Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 5%

FOR 756 Special project (Economic geography): Impact of shocks on regional economic development and local capacity building in Thailand and Vietnam (Projekt)

...First, individual and household strategies are analyzed with the help of the household survey conducted in base project 2. Second, data on local off-farm-work opportunities will be collected by in-depth interviews with companies and local co-operative ventures. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2012

Relevanz: 5%

Genomweite Genotypisierung zur Kartierung und Selektion gegen Schwer- und Totgeburt beim Rind (Projekt)

...Da in einzelnen Bullenlinien Totgeburtenraten beobachtet werden, die um das 2-3fache über dem Durchschnitt liegen, sind Gegenmaßnahmen über eine Marker- bzw. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 5%

Internationale Ringversuche zur Vereinheitlichung und Verbesserung der Qualität und Effizienz der Nachweismethodik gentechnisch veränderter Organismen im Saatgut (Projekt)

...Darüber hinaus soll ein Qualitätsstandard für die Untersuchung auf GVO in den Laboratorien entwickelt werden, um zu entscheiden, welche der Methoden etabliert werden können. Es werden jährlich 2 internationale Ringversuche mit Saatgut unterschiedlicher Kulturarten und GVO-Events mittels PCR oder ELISA durchgeführt. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 5%

Schelf- und Küstensysteme: Untersuchung der Fischfauna in ausgewählten Zielgebieten in der Nordsee als Grundlage zur Beurteilung von technischen Eingriffen (z.B. Eignungsgebiete für Offshore-Windparks in der AWZ.) (Projekt)

...Teilnahme an Arbeitsgruppen / Sitzungen: ICES Annual Science Conference, ACOM Forschungsreisen: jährlich 2 Reisen FFS 'Walther Herwig III' (GSBTS) und 3 Reisen FFS 'Solea' (GSBTS und Anteile am BTS)...


Förderzeitraum: 2001 - 2013

Relevanz: 5%

Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung 3 (Projekt)

...In Phase I werden auf jeweils zwei Praxisbetrieben (Betrieb D: 3 Durchgänge á 10 Buchten; Betrieb CH: 2 Durchgänge á 8 Buchten) an vier standardisierten Probenentnahmeorten pro Bucht (Boden: glatt und rau; Wand: Kunststoff und Holz) verschiedene Desinfektionsverfahren (Hochdruckreiniger (Kontrollvariante), Dampfstrahlgerät, Abflammgerät, Ozon, chemisches Verfahren (für den Ökologischen Landbau zugelassenes Produkt) auf Basis organischer Säuren) getestet. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 5%

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Verbundvorhaben: Sätechnik; Teilvorhaben 1: Optimierung der Sätechnik als Grundlage der Bestandsetablierung (Projekt)

...Nach technischem Test im Labor und im Versuchsfeld werden die Säsysteme den Projektpartnern für großflächige Praxisversuche zur Verfügung gestellt (2. und 3. Projektjahr) und in Absprache mit ihnen weiter optimiert. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Anwendungsorientierte Untersuchungen zur in ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Da die Eischale für die Lagebestimmung mittels Licht eine undurchdringliche Barriere darstellt, wird das Ei zunächst gescannt und sein Zenith bestimmt. Durch einen CO2-Laser wird dann eine Öffnung in der Eischale erzeugt. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Anwendungsorientierte Untersuchungen zur in ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Da die Eischale für die Lagebestimmung mittels Licht eine undurchdringliche Barriere darstellt, wird das Ei zunächst gescannt und sein Zenith bestimmt. Durch einen CO2-Laser wird dann eine Öffnung in der Eischale erzeugt. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Anwendungsorientierte Untersuchungen zur in ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) – Teilprojekt 3 (Projekt)

...Da die Eischale für die Lagebestimmung mittels Licht eine undurchdringliche Barriere darstellt, wird das Ei zunächst gescannt und sein Zenith bestimmt. Durch einen CO2-Laser wird dann eine Öffnung in der Eischale erzeugt. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Anwendungsorientierte Untersuchungen zur in ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) – Teilprojekt 4 (Projekt)

...Da die Eischale für die Lagebestimmung mittels Licht eine undurchdringliche Barriere darstellt, wird das Ei zunächst gescannt und sein Zenith bestimmt. Durch einen CO2-Laser wird dann eine Öffnung in der Eischale erzeugt. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015