Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 68%

Aix-Marseille Université (Institution)

...Propriétaire de 90 % de son patrimoine, l’université est présente sur 9 villes, dans 4 départements de la Région Sud.Sa Fondation universitaire A*Midex, qui porte l’IDEX pérennisée, contribue au développement d’un pôle interdisciplinaire d’enseignement supérieur et de recherche de rang mondial. ...Des objets partenariaux intégrés aux territoires tels que la Cité de l’Innovation et des Savoirs Aix-Marseille (CISAM), les pôles d’innovation territoriaux (PIT) ou encore les plateformes technologiques en lien avec le CNRS et l’ISNERM, témoignent de l’engagement d’AMU en faveur de l’innovation et de sa contribution à la création de richesses sociétales. ...Largement ouverte sur le monde avec 10 000 étudiants internationaux et plus de 40 diplômes en partenariat international, AMU est depuis quelques mois lauréate de l’appel à projet de la Commission Européenne pour construire avec ses 7 partenaires européens « CIVIS, a European Civic University », contribuant aux grands défis sociétaux orientés particulièrement vers l’Afrique et la Méditerranée....


Relevanz: 68%

Sicherung und Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität bei Lebensmitteln durch konventionelle und neuartige thermische Verarbeitungsverfahren (Projekt)

...Rote Möhren – neue Quelle für Lycopin? Gemüse 2009(7), 11-13. Mayer-Miebach, E. (2007): Thermische Verarbeitung und ernährungsphysiologische Qualität: Funktionelle Produkte aus lycopinreichen Möhren. ...Forschungsreport 1, 18-20.; Mayer-Miebach, E., Gräf, V. (2005): Tauchverfahren, In: Schuchmann, H.P., Schuchmann, H.,: Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik, R. ...(Hrsg.), Winnacker-Küchler: Chemische Technik - Prozesse und Produkte, Band 7 "Ernährung, Gesundheit, Konsumgüter", Wiley-VCH Verlag, Weinheim, S. 318-323; Behsnilian, D., Mayer-Miebach, E. (2004): Kleine Schritte, große Wirkung - Vorbehandlung zur Qualitätsoptimierung bei pflanzlichen Lebensmitteln, GDL-Kongres "Convenience Food", 28./29.9.2004, Düsseldorf; Mayer-Miebach, E., Bockelmann, W., Jürgens, H., Karl, H., Kühne, D., Putz, B. (1995): Nitrat, Nitrit, Nitrosamine in Lebensmitteln - Statusbericht 1995, Berichte der Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe...


Förderzeitraum: 2001 - 2018

Relevanz: 68%

Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten - Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in 9 ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika (Kenia, Äthiopien und Tansania) durch Innovation und Lernen vor Ort. (Projekt)

...Zur Bestimmung der Qualität fermentierter afrikanischer Blattgemüse wurden chemische Grundanalysen durchgeführt, bei denen die Vitamine B1, B2, C und E analysiert wurden. Die Analysen ergaben einen deutlichen Verlust an wasserlöslichen Vitaminen (B1, B2, C), wohingegen der Vitamin E Konzentration größtenteils erhalten blieb. ...Die beiden Nacherntetechnologien Fermentation mit Starterkulturen und Solartrocknung sind für die Erhaltung der Vitamine E, B1, B2 geeignet. Grundnährstoffe ändern sich nicht wesentlich. ...Hort. Sci. (June 2016) 9:1-13 Oguntoyinbo Folarin A., Cho Gyu-Sung, Trierweiler Bernhard, Kabisch Jan, Rösch Niels, Neve Horst, Bockelmann Wilhelm, Frommherz Lara, Nielsen Dennis S., Krych Lukasz, Franz Charles M.A.P. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2018

Relevanz: 67%

Analyse von QTL (Quantitative Trait Locus - Region eines quantitativen Merkmals) für Trockenstresstoleranz in Wildemmer (Projekt)

