Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 13%
Verknüpfung von Landnutzungsintensität, Biodiversität, bodenmikrobiellen Prozessen und organo-mineralischen Interaktionen für ein mechanistisches Verständnis des Stickstoffumsatzes in Grünlandökosystemen (Projekt)
...Wir nehmen zudem an, dass eine Erhöhung der LUI zu einer Verschiebung von symbiotischer zu assoziativer N-Fixierung führt, was das N2:N2O-Emissionsverhältnis aufgrund verkürzter Denitrifikation bei symbiotischen N-Fixierern erhöhen wird. ...Um die Hypothesen zu testen, werden wir 15N-Dünger-Tracing-Experimente auf ausgewählten Parzellen unterschiedlicher LUI in allen 3 Biodiversitätsexploratorien (BE) durchführen (WP1). In WP2 werden Mesokosmen-Experimente unter 15N2-Exposition durchgeführt, um die Auswirkungen von LUI auf Umsetzung von BNF-N zu untersuchen. ...Die gewonnenen Erkenntnisse aus WP1-3 und aus bereits verfügbaren BExIS-Daten werden zum Testen und Weiterentwickeln der N-Routinen des prozessbasierten Ökosystemmodells LandscapeDNDC verwendet. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 13%
Verbundvorhaben: Bio- und chemokatalysierte Wege zu funktionalisierten Glycerinderivaten (MetaGlyc). Teilvorhaben 3: Mikrobielle Konversionen von Glycerin (Projekt)
...Die Untersuchungen werden i. R. von 2 Doktorarbeiten durchgeführt. Doktorand 1 wird sich auf die acylierten Ester von Glycerin und Glycidol fokussierren, Doktorand 2 auf die fermentative Konversion von Glycerin in chemische Verbindungen In Absprache mit den Partnern im Verbundprojekt und dabei besonders mit den beteiligten Industrieunternehmen sollen technisch und wirtschaftlich relevante Ergebnisse zu Patenten angemeldet werden. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 13%
GABI - PLANT-KBBE (Transnational PLant Alliance for Novel Technologies – towards implementing the Knowledge-Based Bio-Economy in Europe) II - Verbundvorhaben: 'Wirt-vermitteltes gene silencing in phytopathogenen Pilzen und Oomyceten für Ertragssicherung und Qualität (dsRNAguard). Teilprojekt A (Projekt)
...In fünf Arbeitspaketen sollen vielversprechende, pathogenkodierte Zielproteine für wirtsinduziertes gene silencing (HIGS) identifiziert werden (WP1) und sowohl in transienten Tests (WP2) als auch in transgenen Pflanzen im Gewächshaus (WP3, WP4) und in Feldversuchen (WP6) validiert werden. ...Als wichtige Pathogene dieser Pflanzen sollen Fusarium Arten, Colletotrichum graminicola und Phytophthora Arten untersucht werden. IPK wird sich an WP2-5 beteiligen....
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 13%
GABI - PLANT-KBBE (Transnational PLant Alliance for Novel Technologies – towards implementing the Knowledge-Based Bio-Economy in Europe) II - Verbundvorhaben: 'Wirt-vermitteltes gene silencing in phytopathogenen Pilzen und Oomyceten für Ertragssicherung und Qualität (dsRNAguard). Teilprojekt B (Projekt)
...In fünf Arbeitspaketen sollen vielversprechende, pathogenkodierte Zielproteine für wirtsinduziertes gene silencing (HIGS) identifiziert werden (WP1) und sowohl in transienten Tests (WP2) als auch in transgenen Pflanzen im Gewächshaus (WP3, WP4) und in Feldversuchen (WP6) validiert werden. ...Als wichtige Pathogene dieser Pflanzen sollen Fusarium Arten, Colletotrichum graminicola und Phytophthora Arten untersucht werden. IPK wird sich an WP2-5 beteiligen....
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 13%
SFB 299: Teilprojekt B1 - Teilautomatisierte hochauflösende Ableitung von Bodeneigenschaften für heterogene Naturräume auf Basis von Georadaruntersuchungen und Techniken des Data Minings (Projekt)
...In den periglazial überprägten peripheren Mittelgebirgslandschaften Deutschlands ist die Ausprägung von Bodeneigenschaften maßgeblich an die Verbreitung und Eigenschaften periglaziärer Lagen gebunden. In der 1. und 2. Phase des SFB 299 wurden daher in jeweils zwei Teilprojekten GIS- und Georadar-basierte Methoden zur flächendeckenden Ableitung und Prognose der Verbreitung von periglaziären Lagen und deren stabilen und labilen Bodeneigenschaften für zwei Testgemarkungen im Lahn-Dill-Bergland entwickelt. ...In Phase 4 soll im Einzugsgebiet der Nidda (1619 km2) zusätzlich zu den petrologisch variablen Mittelgebirgsregionen (Taunus, Vogelsberg, Büdinger Rotliegend-/Buntsandstein-Landschaft) auch die landwirtschaftlich intensiv genutzte, lößbedeckte Wetterau Gegenstand der Untersuchungen sein. ...
