Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 5%

Koordination und Teilvorhaben 1: Baumartenspezifische Potenzialanalyse des Laubholzaufkommens (Projekt)

...In Rahmen des Teilprojektes 1 sollen die heute vorhandenen Laubrohholzvorräte in den Wäldern der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein baumarten¬spezifisch bilanziert und die Nutzungspotenziale für die nächsten 50 Jahre unter Beachtung naturschutzfachlicher Restriktionen quantifiziert werden. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 5%

Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene bei Gerste-Teilprojekt D (Projekt)

...In Projektphase II werden die zugrundeliegenden Resistenzgene der Gerstenkrankheiten Gelbmosaikvirose (BaMMV/BaYMV; rym13, rym15), Zwergrost (Puccinia hordei, RphMBR1012) und Rhynchosporium- Blattfecken (Rhynchosporium commune, Rrs1) feinkartiert, in ihrer genetischen Funktion aufgeklärt und Selektionsmarker entwickelt. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 5%

Bereitstellung von Satelliteninformationen für das Nordzucker Agriportal (Projekt)

...Jeder Ort in Deutschland wird alle 1-3 Tage von Radarsatelliten und alle 3-5 Tage von optischen Satellitensystemen überflogen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 5%

Wiederansiedlung von Makrozoobenthosorganismen in Fließgewässern - Erfolgskontrollstudie 2021 (Projekt)

...Im Projekt Wiederansiedlung von Makrozoobenthosorganismen in Fließgewässern (Siehe Anlage 1 Forschungs- und Entwicklungsvertrag aus 2014) waren von 2016 bis 2017 in drei Umsiedlungen (zweimal im Frühjahr und einmal im Sommer) Makrozoobenthosorganismen aus einem Spendergewässer (Rotbach) in das Empfängergewässer (Eselsbach) mit Hilfe von natürlichen Substratexponaten (NSE) überführt worden. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 5%

Monitoring kleiner Standgewässer in Sachsen - Konzepterstellung und beispielhafte Erprobung (Projekt)

...Kleine Standgewässer < 1 ha in der Feldflur und kleine Seen bis zu 10 ha und ihre möglichen Belastungen wurden bisher nicht untersucht, da sie nicht unter die Überwachungspflicht nach Wasserrahmenrichtlinie fallen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 5%

Entwicklung einer sicheren und nicht-persistenten Karpfen-Impfstoffplattform (Projekt)

...Angestrebtes Ziel ist das Erreichen einer sterilen Immunität, was über ca. 1½ Jahre innerhalb der Projektlaufzeit überprüft wird. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 5%

Gartenbaukompetenzzentrum Gülzow (Institution)

...Als Kompetenzzentrum für Freilandgemüsebau koordiniert es die Versuchs- und Beratungsaktivitäten für ca. 1.500 Gemüsebaubetriebe im Kooperationsgebiet. ...


Relevanz: 5%

Die Rolle wirtsspezifischer Faktoren bei der Entwicklung einer tierindividuellen intestinalen Mikrobiota bei Monogastriden - Regulation der intestinalen Mikrobiota - (Projekt)

...Hierzu werden Mikrobiota (Denaturing Gradient Gel Electrophoresis, DGGE, Fluoreszenz in situ Hybridisierung, FISH), Genexpression (DNA-Chiphybridisierung) und Proteom (2D-Gelelektrophorese) im Verdauungstraktes von Mäusen divergenter Inzuchtlinien untersucht. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 5%

SFB 806 D2: The Rise of the Cultural Landscape in Central Europe: Mobility and Human-Environment Interaction since the Neolithic (Projekt)

...The other one focuses on soil fertility which became a new condition of paramount importance. The project D2 aims to identify how soils were selected or abandoned, when fertilisation became necessary in the Rhine region, and which additional climatic and cultural factors influenced the choice of settlement areas. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 5%

Betrieb einer Online-Datenbank mit Fakten zu pflanzenschutzrelevanten Folgen der Klimaveränderung (KLIMAPS) (Projekt)

...Dabei soll gezielt nach den Folgen des Wirkens einzelner Klimaänderungsfaktoren wie Erwärmung, erhöhter CO2-Gehalt, erhöhte Ozonkonzentrationen, abnehmende Niederschläge u. a. sowie ihren Kombinationen selektieren werden können. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2018