Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 19%

Einsatz von Kohlen aus der Pyrolyse und der hydrothermalen Carbonisierung in der Landwirtschaft (Projekt)

...Bei der Pyrolyse wird Biomasse bei hohen Temperaturen (450°C) unter Sauerstoffausschluss verkohlt (Pyrokohlen). ...2. Wie beeinflusst die Ausbringung von Pyrokohlen und Hydrokohlen die Wasserhaltekapazität des Bodens? ...Kann die Ausbringung von Pyrokohlen oder Hydrokohlen die Emissionen des Treibhausgases N2O aus Böden reduzieren? Untersucht werden sowohl Pyrolysekohlen als auch Hydrokohlen aus unterschiedlichen Ausgangsstoffen (z.B. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 19%

Deutscher Fischerei-Verband e.V. (Institution)

...Der Deutsche Fischerei-Verband e.V. hat ca. 1 Million Mitglieder in Deutschland und vereint alle Fischer und Interessenten der Fischerei....


Relevanz: 19%

Rhizo4Bio (Phase 2): RhizoTraits - Rhizosphärenmerkmale erhöhen die Resilienz der Erträge in modernen Anbausystemen, TP C (Projekt)

...Rhizo4Bio (Phase 2): RhizoTraits — Rhizosphärenmerkmale erhöhen die Resilienz der Erträge in modernen Anbausystemen, TP C...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 19%

FOR 566: Tierarzneimittel in Böden - Grundlagenforschung für eine Risikoanalyse (Verbundprojekt)

...Die Zielsetzung dieser 2. Forschergruppenphase ist es nun die folgenden Hypothesen zu testen: (1) Der 4-hydroxy-Metabolit von Sulfadiazin kontrolliert die langfristige Wirksamkeit dieses Antibiotikums im Boden. (2) Die Vorgeschichte des Bodens hinsichtlich der Güllung sowie die funktionelle Redundanz der Bodenmikroorganismen beeinflusst die Effekte der Antibiotika. (3) Die Dissipationsgeschwindigkeit der Antibiotika bestimmt die Dauer der Effekt. (4) Der Eintrag von zusätzlicher organischer Substanz verstärkt die Intensität der beobachteten Effekte. ...Sieben Teilprojekte werden sich in der 2. Phase dieser Forschergruppe mit den Bereichen A) Mikroexposition und Dynamik von Antibiotika im Boden und B) Mikrobielle Toxizität, Resistenzentwicklung und Veränderungen der mikrobiellen Gemeinschaft in der Rhizosphäre und in nicht Rhizosphären-beeinflussten Boden beschäftigen. Die beiden Projektbereiche sind, neben der engen experimentellen Verknüpfung, über den Projektbereich C) verbunden (Integrierte Modellbildung), der seit der 1. ...


Relevanz: 19%

Ist die Phosphoenolpyruvat-Carboxylase-Kinase die Brücke zwischen der C4-Photosynthese und dem Crassulaceen-Säurestoffwechsel in Portulaca oleracea? (Projekt)

...Es handelt sich um einen komplizierten Prozess, der sich in drei verschiedenen Arten von Pflanzenstämmen entwickelt hat: C3, C4 und der Crassulaceen-Säurestoffwechsel (CAM). Die C3-Photosynthese umfasst die CO2-Assimilation während des Tages und die Aktivität des Schlüsselenzyms Rubisco als erste Carboxylierungsreaktion. Die C4-Photosynthese und der CAM-Stoffwechsel hingegen sind Anpassungen an die CO2-Konzentration um Rubisco herum, und die erste Carboxylierung wird in beiden Fällen von der Phosphoenolpyruvat-Carboxylase (PEPC) durchgeführt. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 19%