Förderzeitraum: 1997 - 2008
Relevanz: 13%
Feinkartierung und Kandidatengenanalyse der bovinen Spinalen Muskelatrophie (SMA) beim Braunvieh (Projekt)
...Das beim Menschen beschriebene Gen SMN ist beim Rind nicht betroffen, die Krankheit kartiert allerdings in der Nähe des bovinen BCL-2 Gens für dessen Ortholog beim Menschen eine synergistische Interaktion mit SMN und eine verminderte Expression in den von SMA1 betroffenen Neuronen beschrieben wurde. Eine Bestätigung von BCL-2 oder einem Nachbargen als SMA verursachendes Gen beim Rind hätte somit wichtige Konsequenzen auch für Verständnis und Therapiemöglichkeiten dieser Krankheit beim Menschen....
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 13%
GABI - PLANT-KBBE (Transnational PLant Alliance for Novel Technologies – towards implementing the Knowledge-Based Bio-Economy in Europe) II - Verbundvorhaben: 'Wirt-vermitteltes gene silencing in phytopathogenen Pilzen und Oomyceten für Ertragssicherung und Qualität (dsRNAguard). Teilprojekt C (Projekt)
...In fünf Arbeitspaketen sollen vielversprechende, pathogenkodierte Zielproteine für wirtsinduziertes gene silencing (HIGS) identifiziert werden (WP1) und sowohl in transienten Tests (WP2) als auch in transgenen Pflanzen im Gewächshaus (WP3, WP4) und in Feldversuchen (WP6) validiert werden. ...Als wichtige Pathogene dieser Pflanzen sollen Fusarium Arten, Colletotrichum graminicola und Phytophthora Arten untersucht werden. IPK wird sich an WP2-5 beteiligen....
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 13%
Zur Bedeutung der eosinophilen Granulozyten Migration für die frühe Corpus luteum Entwicklung (Angiogenese) und Funktion beim Rind (Projekt)
...Versuchsdesign:Hemmung der zirkulierenden Eosinophilen durch eine Glucocorticoid Applikation vor der Ovulation, Induzierung der Ovulation mit GnRH. 1. Vergleich der Progesteronblutspiegel (Funktion des CL) zur Kontrollgruppe, Bestimmung des CL Volumens (Ultraschall) und Eosinophilen-Zählung im Blut.2. ...Immunhistochemie im Gewebe für Faktoren von 2. und damit deren Lokalisation. Spezielle Darstellung der frühen Angiogenese (von Willebrand Faktor), Mitoseaktivität (Ki 67) und Eosinophilenmigration (major basic protein). ...
Förderzeitraum: 2004 - 2010
Relevanz: 13%
Harmonisierte Bestandesinventur BZE II: Bestandesstruktur, Totholz und Biodiversität (Projekt)
...Um die Lücke zu schließen, wird auf dem Inventurnetz der BZE 2 eine bundesweit abgestimmte Bestandesinventur durchgeführt. ...Waldernährung im Focus. 1. Abstimmung einer vereinheitlichten Methodik und Aufnahmeanweisung für den Baumbestand, die Baumverjüngung und das Totholzvorkommen auf Probekreisen. 2. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 13%
Zusammenhänge von Ernährung, Adipositas und Darm-Mikrobiom in verschiedenen Ethnien – die PROMISE Studie (Projekt)
...In der PROMISE-Studie wird insbesondere das Darmmikrobiom sowie das Plasma-/Urin-Metabolom in 2 Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichem Risiko für Stoffwechselerkrankungen (gesunde neuseeländische Frauen zwischen 18 und 45 Jahren mit Wurzeln im pazifischen Raum bzw. mit europäischen Wurzeln) und unterschiedlichem Körperfettprofilen (normalgewichtig und adipös) charakterisiert. Die Studie untersucht (1) die Rolle der Zusammensetzung und Funktionalität des Darm-Mikrobioms bei Adipositas, (2) die Wechselwirkungen zwischen Nahrungsaufnahme, Essverhalten, Geschmackswahrnehmung, Schlaf und körperlicher Aktivität sowie deren Auswirkungen auf das Darm-Mikrobiom und (3) die Assoziationen zwischen Biomarkern der oben genannten biologischen und Verhaltens-Risikofaktoren und spezifischen Körperfettprofilen. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2022