Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 13%

Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Verbundvorhaben) (Projekt)

...Mit dem geplanten Wissenstransfer werden aktuelle Ergebnisse von F&E-Projekten an Praktiker vermittelt, damit diese sie praktisch nutzen können. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 13%

Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Verbundvorhaben) (Projekt)

...Mit dem geplanten Wissenstransfer werden aktuelle Ergebnisse von F&E-Projekten an Praktiker vermittelt, damit diese sie praktisch nutzen können. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 13%

Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Verbundvorhaben) (Projekt)

...Mit dem geplanten Wissenstransfer werden aktuelle Ergebnisse von F&E-Projekten an Praktiker vermittelt, damit diese sie praktisch nutzen können. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 13%

Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Verbundvorhaben) (Projekt)

...Mit dem geplanten Wissenstransfer werden aktuelle Ergebnisse von F&E-Projekten an Praktiker vermittelt, damit diese sie praktisch nutzen können. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 13%

Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Verbundvorhaben) (Projekt)

...Mit dem geplanten Wissenstransfer werden aktuelle Ergebnisse von F&E-Projekten an Praktiker vermittelt, damit diese sie praktisch nutzen können. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 13%

Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Verbundvorhaben) (Projekt)

...Mit dem geplanten Wissenstransfer werden aktuelle Ergebnisse von F&E-Projekten an Praktiker vermittelt, damit diese sie praktisch nutzen können. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 13%

Aromastoffe in E-Liquids - Toxikologische Untersuchungen an relevanten in vitro Lungenmodellen (Air-Liquid Interface) (Projekt)

...Ziel dieser in vitro Studie ist es, die Toxizität häufig verwendeter Aromastoffe in E-Liquids zu untersuchen. Dafür werden drei ausgewählte Aromastoffe auf Toxizität an relevanten Lungenmodellen (16hbe14o und A549) im Air-Liquid Interface untersucht. Die E-Liquids werden selbst hergestellt und enthalten nur einen Aromastoff, um die toxikologischen Auswirkungen der einzelnen Aromastoffe zu untersuchen und miteinander zu vergleichen. Anschließend werden die E-Liquids an einer Air-Liquid Interface Expositionsmaschhine aerosolisiert und direkt über die Zellen geleitet. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2023

Relevanz: 13%

Landeskontrollverband Weser- Ems e.V. (Institution)

...Der Landeskontrollverband Weser-Ems e.V. ist für die Organisation und Durchführung der Milchkontrolle in Weser-Ems verantwortlich. Dabei übernimmt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen die überwachende Funktion.Die Betriebe, die der Milchleistungsprüfung angeschlossen sind, sind Mitglieder der örtlichen Milchkontrollvereine und Milchkontrollringe, welche wiederum dem Landeskontrollverband angeschlossen sind.Den Dachverband aller Landeskontrollverbände in Deutschland bildet der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ).Der Landeskontrollverband beauftragt die Milchlabor Weser-Ems eG mit der Untersuchung der Milchproben und die Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. ...


Relevanz: 13%

Bodenfunktionen: Dekomposition, Diversität, Pathogensubpression (Projekt)

...Das Teilprojekt hat folgende Ziele: (1) Es sollen klimaabhän­gige Veränderungen der Bodenmikrobiologie und Nährstoffdynamik erfasst werden. (2) Es soll die Überlebensrate von bodenbürtigen Schadpilzen bei wärmeren Winterklimaverläufen dargestellt werden. (3) Es sollen Empfehlungen zum Management von Ernterückständen am Beispiel Maisstreu erarbeitet werden, um bodeneigene Regelungsfunktionen zu nutzen. (4) Die Quantifizierung der durch wärmere und feuchtere Winter zu erwartenden Unterschiede in ökologisch gemanagten Böden in Hinblick auf den Abbau von bodenbürtigen Pathogenen. (5) Die Bestimmung des Einflusses verschiedener Zwischenfrüchte und suppressiver Komposte auf die mikrobiellen Prozesse; und (6) die Überprüfung der Prozesse unter Feldbedingungen....


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 13%

Modulation der In-vivo-Bioverfügbarkeit und Bioaktivität von Apfel-Flavonoiden durch Anwendung von Submikro-/Nano-Formulierungstechnologie (Projekt)

...Im Einzelnen bestehen die Projektziele in einer 1) vergleichenden Untersuchung der in vivo Bioverfügbarkeit von nano-formulierten und unformulierten Apfel Dihydrochalkonen. 2) vergleichenden Untersuchung der Bioaktivität von nano-formulierten und unformulierten Chalkonen in einem alimentär induzierten Adipositas/Steatose-Tiermodell in der Laborratte. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013