Verbundprojekt: Die effiziente Entwicklung multiresistenten Zuchtmaterials bei Lolium perenne und L. multiflorum durch den Einsatz transkriptombasierter Markertechnologien - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Die Markerentwicklung basierte auf Transkriptdaten, die über die ‚massive analysis of 3‘-cDNA ends‘ (MACE)-Technologie generiert wurden. ...Erstmalig wurden dabei gekoppelte Marker für das Schwarzrostresistenzgen LpPg1 und das Kronenrostresistenzgen LpPc1 entwickelt und markergestützt mit LmPc1 im Zuchtmaterial kombiniert/pyramidisiert. Für ein weiteres Schwarzrostresistenzgen LpPg2 liegen potentielle Markerkandidaten vor. Die entwickelten Marker ermöglichen eine präzise Selektion auf die betreffenden Resistenzmerkmale und verschaffen dem beteiligten Wirtschaftspartner einen europaweiten Wettbewerbsvorteil in der Züchtung klimaangepasster Weidelgrassorten. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 19%

Verbundprojekt: Die effiziente Entwicklung multiresistenten Zuchtmaterials bei Lolium perenne und L. multiflorum durch den Einsatz transkriptombasierter Markertechnologien - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die Markerentwicklung basierte auf Transkriptdaten, die über die ‚massive analysis of 3‘-cDNA ends‘ (MACE)-Technologie generiert wurden. ...Erstmalig wurden dabei gekoppelte Marker für das Schwarzrostresistenzgen LpPg1 und das Kronenrostresistenzgen LpPc1 entwickelt und markergestützt mit LmPc1 im Zuchtmaterial kombiniert/pyramidisiert. Für ein weiteres Schwarzrostresistenzgen LpPg2 liegen potentielle Markerkandidaten vor. Die entwickelten Marker ermöglichen eine präzise Selektion auf die betreffenden Resistenzmerkmale und verschaffen dem beteiligten Wirtschaftspartner einen europaweiten Wettbewerbsvorteil in der Züchtung klimaangepasster Weidelgrassorten. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 19%

Verbundprojekt: Die effiziente Entwicklung multiresistenten Zuchtmaterials bei Lolium perenne und L. multiflorum durch den Einsatz transkriptombasierter Markertechnologien. (Projekt)

...Die Markerentwicklung basierte auf Transkriptdaten, die über die ‚massive analysis of 3‘-cDNA ends‘ (MACE)-Technologie generiert wurden. ...Erstmalig wurden dabei gekoppelte Marker für das Schwarzrostresistenzgen LpPg1 und das Kronenrostresistenzgen LpPc1 entwickelt und markergestützt mit LmPc1 im Zuchtmaterial kombiniert/pyramidisiert. Für ein weiteres Schwarzrostresistenzgen LpPg2 liegen potentielle Markerkandidaten vor. Die entwickelten Marker ermöglichen eine präzise Selektion auf die betreffenden Resistenzmerkmale und verschaffen dem beteiligten Wirtschaftspartner einen europaweiten Wettbewerbsvorteil in der Züchtung klimaangepasster Weidelgrassorten. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 19%

Prozessoptimierung zur Herstellung von länger haltbarer Frischmilch (ESL) unter Verwendung von thermischen und Membranverfahren (Projekt)

...E(xtended) S(helf) L(ife)-Milch, die sich durch eine Haltbarkeit von mehreren Wochen (unter Kühllagerung) und einen frischmilchähnlichen Geschmack auszeichnet, hat sich in den letzten Jahren auf dem Milchsektor immer weiter etabliert. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 19%

Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die Abteilung Waldschutz ist mit zwei Teilprojekten beteiligt: Teilprojekt 3: Retrospektive Arealanalyse der wichtigsten Schaderreger und deren Populationsdynamik an den ökologisch und ökonomisch bedeutendsten Baumarten (Eichen und Kiefern) und Gefährdungsanalyse für potentielle und standortgerechte Baumarten (Sachgebiet Schmetterlinge / Mäuse). Teilprojekt 9: Screening auf Befall und endophytische Durchseuchung der Kiefer mit Sphaeropsis sapinea sowie krankheitsauslösende Faktoren in der Pilz-Wirt-Interaktion (Sachgebiet Mykologie / Komplexerkrankungen)....


Förderzeitraum: 2014 - 2017