Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

Erarbeitung von Beratungsunterlagen zur Minimierung des Wachstumsreglereinsatzes und besseren Beurteilung der Sortenleistung bei Winterweizen (Projekt)

...Gesunde Sorten mit eher negativen Effekten auf den Wachstumsreglereinsatz und Sorten, die eher positiv auf die Intensität der Stufe 2 im LSV reagieren, werden ausgewählt. Die Wachstumsregler-Stufen folgendermaßen festgelegt: (1) unbehandelten Kontrolle, (2) einer Standardvariante und (3) einer intensiven Variante orientiert an der landwirtschaftlichen Praxis und der LSV-Bestandesführung....


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 14%

Bewertung von Grünlanderneuerung und Grünlandumbruch hinsichtlich Atmosphärenbelastung, Gewässerschutz und bedarfsgerechter Düngung (Projekt)

...Wie wirkt die Erneuerung von Grünland durch Neuansaat auf die N2O Emission und die Nitratauswaschung? Mindern Verfahren der Grünlanderneuerung unerwünschte Emissionen, wenn auf Bodenbearbeitung und Narbenabtötung verzichtet wird? ...Die Emissionen von Lachgas (N2O), Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) bestimmen wir mittels geschlossener Messkammern. Anhand von Isotopensignaturen sollen Bildungs- und Abbauprozesse des N2O erfasst werden. N-Verluste durch Nitratauswaschung quantifiziern wir durch wöchentliche Messung des mineralischen Stickstoffs (Nmin) im Oberboden sowie Nmin-Tiefenprofile im Frühjahr und Herbst. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 13%

Der Gesundheitszustand von Meeresfischen - Werkzeuge für die Analyse und Bewertung (Projekt)

...Der FDI für die Kliesche umfasst beispielsweise insgesamt 9 regelmäßig erfasste äußerlich sichtbare Krankheiten und Parasiten und wird derzeit ausgeweitet auf Lebertumore und histopathologische Leberveränderungen. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 13%

Risikoorientierte versus zufällige Probenahme - Phase 2 (Projekt)

...Bis 2024 wollen AGES und NVWA auf den Ergebnissen von Phase 1 dieses Projekts in dreifacher Hinsicht aufbauen: 1) Erweiterung der in Phase 1 entwickelten Ansätze, um die Zuweisung von Kontrollen mit der Eintreibung in einem einzigen Prozess zu kombinieren; 2) Entwicklung praktischer Anwendungsfälle für die in Phase 1 entwickelten Ansätze bei AGES und NVWA; und 3) Weitergabe der in Phase 1 entwickelten Ansätze an andere Mitgliedstaaten durch Webkonferenzen und Unterstützung bei der Entwicklung eigener Anwendungsfälle. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 13%

Verbundvorhaben: Einfluss der Wuchsbedingungen auf die Qualität von Douglasienholz aus Standraumversuchen in Baden-Württemberg; Teilvorhaben 1: Charakterisierung und Identifizierung von juvenilem und adultem Kernholz (Projekt)

...Folgende übergeordnete Forschungsschwerpunkte werden definiert: 1) -Erarbeitung wissenschaftlicher Kenntnisse zur räumlichen und qualitätsbezogenen Definition der Kernholzbereiche 'juvenil' und 'adult' mit Hilfe mikroskopischer Untersuchungen sowie 2) –die Charakterisierung der Rundholzeigenschaften mit Hilfe innovativer und zukunftsweisender Technologien. Folgende Teilbereiche sind im Arbeitsplan vorgesehen: Strukturuntersuchungen zur Charakterisierung und Identifizierung von „juvenilem' und „adultem' Kernholz mit den Schwerpunkten 1. Ermittlung morphologischer Parameter: Jahrringbreite, Faserlänge, Mikrofibrillenwinkel (MFA), Lokalisierung von Extraktstoffen; 2. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 13%

VICE - Vektorgebundene Infektionen: risikobasierte und kostengünstige Überwachungssysteme (Projekt)

