Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt A (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt B (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt C (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt D (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt E (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Separation und Ansäuerung nach Fällung von Flüssigmist aus Rinderställen - Teilprojekt A (Projekt)

Ausgehend von den Erkenntnissen des SAFT-Projektes, welches durch die Ansäuerung von Flüssigmist mit Schwefelsäure die Ammoniak- und Methanemissionen deutlich mindert, wird ein Verfahren entwickelt, das auch für die Rinderhaltung geeignet ist. Das Verfahren soll dahingehend optimiert werden, dass der Säureverbrauch deutlich gesenkt wird, was die Kosten- und Ressourceneffizienz erhöht. Durch...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Separation und Ansäuerung nach Fällung von Flüssigmist aus Rinderställen - Teilprojekt D (Projekt)

Ausgehend von den Erkenntnissen des SAFT-Projektes, welches durch die Ansäuerung von Flüssigmist mit Schwefelsäure die Ammoniak- und Methanemissionen deutlich mindert, wird ein Verfahren entwickelt, das auch für die Rinderhaltung geeignet ist. Das Verfahren soll dahingehend optimiert werden, dass der Säureverbrauch deutlich gesenkt wird, was die Kosten- und Ressourceneffizienz erhöht. Durch...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Erweiterung des Anwendungsbereichs und Erreichung der regulatorischen Akzeptanz des impedanzbasierten Augenschädigungstests (Projekt)

Das Ziel des Anschlussprojektes  ist die Erweiterung des Anwendungsbereichs („Applicability Domain“) des ImAI Testverfahrens und die angestrebte Einreichung als Prüfrichtlinie zur Gefahrenbeurteilung von Chemikalien für das Auge bei der OECD. Zur Erweiterung des Anwendungsbereichs sollen insbesondere Tenside, Detergenzien und schwerlösliche Substanzen getestet werden, die sich in den bisher...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 1%

Verbund RESET II: Genom-basierte Epidemiologie von ESBL-, AmpC- oder Carbapenemase-produzierenden gram-negativen Bakterien aus humanen, Veterinär- und Umweltproben (Projekt)

Enterobakterien sind Bestandteil der normalen Darmflora von Mensch und Tier. Einige Enterobakterien sind jedoch in der Lage, Infektionen hervorzurufen, die in der Behandlung problematisch sein können, wenn die Bakterien, durch Erwerb von Resistenzgenen, resistent gegen bestimmte Antibiotika sind. Infektionsquellen für den Menschen sind die direkte Übertragung zwischen Menschen, die Umwelt sowie...


Förderzeitraum: 2014 - 2016