Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 15%

POULTRYFLORGUT Kontrolle der Darmflora bei Geflügel für die Gewährleistung der Sicherheit der Produkte für den menschlichen Verbraucher (Projekt)

...Es reagiert auf die Priorität 5 'Lebensmittelqualität und-sicherheit' für die thematischen Aufforderung FP6-2003-FOOD-2-A T1.2 Verbesserung der Qualität und Sicherheit von Geflügelprodukten für den Verbraucher...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: GABI 2: Ein integrierter Ansatz zur Identifizierung von Kandidatengenen für das Merkmal Brauqualität bei Gerste (GABI-MALT) - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Verbundprojekt: GABI 2: Ein integrierter Ansatz zur Identifizierung von Kandidatengenen für das Merkmal Brauqualität bei Gerste (GABI-MALT) - Teilprojekt 1...


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 15%

BioKreativ 1 - BioPV4H2: Biophotovoltaics für die Herstellung von Bio-Wasserstoff aus Wasser, Kohlenstoffdioxid und Sonnenlicht (Projekt)

...BioKreativ 1 - BioPV4H2: Biophotovoltaics für die Herstellung von Bio-Wasserstoff aus Wasser, Kohlenstoffdioxid und Sonnenlicht...


Förderzeitraum: 2022 - 2027

Relevanz: 15%

Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Zucht, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung 1 (Projekt)

...Nach der Inkubation bei 39°C wird der Gehalt an flüchtigen Fettsäuren und Ammoniak bestimmt. Des Weiteren wird die bakterielle Aktivität im Kot durch die Höhe der Adenylate-Energie-Charge sowie die Substratverfügbarkeit durch das C/N-Verhältnis im Futter und im Kot bestimmt. Die mikrobiologische Untersuchung und die Endotoxinbestimmung im Kot an fünf unterschiedlichen Zeitpunkten (Umstallung Deck-Wartebereich, Mitte Trächtigkeit, 10 Tage a.p., 10 Tage post partum (p.p.)) sollen Aufschluss über den potentiellen Effekt der Raufuttergabe auf die intestinale Mikroflora und auf die Endotoxinausscheidung geben. Am Tag der Geburt sowie am Tag 3 und 10 p.p. ist die Untersuchung der Milch hinsichtlich ihrer Keim- und Endotoxinbelastung sowie die Bestimmung des CRP und der anti-LPS gegen E.coli im Blut der Ferkel geplant. Begleitend findet eine Auswertung von Leistungs- und Gesundheitsdaten der Sauen, der Kraftfutteraufnahme der Sauen, der Ferkelzunahmen sowie des Arbeitszeitbedarfs statt. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 15%

Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung 4 (Projekt)

...Nach der Inkubation bei 39°C wird der Gehalt an flüchtigen Fettsäuren und Ammoniak bestimmt. Des Weiteren wird die bakterielle Aktivität im Kot durch die Höhe der Adenylate-Energie-Charge sowie die Substratverfügbarkeit durch das C/N-Verhältnis im Futter und im Kot bestimmt. Die mikrobiologische Untersuchung und die Endotoxinbestimmung im Kot an fünf unterschiedlichen Zeitpunkten (Umstallung Deck-Wartebereich, Mitte Trächtigkeit, 10 Tage a.p., 10 Tage post partum (p.p.)) sollen Aufschluss über den potentiellen Effekt der Raufuttergabe auf die intestinale Mikroflora und auf die Endotoxinausscheidung geben. Am Tag der Geburt sowie am Tag 3 und 10 p.p. ist die Untersuchung der Milch hinsichtlich ihrer Keim- und Endotoxinbelastung sowie die Bestimmung des CRP und der anti-LPS gegen E.coli im Blut der Ferkel durchzuführen. Begleitend hat eine Auswertung von Leistungs- und Gesundheitsdaten der Sauen, der Kraftfutteraufnahme der Sauen, der Ferkelzunahmen sowie des Arbeitszeitbedarfs zu erfolgen. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 15%

SFB 564: B2.4 - Probabilistische Bewertung des Umweltverhaltens von Agrochemikalien unter variierenden Landnutzung in einem Wassereinzugsgebiet im Norden Thailands (Projekt)

...Die Ziele des Teilprojekts B2.3 sind 1) den Transport von Agrochemikalien im Mae Sa Wassereinzugsgebiet (138 km2) zu modellieren, 2) das Modell in Landnutzungs- und landwirtschaftliche Betriebsmodelle des SFBs zu integrieren und 3) den Einfluss von Landnutzungsänderungen auf den Verbleib von Agrochemikalien im Wassereinzugsgebiet zu prognostizieren....