...Das mögliche Risiko von Ausbrüchen von VBD und die Ausbreitung dieser Krankheiten in der Population wird abgeschätzt. Dies ermöglicht 1) die aktive Surveillance auf die Risikoperioden zu beschränken und 2) die aktive Surveillance an die Ressourcen der EU und der MS anzupassen. ...Nur im Zeitraum und in Regionen mit erhöhtem Risiko soll eine aktive Surveillance mit der vorgegebenen Sensitivität durchgeführt werden, um ein kosteneffektives System zu erhalten.Dieser Grundrahmen für ein kontinuierliches, risikobasiertes Surveillance-System soll drei unabhängige Ziele abdecken: (1) das Risiko der Einschleppung der Krankheit, (2) die mögliche Ausbreitung einer eingeschleppten Krankheit und (3) eine syndromische Surveillance. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 13%

Verbundprojekt: Optimierung des ökologischen Rebschutzes unter besonderer Berücksichtigung der Rebenperonospora (Projekt)

...Das Verbundprojekt weist eine zweigliedrige Struktur auf: 1. Praxisrelevante Grundlagenforschung mit Wirksamkeitsprüfungen im Freiland (in die Spritzfolge 'Öko-Standard' integriert); 2. ...Die Koordination des Teilprojektes 1 erfolgt durch Frau Prof. Dr. Berkelmann-Löhnertz (Forschungsanstalt Geisenheim); das Teilprojekt 2 wird von Herrn Dr. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 13%

Nagetiermanagement zur Sicherung der Nutztiergesundheit (Projekt)

...Die folgenden Ziele stehen im Vordergrund: 1) Erfassen der Prävalenz von zoonotischen Erregern in der Nagerpopulation (Infektionsrisiko für Nutztiere), wenn auf das herkömmliche Nagermanagement im/um den Hofbereich verzichtet wird inkl. Änderungen in der Artzusammensetzung und Populationsgröße 2) Ableiten von Empfehlungen für ökologisch und ökonomisch nachhaltige Strategien für das Management von Schadnagern und assoziierten Gesundheitsrisiken für die Tierhaltung. Auf diese Forschungsaspekte wird eingegangen: 1) derzeitiger Status Nagetier-übertragener Pathogene in unterschiedlichen Haltungssystemen von Nutztieren in der EU 2) Prävalenz relevanter Pathogene in der Schweine- und Geflügelhaltung ausgewählter Praxisbetriebe 3) Rolle von Nagern bei der Pathogenübertragung in/um den Hofbereich im Fall von Bestandsaufgabe/Umstallung 4) Auswirkungen eines möglichen Verbots von antikoagulanten Rodentiziden auf die Gesundheit von Nutztieren 5) Möglichkeiten, der Aufrechterhaltung der Nutztiergesundheit ohne/noch weiter eingeschränkte Anwendung antikoagulanter Rodentizide....


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 13%

Identifikation und Umsetzung nachhaltiger Entwicklung, Produkt- und Prozessqualität, sowie Rückverfolgbarkeit in der Wertschöpfungskette Lebensmittel - inhaltliche, organisatorische, technische und institutionelle Lösungsansätze (Projekt)

...Stellung des TP im Verbund: TP 1 ist in den Projektbereich 1, Integrationsebene Wertschöpfungskette, eingebunden. Hier erfolgt eine Zusammenarbeit mit den Teilprojekten 2, 5 und 6 sowie mit dem Querschnittsprojekt 20. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 13%

Bericht zur Sicherheit von bestrahlten Lebensmitteln (Projekt)

...Folgende Kriterien dienen als Entscheidungsgrundlage hinsichtlich der Vollständigkeit: 1.Veröffentlichungen in direktem Zusammenhang mit der Sicherheit bestrahlter Lebensmittel (Literatur die seit dem Jahr 2000 publiziert wurde). 2. ...Relevante Literatur bezüglich der Punkte 1 bis 3 die nicht in der Britischen Übersichtsstudie beinhaltet ist soll in Form einer Referenzliste aufgeführt werden....


Förderzeitraum: 2008 - 2009