Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Entwicklung eines allergenhaltigen Test-Gebäcks für eine spezielle Ernährungsweise bei Säuglingen - Der Futterkuss - Teilprojekt E (Projekt)

...Das vorgeschlagene Projekt, das mehrere Ziele in unterschiedlichen Bereichen (medizinisch, analytisch, prozess- und verbraucherorientiert) verfolgt, hat folgende Schwerpunkte: 1. Klinische Explorative Studie (Durchführbarkeitstestung einer speziellen Ernährungsweise im Fokus von immunologisch/allergologischen und präventivzahn-medizinischen Aspekten): Einführung eines Gebäcks mit definiertem Allergengehalt - Beikostaufbau von Säuglingen (auch) mittels "Kuss" 2. ...Qualitative und quantitative analytische Verifizierung des "Test-Gebäcks" aus Punkt 1 und 2 mittels allergenspezifischer ELISA, einschließlich Bestimmung der allergenen Potenz mittels zellulärem Mediatorfreisetzungstest, sowie Entwicklung, Validierung und Transfer von Schnelltestmethoden unter Berücksichtigung von relevanten Matrixeinflüssen 4. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Entwicklung eines allergenhaltigen Test-Gebäcks für eine spezielle Ernährungsweise bei Säuglingen - Der Futterkuss - Teilprojekt F (Projekt)

...Das vorgeschlagene Projekt, das mehrere Ziele in unterschiedlichen Bereichen (medizinisch, analytisch, prozess- und verbraucherorientiert) verfolgt, hat folgende Schwerpunkte: 1. Klinische Explorative Studie (Durchführbarkeitstestung einer speziellen Ernährungsweise im Fokus von immunologisch/allergologischen und präventivzahn-medizinischen Aspekten): Einführung eines Gebäcks mit definiertem Allergengehalt - Beikostaufbau von Säuglingen (auch) mittels "Kuss" 2. ...Qualitative und quantitative analytische Verifizierung des "Test-Gebäcks" aus Punkt 1 und 2 mittels allergenspezifischer ELISA, einschließlich Bestimmung der allergenen Potenz mittels zellulärem Mediatorfreisetzungstest, sowie Entwicklung, Validierung und Transfer von Schnelltestmethoden unter Berücksichtigung von relevanten Matrixeinflüssen 4. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 14%

Entwicklung von Maßnahmen zur Verhinderung des Auftretens von Käsefehlern in handwerklichen ökologischen Käsereien (Projekt)

...1. Entwicklung von Maßnahmen zur Anpassung verschiedener Prozessparameter mit dem Ziel der Senkung des Risikos von Käsefehlern zur Umsetzung in ökologischen Molkereien. 2. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Kältelagerung von Ebersperma zur Reduktion von Antibiotika: Vom Labor in die Praxis - Teilprojekt E (Projekt)

...Marktreifeentwicklung eines neuen Prototypverdünners mit zugehöriger Klimatechnologie zur Realisierung der hypothermen Konservierung von Ebersperma mit den Zielen: 1. Steigerung der Nachhaltigkeit in der Schweinezucht durch Reduktion der Umweltbelastung mit Antibiotika 2. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Kältelagerung von Ebersperma zur Reduktion von Antibiotika: Vom Labor in die Praxis - Teilprojekt A (Projekt)

...Marktreifeentwicklung eines neuen Prototypverdünners mit zugehöriger Klimatechnologie zur Realisierung der hypothermen Konservierung von Ebersperma mit den Zielen: 1. Steigerung der Nachhaltigkeit in der Schweinezucht durch Reduktion der Umweltbelastung mit Antibiotika 2. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Kältelagerung von Ebersperma zur Reduktion von Antibiotika: Vom Labor in die Praxis - Teilprojekt B (Projekt)

...Marktreifeentwicklung eines neuen Prototypverdünners mit zugehöriger Klimatechnologie zur Realisierung der hypothermen Konservierung von Ebersperma mit den Zielen: 1. Steigerung der Nachhaltigkeit in der Schweinezucht durch Reduktion der Umweltbelastung mit Antibiotika 2. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Kältelagerung von Ebersperma zur Reduktion von Antibiotika: Vom Labor in die Praxis - Teilprojekt C (Projekt)

...Marktreifeentwicklung eines neuen Prototypverdünners mit zugehöriger Klimatechnologie zur Realisierung der hypothermen Konservierung von Ebersperma mit den Zielen: 1. Steigerung der Nachhaltigkeit in der Schweinezucht durch Reduktion der Umweltbelastung mit Antibiotika 2. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Kältelagerung von Ebersperma zur Reduktion von Antibiotika: Vom Labor in die Praxis - Teilprojekt D (Projekt)

...Marktreifeentwicklung eines neuen Prototypverdünners mit zugehöriger Klimatechnologie zur Realisierung der hypothermen Konservierung von Ebersperma mit den Zielen: 1. Steigerung der Nachhaltigkeit in der Schweinezucht durch Reduktion der Umweltbelastung mit Antibiotika 2. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Erregerverhalten und Epidemiologie von Leptospiren. Teilprojekt Verbesserung der Öffentlichen Gesundheit durch ein besseres Verständnis der Epidemiologie nagetierübertragener Krankheiten (Projekt)

...Die Zielsetzungen für die 2. Förderphase stellen eine Fortsetzung der erfolgreichen Untersuchungen in der 1. ...Ziel 2: PUUV-Sequenztypen in Rötelmäusen: In der zweiten Förderphase konzentrieren sich die Untersuchungen auf Rötelmäuse der östlichen evolutionären Linie im Landkreis Osnabrück. Ziel 3: PUUV-Gewebeverteilung in unterschiedlichen Rötelmauslinien: In der 2. Förderphase ist jetzt eine Untersuchung von Rötelmäusen der östlichen evolutionären Linie geplant, um Rückschlüsse auf die Reservoirwirtfunktion beider Rötelmauslinien für das PUUV der Mitteleuropäischen Linie zu ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 14%

bioC.info - Vervollständigung des Verzeichnisses der kontrollierten Unternehmen des ökologischen Landbaus (Projekt)

...Im Rahmen des Vorläufer-BÖL-Projektes 05OE018 wurde bioC an die damalige Novellierung des Ökolandbaugesetzes angepasst. Ursprünglich war bioC ein einfaches Adressverzeichnis der kontrollierten Unternehmen des ökologischen Landbaus. ...Später zeigte sich, dass einige Kontrollstellen ihre eigene Internetdatenbank entwickelten und nicht am kostenfreien bioC Projekt teilnahmen. Das jetzt beantragte Vorhaben fragt externe Datenbanken dieser Kontrollstellen ab und bindet die Ergebnisse dieser Abfrage auf den Suchergebnis-Seiten von bioC mit ein: eine Funktionalität, die bioC bisher noch nicht besitzt und auch nicht Bestandteil der bereits abgeschlossenen BÖLN-Projekte war. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2012