Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 17%

Methodenentwicklung für die Authentizitätskontrolle von Schnapper-Arten mittels lateral flow und colorimetric assays als Schnellmethoden (Projekt)

...Allerdings zeigen sich deutliche Widersprüchlichkeiten in diesen Datenbanken, insbesondere für L. malabaricus und L. erythropterus. In vorherigen Arbeiten am NRZ-Authent wurden zur Aufklärung der widersprüchlichen Datenbank-Sequenzen die mitochondrialen DNA-Sequenzen des namensgebenden Museums-Belegexemplars von L. malabaricus (Holotyp, Bloch und Schneider, 1801) und L. erythropterus (Lectotyp, Bloch, 1790) durch eine shotgun next-generation sequencing-Analyse bestimmt (MRI-NRZ-08-2022-20). ...Allerdings unterscheiden sich diese DNA-Sequenzen deutlich von den meisten als L. malabaricus oder L. erythropterus annotierten Sequenzen in GenBank. Die Übereinstimmung der Typus-Sequenzen mit denen von publizierten Marktproben sowie mit den Sequenzen von Proben im NRZ-Authent-Bestand, zeigt jedoch, dass diese durch die Holotypen beschriebene „echte“ Art L. erythropterus (Synonym L. malabaricus) noch rezent ist und auf den Märkten gehandelt wird. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 17%

Anzucht und Anlage von Versuchsanbauten mit Buchen- und Tannenherkünften aus Bayern und Bulgarien unter stark unterschiedlichen Klimabedingungen zur Prüfung der Anpassungsfähigkeit bei Klimawandel (Projekt)

...Prüfung der Anpassungsfähigkeit von Buchen- und Tannenherkünften aus Bayern an die prognostizierten Klimaänderungen durch Versuchsanbauten in Bulgarien unter klimatischen Bedingungen, die im Bereich der prognostizierten Änderungen liegen (Temperaturerhöhung um 2-3 °C, deutlich weniger Niederschläge in den Sommermonaten). ...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 17%

Furanfettsäuren in Aquakulturprodukten und -futtermitteln (Projekt)

...Furanfettsäuren (FuFAs) sind minore Bestandteile der Lipidfraktion in vielen Lebensmitteln, die potentiell positive gesundheitliche Effekte aufweisen. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 17%

Furanfettsäuren in Aquakulturprodukten und -futtermitteln (Projekt)

...Furanfettsäuren (FuFAs) sind minore Bestandteile der Lipidfraktion in vielen Lebensmitteln, die potentiell positive gesundheitliche Effekte aufweisen. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 17%

Entwicklung einer analytischen Methode zur Bestimmung und Quantifizierung von toxischen, volatilen Rückständen in Bedarfsgegenständen aus begasten Schiffscontainern (Projekt)

...Methylbromid (CH3Br), Phosphorwasserstoff (PH3) oder 1,2-Dichlorethan (C2H4Cl2). Die verwendeten Begasungsmitteln zeichnen sich alle durch eine sehr hohe Toxizität aus, sowohl gegen die Schadorganismen als auch gegen den Menschen. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2016

Relevanz: 17%

Untersuchung von Interaktionen zwischen bodenbürtigen Viren der Zuckerrübe und deren Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf der Rizomania (Projekt)

...Im Rahmen eines vorangegangenen Drittmittelprojektes wurde das Vorkommen bodenbürtiger Viren in den wichtigsten Anbaugebieten der Zuckerrübenproduktion in Deutschland analysiert und festgestellt, dass 62% dieser Flächen mit dem Beet necrotic yellow vein virus (BNYVV), Beet soil-borne virus und Beet virus Q im Komplex kontaminiert sind. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 17%

Potentielle Effekte von transgenem Mais mit drei exprimierten Bt-Proteinen auf epigäische Raubarthropoden (Projekt)

...In diesem Projekt werden mögliche Auswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais der Linie MON89034xMON88017 auf die in Maisfeldern vorkommenden Laufkäfer und Spinnen untersucht. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 17%

SFB 564: C4.1 - Auswirkungen der Intensivierung auf die Dynamik der Landnutzung und Umweltfunktionen von Wassereinzugsgebieten in tropischen Bergregionen (Projekt)

...Teilprojekt C4.1 hat einen Prototyp des räumlich expliziten und integrierten Models LUCIA zur dynamischen Bewertung von Landnutzungsänderungen entwickelt. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 17%

Fütterungs- und Haltungsanforderungen an eine wirtschaftliche Ebermast (Projekt)

...Projektergebnisse: Die Verlustrate von Mastebern ist etwa 1% höher als die von männlich kastrierten Zeitgefährten. ...Die Masteber erreichen gegenüber den Kastraten je nach Schlachtgewicht und Abstammung (Genetik) etwas geringere Masttagszunahmen (-10 g bis - 40 g), eine deutlich bessere Futterverwertung (-0,3 bis -0,4 Einheiten/kg Zuwachs) und bilden Schlachtkörper mit deutlich weniger Fett und etwas mehr Fleisch. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 17%

SunPro - Nachhaltiger Anbau und neuartige Verarbeitung von Sonnenblumenkernen zur gleichzeitigen Gewinnung von Sonnenblumenöl, Festbrennstoff und eiweißreichen Lebensmittelzutaten; Teilprojekt: Sozioökonomische Bewertung der nachhaltigen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung (Projekt)

...Eine vollständige Nutzung aller Fraktionen ermöglicht so erstmals die Produktion von hochwertigen Proteinmehlen für den menschlichen Verzehr und erhöht die Wertschöpfung der Sonnenblumenöl-Produktion. Die FH Südwestfalen führt die sozioökonomische Analyse als Teilprojekt durch: Diese Analyse soll die Entwicklung eines nachhaltigen Gesamtprozesses sichern, wobei die Synergien der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit berücksichtigt werden. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017