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 15%

SFB 564: B2.3 - Transport von Agrochemikalien in einem Wassereinzugsgebiet in Nordthailand (Projekt)

...Die Ziele des Teilprojekts B2.3 sind 1) den Transport von Agrochemikalien im Mae Sa Wassereinzugsgebiet (138 km2) zu modellieren, 2) das Modell in Landnutzungs- und landwirtschaftliche Betriebsmodelle des SFBs zu integrieren und 3) den Einfluss von Landnutzungsänderungen auf den Verbleib von Agrochemikalien im Wassereinzugsgebiet zu prognostizieren....


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 15%

Untersuchung zur Eignung von Tankmilchproben zum Screening auf Paratuberkuloseinfektion im Niedrigprävalenzgebiet Bayern (Projekt)

...Um eine wirksame Strategie gegen diese hochansteckende Krankheit zu entwickeln, hat der Verband milch.bayern e.V. zusammen mit dem Tiergesundheitsdienst e.V. als Kooperationspartner das Forschungsvorhaben initiiert.Das Vorhaben dient der Überprüfung der Brauchbarkeit von Tankmilchproben im Rahmen eines gegebenenfalls in Bayern zu etablierenden Paratuberkulose-Minimierungsverfahrens. ...Parallel zu dieser Analyse erfolgen weitere Untersuchungen bei 1.000 bayerischen Milchviehbetrieben. Die Auswahl der Betriebe erfolgt zufällig im Rahmen von Betriebsgrößenkategorie und Regierungsbezirk. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 15%

Prüfung und Entwicklung von Sojabohnenzuchtmaterial für die Fütterung mit dem Ziel der Implementierung mittelständischer Züchtungsaktivitäten unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale Frühzeitigkeit, Kältetoleranz und Proteinertrag (Projekt)

...Die Informationen fließen in zukünftige Kreuzungspläne und in eine Assoziationsstudie ein. Die LfL befasst sich mit der Etablierung der Kreuzungstechnik und Möglichkeiten, durch Steuerung der Einflussparameter auf die Blütenentwicklung den Kreuzungsansatz zu erhöhen. ...Phänotypische und genotypische Daten zu dem im Projekt untersuchten Genbankmaterial und Pre-Breeding Material werden von der LfL publiziert und in vollem Umfang öffentlich gemacht. ...Die Erkenntnisse aus dem Projekt fließen direkt in das dem bereits laufende, von der LfL koordinierte ''Modellhafte Demonstrationsnetzwerk Soja'' ein. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 15%

Prüfung und Entwicklung von Sojabohnenzuchtmaterial für die Fütterung mit dem Ziel der Implementierung mittelständischer Züchtungsaktivitäten unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale Frühzeitigkeit, Kältetoleranz und Proteinertrag (Projekt)

...Die Informationen fließen in zukünftige Kreuzungspläne und in eine Assoziationsstudie ein. Die LfL befasst sich mit der Etablierung der Kreuzungstechnik und Möglichkeiten, durch Steuerung der Einflussparameter auf die Blütenentwicklung den Kreuzungsansatz zu erhöhen. ...Phänotypische und genotypische Daten zu dem im Projekt untersuchten Genbankmaterial und Pre-Breeding Material werden von der LfL publiziert und in vollem Umfang öffentlich gemacht. ...Die Erkenntnisse aus dem Projekt fließen direkt in das dem bereits laufende, von der LfL koordinierte ''Modellhafte Demonstrationsnetzwerk Soja'' ein. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018