Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 33%
Verbundprojekt: Neue allelische Diversität für das ertragsbestimmende Merkmal Halmlänge des Weizens durch gezielte, genspezifische Mutagenese - Teilprojekt 4 (Projekt)
... der Verzwergungsgene BRASSINOSTEROID INSENSITIVE 1 und SEMIDWARF 1 wurden anhand der vorab bekannt gewesenen Orthologe... cas9/gRNA-transgene Maislinien generiert und dann als Bestäuber für die Induktion haploider Weizen-Pflanzen verwendet...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 33%
Nationales Ernährungsmonitoring (Projekt)
... 1-3/2018, 13-19, 2018 Koch F, Claupein E: NEMONIT-Studie: Ergebnisse zum Ernährungswissen. Proc. Germ. Nutr.... Metab 67, (suppl 1), 32, 2015 Gose M, Krems C, Heuer T, Hoffmann I: Trends in food consumption and... Hoffmann I: Nationales Ernährungsmonitoring. Ergebnisbericht, 1. Befragungsjahr, Karlsruhe 2010 Krems C...
Förderzeitraum: 2001 - 2020
Relevanz: 33%
Betriebswirtschaftliche Analyse von ökologisch wirtschaftenden Großbetrieben in Ostdeutschland (Projekt)
... werden folgende Unterziele verfolgt: 1.) Analyse der Wettbewerbsfähigkeit ökologisch wirtschaftender Großbetriebe, 2.) Schwachstellenanalyse zur Identifikation von Optimierungspotentialen und Zukunftsperspektiven... wirtschaftender Großbetriebe, 7.) Analyse des Einflusses der Agenda 2000 auf die Wirtschaftlichkeit...
Förderzeitraum: 2002 - 2004
Relevanz: 33%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 3: Untersuchungen zur praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren aus Gerste, Weizen, Roggen und Triticale beim Schwein (Projekt)
... Das Projekt ist inhaltlich eng mit den Teilprojekten 1, 2, 4, 7 und 8 vernetzt....
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 33%
Einrichtung einer 'Stiftungsprofessur Verbraucherrecht' (Projekt)
... sind dann 1.der Mix aus privatrechtlichen und öffentlichen Instrumenten des Verbraucherschutzes, 2. die Verteilung... Plattform zu Verbraucherrechtsfragen gestärkt werden. Das Tätigkeitsspektrum ergibt sich aus Hauptziel 7...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 33%
Entwicklung und Validierung molekularer toxikologischer Prüfmethoden zur Chemikaliensicherheit: Aufbau und Etablierung von neuen in vitro und nicht-vertebraten Testverfahren (Projekt)
... tierversuchs-basierte Testmethoden. Derzeit befinden sich zwei Testmethoden, der MCF-7 Assay und der C. elegans Assay, im Übergang von der Entwicklungs- zur Automatisierungsphase. Der MCF-7 Assay basiert auf quantifizierbaren... wir die östrogen-abhängige Veränderung der Zellmorphologie von MCF-7 Zellen als zellbiologisch-relevanten Endpunkt...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 33%
Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung: Möglichkeiten und Methoden, Grenzen zwischen klassischen und 'genetischen' Züchtungsmethoden, partizipative Pflanzenzüchtung (Projekt)
... Workshops durchgeführt, davon sind 2 als kulturgruppenübergreifende und 9 als kulturgruppenspezifische... sowie Obst- und Weinbau vorgesehen sind. Des weiteren ist die Durchführung von 9 Ringversuchen...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 33%
Einfluss von Futtermitteln und der Fütterungsstrategie auf die Fischproduktion und die Produktqualität von ökologischen Fischereierzeugnissen (Projekt)
... Die Futterverwertung lag mit Futterquotienten von 1 bis 2,5 in einem annehmbaren bis nicht akzeptablen Bereich.... Zuwachs von 1,61 €/kg für die konventionell gefütterten Bachforellen und durchschnittlich 2,30 €/kg... wurden Bachforellen (Salmo trutta fario L.) und Seesaiblinge (Salvelinus alpinus L...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 33%
Einfluss von Futtermitteln und der Fütterungsstrategie auf die Fischproduktion und die Produktqualität von ökologischen Fischereierzeugnissen (ÖkoFuProQua = Ökofutter - Produktqualität) (Projekt)
... sich auch negativ auf die Schlachtkörperausbeute aus. Die Futterverwertung lag mit Futterquotienten von 1 bis 2... und durchschnittlich 2,30 €/kg bei den Biofuttermitteln (+ 43 %). Die Aufzucht der Seesaiblinge von 32 g... Fischereierzeugnissen untersucht. Für die Untersuchungen wurden Bachforellen (Salmo trutta fario L.) und Seesaiblinge...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 33%
Aromastoff-Optimierung in Vorteigen zur Steuerung des Aromas von Backwaren (Projekt)
... mit definierten Hefe- und Laktobazil- AiF 15762 N 2 lenstämmen geführt werden und charakteristische Aromaprofile...Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 85,9 kg im Jahr 2006 konnte im Vergleich zu den Vorjahren keine Nachfragesteigerung bei Brot und Backwaren erzielt werden. Dieses Verbrauchsverhalten wird u.a. auf die Verflachung...
Förderzeitraum: 2008 - 2010