Einkreuzungen bedroht. Von 2009 bis 2013 haben das Länderinstitut für Bienenkunde und die Mainzer AMP-Lab GmbH deshalb Methoden zur Gefrierlagerung von Drohnensperma erarbeitet. Zunächst wurden dabei Verfahren zur schnellen Bewertung der Samenqualität entwickelt, die dann für die Entwicklung eines Kryoprotokolls eingesetzt...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Sensorsteuerung zum Einsatz in der Abflammtechnik – Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Feldgemüsebau ist die Abflammtechnik ein Standardverfahren. Aufgrund von strengeren Anwendungsvorschriften für Herbizide und dem generellen Verbot von chemischen Pflanzenschutzmitteln im Ökologischen Landbau und in Wasserschutzgebieten steigt derzeit die Wichtigkeit der Abflammtechnik. Die Unkrautregulierungsmethode Abflammen ist fester Bestandteil in Gemüsekulturen wie Möhre, Roter Bete,...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Strategien zur optimierten Einfahrphase batchbetriebener Feststoffvergärungsprozesse (Teilprojekt: 1) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Züchtung von Birnensorten mit Resistenz gegen Birnenverfall – Teilprojekt 1 (Projekt)
Der Birnenanbau in Deutschland ist durch den Erreger des Birnenverfalls (Pear decline, PD), Candidatus Phytoplasma pyri, bedroht. Im Vorhabens des Verbunds bestehend aus der Technischen Universität München und dem privaten Obstzüchtungsunternehmen Bayerisches Obstzentrum wurde für die Züchtungspraxis ein einfaches, robustes Selektionssystem auf Birnenverfallsresistenz entwickelt, welches...
Förderzeitraum: 2011 - 2014