Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 14 (Projekt)
...Das Vorhaben ist in vier Arbeitspakete gegliedert. In AP 1 werden Elternlinien untersucht, die an die deutschen Anbaubedingungen angepasst sind. ...Hierzu werden aus über 2.000 genetischen Ressourcen ca. 300 Linien für die Erzeugung von Hybridkombinationen selektiert. Die Hybriden und ihre Elternlinien werden analog zu AP 1 untersucht, um aus diesen Daten Hybridvorhersagemodelle zur Identifizierung heterotischer Gruppen in nicht-adaptierten Weizenlinien zu entwickeln. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 15 (Projekt)
...Das Vorhaben ist in vier Arbeitspakete gegliedert. In AP 1 werden Elternlinien untersucht, die an die deutschen Anbaubedingungen angepasst sind. ...Hierzu werden aus über 2.000 genetischen Ressourcen ca. 300 Linien für die Erzeugung von Hybridkombinationen selektiert. Die Hybriden und ihre Elternlinien werden analog zu AP 1 untersucht, um aus diesen Daten Hybridvorhersagemodelle zur Identifizierung heterotischer Gruppen in nicht-adaptierten Weizenlinien zu entwickeln. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 16 (Projekt)
...Das Vorhaben ist in vier Arbeitspakete gegliedert. In AP 1 werden Elternlinien untersucht, die an die deutschen Anbaubedingungen angepasst sind. ...Hierzu werden aus über 2.000 genetischen Ressourcen ca. 300 Linien für die Erzeugung von Hybridkombinationen selektiert. Die Hybriden und ihre Elternlinien werden analog zu AP 1 untersucht, um aus diesen Daten Hybridvorhersagemodelle zur Identifizierung heterotischer Gruppen in nicht-adaptierten Weizenlinien zu entwickeln. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 17 (Projekt)
...Das Vorhaben ist in vier Arbeitspakete gegliedert. In AP 1 werden Elternlinien untersucht, die an die deutschen Anbaubedingungen angepasst sind. ...Hierzu werden aus über 2.000 genetischen Ressourcen ca. 300 Linien für die Erzeugung von Hybridkombinationen selektiert. Die Hybriden und ihre Elternlinien werden analog zu AP 1 untersucht, um aus diesen Daten Hybridvorhersagemodelle zur Identifizierung heterotischer Gruppen in nicht-adaptierten Weizenlinien zu entwickeln. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 18 (Projekt)
...Das Vorhaben ist in vier Arbeitspakete gegliedert. In AP 1 werden Elternlinien untersucht, die an die deutschen Anbaubedingungen angepasst sind. ...Hierzu werden aus über 2.000 genetischen Ressourcen ca. 300 Linien für die Erzeugung von Hybridkombinationen selektiert. Die Hybriden und ihre Elternlinien werden analog zu AP 1 untersucht, um aus diesen Daten Hybridvorhersagemodelle zur Identifizierung heterotischer Gruppen in nicht-adaptierten Weizenlinien zu entwickeln. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Erregerverhalten und Epidemiologie von Leptospiren. Teilprojekt 2 (Projekt)
...In diesem Zusammenhang sind vier Arbeitsschwerpunkte (AS) geplant, welche sich in Untersuchungen zur Prävalenz und der räumlichen Verteilung von Leptospira kirschneri in Nagetierpopulationen (AS1), Studien zur Tenazität von Leptospiren in unterschiedlichen Umweltproben und der Identifikation genetischer Virulenz-assoziierter Faktoren (AS2) sowie Seroprävalenzstudien in unterschiedlichen Risikogruppen (AS3) gliedern. ...So sollen die Ergebnisse der Studien aus AS1 und AS2 als Grundlage für die Erstellung lokaler Risikokarten dienen, die Ergebnisse aus AS3 sollen für die Entwicklung von Frühwarnmodulen und Empfehlungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und deren Kommunikation genutzt werden. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 13%
Weiterentwicklung und Nutzungsempfehlungen ausgewählter Methoden zur Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten (Verbundprojekt)
...Die Praxistauglichkeit von IRMS und FAS wird auf mehreren Ebenen geprüft: 1. Anwendbarkeit in hauseigenen Qualitätssicherungssytemen von Ernährungsindustreie und Zertifizierungsstellen, 2. ...Das Projekt umfaßt sechs Arbeitsblöcke. Arbeitsblock 2 evaluiert diskriminierende Methoden auf der Basis von Vor- und Nachteilen. ...Bearbeitung der Ergebnisse und Projektkoordination erfolgt in den Arbeitsblöcken 1 und 6. Die Praxistauglichkeit der Methoden für Kontrollstellen und für interne Qualitätssicherungssysteme wird allen Wirtschaftsbeteiligten in einem Workshop in 2011 vorgestellt. ...
Relevanz: 13%
Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Verbundvorhaben) (Projekt)
...Mit dem geplanten Wissenstransfer werden aktuelle Ergebnisse von F&E-Projekten an Praktiker vermittelt, damit diese sie praktisch nutzen können. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 13%
Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Verbundvorhaben) (Projekt)
...Mit dem geplanten Wissenstransfer werden aktuelle Ergebnisse von F&E-Projekten an Praktiker vermittelt, damit diese sie praktisch nutzen können. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 13%
Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Verbundvorhaben) (Projekt)
...Mit dem geplanten Wissenstransfer werden aktuelle Ergebnisse von F&E-Projekten an Praktiker vermittelt, damit diese sie praktisch nutzen können. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018