Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 5%

Isolierung, Charakterisierung und Expression verschiedener Fc Gamma Rezeptorgene des Pferdes (Projekt)

...Anschließend sollen diese Gene in eukyryotischen Zellinien exprimiert und Bindungstudien mit IgG-Isotypen des Pferdes (IgG1-IgG6) durchgeführt werden, um nachzuweisen, welche der Isotypen in der Lage sind, an die unterschiedlichen Fcg Rezeptoren zu binden. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 5%

Erzeugung von Schweinen mit einer genetischen Prädisposition für das Pankreaskarzinom (Projekt)

...Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei unter 1% und in den letzten Jahrzehnten gab es keinenennenswerten Fortschritte. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 5%

Spektroskopische Untersuchung humaner Zelllinien nach Exposition zu nanopartikulären Metalloxiden in vitro (Projekt)

...So konnte z.B. eine größen- und dosisabhängige, schädliche Wirkung von Zinkoxid auf humane vaskuläre Endothelzellen und primäre embryonale Mausfibroblasten in vitro nachgewiesen werden (1-3). Auch nanopartikuläres Silber findet wegen seiner antimikrobiellen Wirkung häufige Anwendung in den verschiedensten Dingen des täglichen Lebens, wie beispielsweise in Farben und Lacken, Lebensmittelverpackungen, Wundverbänden, Weichspülern, Unterwäsche, Heimtextilien wie Decken und Kissen, Kämmen, Zahnbürsten oder der Beschichtung verschiedener Oberflächen. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 5%

Ausmaß der Migration von Druckfarbenbestandteilen aus Verpackungsmaterialien in Lebensmittel (Projekt)

...Den Behörden ist allerdings nicht bekannt, in welchem Ausmaß Druckfarbenbestandteile auf Lebensmittel übergehen. Art. 3 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 5%

Tattoofarben: chemische Charakterisierung und Verteilung in der menschlichen Haut (Projekt)

...Durch das Inkrafttreten der Tätowiermittelverordnung am 1. Mai 2009 wurden einige Pigmente für die Verwendung verboten. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 5%

Präzise und vereinfachte Identifizierung von mikrobiellen FTIR-Spektren zur Qualitätssicherung in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben (Projekt)

...Grundlage des Projektes sind die zwei von der Forschungsstelle 1 genutzten methodischen Varianten der FTIR-Spektroskopie: die konventionelle Spektroskopie identifiziert Mikroorganismen nach vorheriger Isolation, die FTIR-Mikrospektroskopie ermöglicht die qualitative und quantitative Analyse ganzer Populationen ohne vorherige Isolation der Organismen. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 5%

Entwicklung einer Siloabdeckung aus verfütterbaren Rohstoffen - Projektphase 2 (Projekt)

...In der Projektphase 1, wurde ein aufspritzbares Abdeckmaterial für Silage entwickelt, mit dem das herkömmliche Verfahren der Abdeckung der Silage mit Folien und Beschwerungsmaterial möglicherweise ersetzt werden kann. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 5%

Einsatz von Mikroorganismen zur Kupferreduktion bei der Bekämpfung von Kraut- und Knollenfäule und falschen Mehltaupilzen (Oomyceten) im ökologischen Landbau (Projekt)

...Auch die Halbierung der Kupfermengen von 3 kg/ha auf 1,5 kg/ha ist in Extremjahren möglich Eine vollständige Substitution von Kupfer als Pflanzenschutzmittel ist bei hohem Phytophthora-Infektionsdruck jedoch nicht möglich. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 5%

Orale Aufnahme und transkriptionelle Effekte von Mikroplastik-Partikeln (Projekt)

...Als Mikroplastik werden Plastikpartikel bezeichnet, die einen Durchmesser von ~1 µm bis hin zu mehreren Millimetern besitzen. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 5%

Fortlaufende Erfassung von Lebensmittelverlusten in Bayern (Projekt)

...Davon sind alleine in Bayern 1,3 Mio. Tonnen der Lebensmittelverluste vermeidbar (Hafner et al., 2012). ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019