Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 0%

Abteilung Landschaftsinformationssysteme (Institution)

Durch hochwertige Serviceleistungen in den Bereichen Wissens- und Informationsmanagement unterstützt die Abteilung Landschaftsinformationssysteme nachhaltige, integrative und interdisziplinäre Landschaftsforschung. Sie entwickelt und konzipiert die dafür notwendige institutionelle Forschungsdateninfrastruktur, erfasst Forschungsleistungen und deren Kontext und ermöglicht den Zugriff auf...


Relevanz: 0%

Bibliothek & Publikationsmanagement (Institution)

Die Zentralbibliothek ist eine allgemein zugängliche Serviceeinrichtung für Literatur- und Informationsvermittlung. Ihr interdisziplinäres Sammelgebiet zur Landschaftsforschung wird durch umfangreiche Serviceangebote ergänzt, die den Zugriff auf weitere gedruckte und elektronische Informationsressourcen bieten.


Relevanz: 0%

Forschungsstation Landwirtschaft Standort Paulinenaue (Institution)

Die Forschungsstation Paulinenaue liegt im Rhin-Havel-Luch und bearbeitet auf 60 ha Versuchsfläche Themen der Grünlandökologie. Die Lage der Station ermöglicht Forschungsarbeiten auf Niedermoor, hydromorphen Mineralböden und auf Flussauengrünland. Zur Ausstattung der Station gehören Herden mehrerer Nutztierarten (Rind, Schaf, Damtier) und eine Lysimeteranlage (103 Einzellysimeter, 15 Bodenarten)


Relevanz: 0%

Arbeitsgruppe Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Agrarsystemen (Institution)

Die Arbeitsgruppe Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Agrarsystemen (ProvESS) erforscht die Auswirkungen von agronomischen Maßnahmen auf die Ökosystemleistungen (ÖSL) und Biodiversität. Wechselwirkungen zwischen Landnutzungsintensitäten und ÖSL werden analysiert. Ziel ist es, Anbausysteme zu entwickeln, die standortangepasst und teilflächenspezifisch sind, um die ÖSL zu verbessern....


Relevanz: 0%

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (Institution)

Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben gehört zu den großen, international bedeutsamen Zentren der Pflanzenforschung, in dem Probleme der modernen Biologie vorrangig an Kulturpflanzen bearbeitet werden. Im Zentrum grundlagen- und anwendungsorientierter, interdisziplinärer Forschung steht die Erarbeitung neuer Erkenntnisse und Technologien mit dem...


Relevanz: 0%

Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (Institution)

Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) ist eines der großen naturgeschichtlichen Forschungsmuseen in Deutschland. Den führenden Ruf hat sich das Museum durch die Dokumentation, Erforschung und Erklärung von Artenvielfalt (Biodiversität) erarbeitet. Als Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere hat das Museum Koenig seine Forschung im Bereich der systematischen Zoologie um...


Relevanz: 0%

Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Institution)

Als Kompetenzzentrum für nachhaltige Raumentwicklung erforscht die ARL auf nationaler und internationaler Ebene räumliche Strukturen und Entwicklungen, ihre Ursachen und Wirkungen sowie Möglichkeiten ihrer politisch-planerischen Steuerung. Die ARL ist kein klassisches Forschungsinstitut, in dem Mitarbeiter/-innen Forschungsprojekte bearbeiten. Ihre Besonderheit besteht vielmehr darin, dass sie...


Relevanz: 0%

Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (Institution)

Die Arbeit des ZEW ist vier Zielen verpflichtet: exzellenter Forschung, wissenschaftlich fundierter wirtschaftspolitischer Beratung, wissenschaftliche Qualifizierung und dem Wissenstransfer an das Fachpublikum und die allgemeine Öffentlichkeit.


Relevanz: 0%

Innovations for High Performance Microelectronics GmbH - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (Institution)

Das IHP betreibt Forschung und Entwicklung zu siliziumbasierten Systemen, Höchstfrequenz-Schaltungen und Technologien für die drahtlose und die Breitbandkommunikation. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts sind auf volkswirtschaftlich relevante Themen ausgerichtet, die ihre Anwendungen in der Telekommunikation, Halbleiter- und Autoindustrie, Luft- und Raumfahrt, Telemedizin sowie...