Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung der Biofumigation zur nicht-chemischen Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger – Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Forschungsvorhaben ging der Frage nach, ob bei entsprechender Optimierung der Biofumigation eine nachhaltige Bekämpfung bodenbürtiger Pilze und pflanzenparasitärer Nematoden unter gemäßigten Klimabedingungen möglich ist. Bei der Biofumigation werden Kruziferen mit hohen Glucosinolatgehalten angebaut und zum Zeitpunkt der Blüte, wenn die Glucosinolatgehalte am höchsten sind, zerkleinert und in...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung physikalischer und chemischer Verfahren zur Vergrämung von Schermäusen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Schermausschäden an den Wurzeln diverser Kulturpflanzen sind weit verbreitet und gehören zu den nur schwer lösbaren Pflanzenschutzproblemen im Obst- und Gartenbau aber auch in der Landwirtschaft. Auf dieser Sachlage basierend sollte in einem Gemeinschaftsprojekt des Julius Kühn-Instituts (JKI), der Firma Neudorff GmbH KG und dem Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Ölpflanzen als Zwischenfrüchte. Teilvorhaben 1: Analyse der Stakeholder-Akzeptanz und politische Rahmenbedingungen (Projekt)
Die Pflanzenölnachfrage ist bisher jährlich gestiegen und wird nach Einschätzung der FAO weiter zunehmen – u.a. durch das globale Bevölkerungswachstum und die verstärkte Nutzung von Pflanzenölen als Rohölsubstitut. Zusätzliche Ölmengen nachhaltig und ohne negative Einflüsse auf bestehende Ökosysteme zu produzieren, stellt weltweit eine Herausforderung dar. Ein Lösungsansatz könnte die Nutzung...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Wood Stoves 2020: Entwicklung der nächsten Generation sauberer Holzöfen. Teilvorhaben 1: Grundlegende Untersuchungen (Projekt)
Wegen Feinstaub- und Geruchsemissionen sind insbesondere die kleinen Einzelraumfeuerungen (d.h. Kamin- oder Kachelöfen) in jüngster Zeit vermehrt in die Kritik geraten. Gesetzliche Emissionsanforderungen sind gestiegen und technologische Verbesserungen sind erforderlich. Das Projekt zielt darauf ab, umfassende Verbesserungen bei keinen Holzöfen herbeizuführen und die angewendeten Technologien...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Autonome Kamera-Steuerung einer Hacke zur Unkrautbekämpfung in Getreide - Teilprojekt 1 (Projekt)
Unkrauthacken werden in Getreide bislang bei Reihenweiten von mehr als 20 cm eingesetzt. Der Kornertrag bei solch weiten Reihenabständen ist geringer als bei konventionellen Reihenweiten von 12-15 cm. Die Wirksamkeit konventioneller Hacken ist auch relativ gering, weil sie nicht nahe an die Kulturpflanze herangeführt werden können, da sonst Schäden an den Getreidepflanzen auftreten....
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierte Oberflächen zur Verbesserung der Effizienz innovativer Injektionsgeräte für Dünger. Teilprojekt 1 (Projekt)
Die platzierte Depotdüngung ist eine Möglichkeit, den Nährstoffverlusten und der Umweltbelastung entgegenzuwirken. Dabei wird der Düngebedarf im Boden in ausreichender Tiefe platziert, um für die wachsenden Wurzeln unabhängig von der Witterung gut zugänglich zu sein und die biologische Umwandlung in die verlustgefährdeten Stickstoffverbindungen zu reduzieren. Eines der größten Hemmnisse zur...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Zuchtprogramme für Hornlosigkeit beim Milch- und Zweinutzungsrind in Deutschland - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel ist die Erstellung einer Leitlinie für Holstein- und Fleckviehzuchtverbände, um den notwendingen Umzüchtungsprozess auf Hornlosigkeit in diesen beiden Populationen ohne Verlust in den übrigen relevanten Produktionsmerkmalen und funktionalen Merkmalen realisieren zu können. Weiter gilt es, genetische Diversität zu maximieren. Erstes wissenschaftliches Ziel ist somit die Realisierung von...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Züchtung von Birnensorten und -unterlagen mit Resistenz gegen Birnenverfall - Teilprojekt 1 (Projekt)
Der Birnenanbau in Deutschland ist durch den Erreger des Birnenverfalls (Pear decline, PD), Candidatus Phytoplasma pyri, bedroht. Ziel des vorausgegangenen Projekts BiSo war es, gegen diesen Erreger widerstandsfähige Birnensorten zu selektieren. Die Züchtungsbestände des Bayerischen Obstzentrums wurden genutzt, um ein Selektionssystem zu etablieren. Dessen Entwicklung nahm viel Zeit in Anspruch,...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Sicherung der Nadelrohholzversorgung in Norddeutschland; Teilvorhaben 1: Holzaufkommen und verwendungsorientierte Waldbauplanung für Nadelbaumarten (Projekt)
Bereits heute zeichnen sich Versorgungsengpässe beim Nadelholz ab, die sich in Zukunft noch weiter verschärfen werden. Ein ausreichendes Angebot an Nadelrohholz ist aber eine wichtige Grundvoraussetzung zur Verbesserung der Ertragssituation vieler Forstbetriebe, zum Fortbestand der heimischen Nadelholzindustrie sowie zum Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Das Teilprojekt...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Pigs And More - Entwicklung eines Tierwohl-Indikator-basierten Beratungskonzeptes. Teilprojekt 1 (Projekt)
"Die Aspekte einer tier- und umweltgerechten Schweinehaltung stehen seit vielen Jahren im Fokus gesellschaftlicher und politischer Diskussionen. Dennoch fehlen häufig belastbare Methoden, die geeignet sind, die Situation vor Ort objektiv zu beschreiben und zu bewerten. Ziel war es, ein Decision-Support-System zu entwickeln, das eine systematische und objektive Beurteilung der Tierwohl-Situation...
Förderzeitraum: 2016 - 2019