Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 8750 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 1: Koordination des Forschungsverbundes (Projekt)

Das Fraunhofer IAP übernimmt die Leitung und Koordinierung des Forschungsverbundes Biopolymere. Mit einem Volumen von über vier Millionen Euro, insgesamt 13 Teilprojekten mit drei wissenschaftlichen Einrichtungen und 15 industriellen Partnern stellt der Verbund ein umfangreiches und ambitioniertes Vorhaben auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der Biopolymere und Biokunststoffe dar. Innerhalb des...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Validierung von Radarniederschlagsdaten zum Einsatz in Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz (RADOLAN-OP) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Infektionen durch Schadpilze an Pflanzen werden u. a. durch die Blattnässedauer beeinflusst, allerdings sind gemessene Daten zur Blattnässe oft nicht verfügbar. Eine Alternative ist die Simulation der Blattnässedauer aus Wetterdaten. Ein Problem hierbei ist, dass räumlich und zeitlich begrenzte konvektive Regenschauer oft im Netz der Wetterstationen nicht erfasst werden. Zur Lösung des Problems,...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines tiergerechten Wühltrogsystems für einstreulos gehaltene Mastschweine – Teilprojekt 1 (Projekt)

In diesem Vorhaben wurde ein innovatives Beschäftigungsgerät für Schweine entwickelt. In Haltungssystemen ohne die Möglichkeit zum Einsatz von Einstreumaterialien ist ein artgerechtes Wühlverhalten nicht möglich. Anders als bei klassischer Beschäftigungstechnik wurde daher explizit darauf geachtet, den Tieren ein artgerechtes Wühlen zu ermöglichen, in dem federbelastete Kugeln so angeordnet...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Innovative Gerstensorten als Nachwachsender Rohstoff; Teilvorhaben 1: Züchtung und Bereitstellung von Waxy-Gerstenmaterial (Projekt)

Dieckmann stellt einerseits Probenmaterial unterschiedlicher genetischer Herkunft aus verschiedenen Umwelten für die labortechnischen Versuche und die Pilotläufe der Kooperationspartner zur Verfügung. Andererseits gehen die gemeinsam mit den Partnern erarbeiteten optimalen Anforderungsprofile als definierte Zuchtziele direkt in die Züchtung von waxyGersten mit verbesserten industriellen...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Modifizierung und Optimierung von Regeleingangsgrößen in zwangsbelüfteten Stallanlagen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Steuerung von Ventilatoren in modernen Tierhaltungsanlagen unterliegt heute mehreren Regeleingangsgrößen. Diese sind die Lufttemperatur, die relative Luftfeuchte, der Unterdruck und der Kohlenstoffdioxidgehalt. Aus Langzeituntersuchungen in der Praxis geht hervor, dass diese Parameter unzureichend sind, um die Richtwerte der wesentlichen physikalischen Parameter bzw. umweltrelevanten Gase...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel dieses Verbundprojektes ist es, Gummimatten für den Liege- und den Laufbereich für Schweine, insbesondere für Sauen, zu entwickeln und zu testen. Damit soll auch in strohlosen Haltungsverfahren ein verbesserter Liegekomfort für Sauen, eine sicherere Fortbewegung und hierdurch eine Reduktion haltungsbedingter Verletzungen erreicht werden. Erwartet wird, dass sich der höhere Tierkomfort...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Entwicklung einer analytischen, bildgebenden Methode zur Identifikation und Lokalisierung von Nanopartikeln in einer Zelllinie (THP 1-Zellen) (Projekt)

Insbesondere Nano-Silber wird bereits sehr häufig in verbrauchernahen Produkten wie Tex-tilien und Vorratsbehältern für den Lebensmittelkontakt verwendet und gilt als der am schnellsten wachsende Bereich unter den Verbraucherprodukten, die Nanomaterialien ent-halten. Das eingesetzte Nano-Silber soll geringe Mengen an Silberionen freisetzen, um so als antimikrobiell wirksames Oberflächenbiozid zu...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Melkprozesse mit modellgetriebener Entwicklung von Verfahren und Anlagentechnik (MeMo) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Gegenstand des geplanten Vorhabens ist eine Verbesserung des Melkprozesses durch die Erstellung eines Onlinesystems zur Optimierung und tierindividuellen Steuerung des Melkprozesses sowie die Neukonstruktion des Melkbechers und der Melkbecherperipherie. Dadurch soll einerseits die betriebswirtschaftliche Effizienz des Melkprozesses verbessert werden, andererseits der gesamte Prozess euterschonend...


Förderzeitraum: 2011 - 2014