Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Messverfahrens mittels Spektrometer-Technik zur Detektion von geschmacksabnormem Eberfleisch - Teilprojekt 1 (Projekt)

Auf Basis spektroskopischer Messverfahren wurde ein Prozessanalysesystem entwickelt, das esermöglicht, signifikante Ebergeruchsauffälligkeiten direkt an der Schlachtlinie zu ermitteln. Basis derEntwicklungsarbeiten sind hochauflösende spektroskopische Untersuchungen der Zusammenhängezwischen den Inhaltsstoffen Skatol, Indol und Androstenon. Diese werden durch sensorischeBewertungen durch...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 1%

ROENOBIO - Robuste Energie-Optimierung bei Gärprozessen in der Produktion von Biogas und Wein, Teilprojekt 1 (Projekt)

Gärung spielt als grundlegender biochemischer Prozess in vielfältigen technologischen Prozessen eine herausragende Rolle. In diesem Projekt sollen Gärprozesse bei der Produktion von Biogas und Wein räumlich und zeitlich detailliert modelliert und simuliert werden. Durch die kombinierte Untersuchung der Biogas- und der Weinproduktion ist es möglich, Synergieeffekte zu nutzen, da die leichter...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Entwicklung von Strategien zur Kontrolle von Lupinenblattrandkäfern (Sitona spp.) im integrierten und ökologischen Lupinenanbau. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist es, Strategien zur Regulierung der Lupinenblattrandkäferarten zu erarbeiten und zur Praxisreife zu führen, die sowohl im integrierten als auch im ökologischen Landbau zur Anwendung kommen können. Dadurch soll die Anbausicherheit von Lupinen (Lupinus angustifolius), die durch Schäden der Lupinenblattrandkäfer (Sitona gressorius und S. griseus) stark...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Orchestrierung von Prozessketten für eine datengetriebene Ressourcenoptimierung in der Agrarwirtschaft und -technik - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Forschungsprojekt OPeRAte hat sich mit der Steigerung der Effizienz von landtechnischen Arbeitsprozessen befasst. Vielfach belastet heute eine mangelhafte IT-Integration landtechnische Prozesse, bei denen durch fehlende Automatisierungsmechanismen sowie mündliche Absprachen und die manuelle Konfiguration von Maschinen...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Neue Verfahren der optischen Früherkennung und der schadstofffreien Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten mit Laserstrahlen. Teilprojekt 1 (Projekt)

In der Lagerung und Lebensmittelverarbeitung kann die Zuwanderung oder der Zuflug vorratsschädlicher Insekten nicht immer vermieden werden. Mit der in diesem Projekt zu erprobenden Technik sollen Insekten automatisiert durch ein regelmäßiges Abscannen von Oberflächen durch Kameras entdeckt werden. Anhand von im Speicher vorhandenen Aufnahmen soll eine Artbestimmung erfolgen. Wurde die Art mit...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung nicht-chemischer Saatgutbehandlungsverfahren zur Kontrolle samen- und bodenbürtiger Pathogene an Mais - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes SaatMaisPlus war die Entwicklung nicht-chemischer Saatgutbehandlungsverfahren zur Kontrolle samen- und bodenbürtiger Pathogene (Fusarium, Rhizoctonia, Pythium) an Mais. Hierzu erfolgte ein kombinierter Einsatz aus einem physikalischen Verfahren (Elektronenbeizung) und der Applikation mikrobieller Antagonisten. Es wurde zum einen die Methodik der Elektronenbeizung an Maissaatgut...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Serviceorientierte Vernetzung von Wetterdaten und Modellergebnissen von Schaderregerprognosen am Beispiel von ZWIPERO - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Ziel des Projektes war die Verbesserung des Zugriffs und der Nutzung von Bestandsklimadaten des DWD auf der einen und Modellergebnissen von ISIP auf der anderen Seite. Am Beispiel des Modells ZWIPERO zur Berechnung der Infektionsbedingungen für Falschen Mehltau in Zwiebeln wurde eine Infrastruktur aufgebaut, die das fehleranfällige die das fehleranfällige Hin und Her Versenden von Dateien...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erschließung genetischer Ressourcen für Brauqualität und Trockenstresstoleranz mithilfe von genomischer Selektion und Metabolitenprofiling. Teilprojekt 1 (Projekt)

"Im Projekt GREAT-GEM wurden Methoden der genomischen Selektion und des Metabolitenprofiling auf ihre Anwendung in der Erschließung genetischer Ressourcen für die Merkmale Brauqualität und Trockenstresstoleranz erweitert und für die Selektion ertragsstarker Sommergerstenlinien mit verbessertem Brauqualitätsprofil und Trockenstresstoleranz verwendet. Das erzeugte Material kann als Kreuzungseltern...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ernährungssicherung im ländlichen Sambia: Integration von traditionellem Obst und Gemüse in kleinbäuerliche Agroforstsysteme. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt hat zum Ziel, durch eine Diversifizierung von Agroforstsystemen die Nahrungsqualität im nördlichen Sambia zu verbessern. Es soll ein integrierter Anbau heimischer Obst- und Gemüsearten gefördert werden. Dazu sind Selektionsarbeiten an endemischem Pflanzenmaterial vorgesehen; zusätzlich wird die Option von integrierten Aquakultur-Agroforst Systemen untersucht und die Möglichkeit zur...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines intelligenten (Verpackungs-)systems zur sensorgestützten Prognose des tatsächlichen Verfallsdatums von Lebensmitteln. Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen des Projektes ist ein mehrwegfähiges Sensorlabel zur Integration in Milchverpackungen entwickelt worden. Dieses ermöglicht mit einer Prozess-Software und einer Smartphone App die Erfassung von relevanten Umweltdaten entlang der logistischen Kette. Es ist ein Prognosealgorithmus entwickelt worden, der anhand des Temperaturprofils des Sensorlabels den voraussichtlichen Zeitpunkt des...


Förderzeitraum: 2018 - 2020