Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9314 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Multisensorsystems zur Analyse des Gesundheitszustandes gartenbaulicher Nutzpflanzen und zur Steuerung automatisierter Pflanzenschutzmittel-Applikationstechniken auf der Basis digitaler Bildanalyse und Nahbereichsphotogrammetrie - Teilprojekt C (Projekt)

In PlantSens II steht die Erforschung der Möglichkeiten zur Ermittlung des Gesundheitszustands gartenbaulicher Nutzpflanzen unter Berücksichtigung eines Krankheits- und Schädlingsbefalls sowie der individuellen Wasserversorgung mit Hilfe von Fernerkundungsmethoden im Mittelpunkt. Dabei soll die industrielle Forschung die Grundlage für die Entwicklung eines Prototyps des Multisensorsystems...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung alternativer Bekämpfungsstrategien und –verfahren zur Kontrolle des Zikadenvektors Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) der Zuckerrübenkrankheit 'Syndrome Basses Richesses' zur Sicherung der Ertragsstabilität - Teilprojekt C (Projekt)

Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung von effektiven und nachhaltigen SBR Bekämpfungsstrategien für die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Zuckerrüben (ZR) -Anbaus und dem Erhalt der ackerbaulichen Vorteile der ZR für eine Sicherung der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln. Hierzu sollen aus verschiedenen nachhaltigen und umweltfreundlichen Bereichen des Integrierten...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Etablierung der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden als Beitrag zum Tierschutz in deren letzter Lebensphase sowie zur ethischen Aufwertung und Nutzung wertvoller Lebensmittelressourcen - Teilprojekt C (Projekt)

Das Projekt 'PfeMo' soll eine Förderung und die Akzeptanz der Schlachtung von Pferden durch Einführung und Verbreitung der Möglichkeit der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden leisten. Die teilmobile Schlachtung bietet die Möglichkeit, auf einen Lebendtiertransport zu verzichten. Es wäre zudem möglich, unter Nutzung der mobilen Einheit akut (z.B. bei Unfall) eine Nottötung oder gar...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Vorkommen von MRSA in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen-U1 (Projekt)

Ziel dieses Teilprojektes ist die Erfüllung eines Entscheidungshilfebedarfs des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wissenschaftliche Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA (Methicillin resistente Staphylococcus aureus) in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen durchzuführen. Dazu sollen Felduntersuchungen an verschiedenen Stall- und Lüftungssystemen...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Planungssystems zur Optimierung von Agrarlogistik-Prozessen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Seitens der Technischen Universität München wurde der Grundstein für die Entwicklung einer one-step-ahead Software zur Optimierung der Logistik einer beliebig komplexen Maiserntekette und verwandter Agrarlogistikprozesse gelegt. Die Schritte zur Gesamt-, insbesondere Infieldlogsitik-Optimierung werden seitens des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik der Technischen Universität München in einem...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von selbstadaptierenden LED-Fallen für den Unterglasgartenbau - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen eines Verbundprojektes zwischen dem Unternehmen Neudorff, Emmerthal und der Leibniz Universität Hannover sollen neue und innovative Lichtfallensysteme zur Überwachung und Bekämpfung von Schadinsekten in Gewächshäusern entwickelt werden. Die Fallensysteme bauen auf neuster LED-Technik auf, bei denen die Fallen insektenspezifisch elektronisch gesteuert und dem jeweiligen Befallsmuster...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Elektronische Tierkennzeichnungssysteme auf Basis ultrahochfrequenter Radio-Frequenz-Identifikation - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung, der Einsatz und die Bewertung von innovativen Verfahren zur elektronischen Tierkennzeichnung mit Hilfe von Radio-Frequenz-Identifikations-Systemen im Ultra-Hoch-Frequenz-Bereich (UHF). Die Vorteile von UHF-Systemen, größere Erfassungsreichweiten, schnellere und gleichzeitige Identifizierung von Transpondern im Antennenfeld und die Möglichkeit zur...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Projekt 'Wildretter' werden einsatztaugliche, d.h. nutzerfreundlich, sicher und effizient in die bestehenden Arbeitsabläufe integrierbare Systeme für die Kitzrettung erforscht. Im Mittelpunkt der Projektarbeiten stehen zwei Plattformen: eine tragbare, bodengebundene und eine luftgestützte Variante. Beide Systemvarianten folgen dem Grundprinzip Finden – Markieren – Wiederfinden – Retten und...


Förderzeitraum: 2012 - 2015