...Die im Dezember 2016 ausgesäten F4 Pflanzen, wurden 2017 unter Trockenstress- und nicht Trockenstressbedingungen phänotypisiert. Die QTL-Regionen auf Chromosomen 2BS und 7AS konnten jeweils auf etwa 3 bis 4 cM bzw. jeweils 13.6 Mio. und 1.1 Mio Basenbaare eingegrenzt und 156 bzw. 43 Gene innerhalb der Zielintervalle identifiziert werden. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 67%

Enzymatische Reduktion antinutritiver Faktoren (Projekt)

...Biotechnol. Biodivers. 3(1), 1-9. Acuna J.J., Jorquera M.A., Martinez O.A., Menezes-Blackburn D., Fernández M.T., Marschner P., Greiner R., Mora M.L. (2011) Indole acetic acid and phytase activity produced by rhizosphere bacilli as affected by pH and metals. ...J. Agrobiotechnol. 1, 17-28. Spier M.R., Fendrich R.C., Almeida P.C., Noseda M., Greiner R., Konietzny U., Woiciechowski A.L., Soccol V.T., Soccol C.R. (2010) Phytase produced on citric byproducts: Purification and characterization. ...Herter T., Berezina O.V., Zinin N.V., Velikodvorskaya G.A., Greiner R., Borriss R. (2006) Glucose 1-phosphatase (AgpE) from Enterobacter cloacae displays enhanced phytase activity. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2020

Relevanz: 66%

Bestimmung von Virulenzdeterminanten von hoch pathogenen Nicht-H5/Nicht-H7 aviären Influenzaviren (Projekt)

...Das Potential des H4N2 Virus einen HP Phänotyp zu erwerben soll wie folgt untersucht werden (1) nach seriellen Passagen in embryonierten Hühnereiern oder Hühnern, (2) nach Erhöhung der Zahl an basischen Aminosäuren an der CS des HA, und (3) mittels Reassortment mit H5/H7 HPAIV. ...Darüber hinaus ist bekannt, dass H10 AIV die Donoren des Neuraminidasegens für die - für den Menschen tödlichen - Influenzaviren der Subtypen H7N7 in 2003 in den Niederlanden sowie H7N9 in 2013-2014 in China waren. ...Eine Neuzuordnung mit HPAIV H5N1, jedoch nicht mit HPAIV H7N7, erhöhte die Virulenz des H4N2-Virus. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 65%

Nachweis von Clostridium botulinum und Clostridium botulinum Neurotoxin. Teilprojekt des Forschungsvorhabens: Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen (Projekt)

...BMC Vet Res 15(1):442. Jensen, K. C.; Frömke, C.; Schneider, B.; Sartison, D.; Duc, P. ...BMC Microbiol 16(1):199. doi: 10.1186/s12866-016-0812-6. Fohler S, Discher S, Jordan E, Seyboldt C, Klein G, Neubauer H, Hoedemaker M, Scheu T, Campe A, Charlotte Jensen K, Abdulmawjood A (2016) Detection of Clostridium botulinum neurotoxin genes (A-F) in dairy farms from Northern Germany using PCR: A case-control study. Anaerobe 39:97-104. doi: 10.1016/j.anaerobe.2016.03.008. Seyboldt C, Discher S, Jordan E, Neubauer H, Jensen KC, Campe A, Kreienbrock L, Scheu T, Wichern A, Gundling F, DoDuc P, Fohler S, Abdulmawjood A, Klein G, Hoedemaker M (2015) Occurrence of Clostridium botulinum neurotoxin in chronic disease of dairy cows. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 65%

Serotyp 4b Variante (IV-v1) von Listeria monocytogenes als Quelle eines Listeriose-Ausbruchs in Deutschland (Projekt)

...Listeria monocytogenes wird anhand der somatischen O- und H-Antigene in 13 verschiedene Serotypen eingeteilt: 1/2a, 1/2b, 1/2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4ab, 4c, 4b, 4d, 4e, 7. Die Mehrzahl der humanen Listerioseerkrankungen ist mit den Serotypen 1/2a, 1/2b und 4b assoziiert (Rocourt et al., 1989, RKI, 2010). ...Hierbei werden durch den Nachweis von vier Serotyp-assoziierten Genloci (lmo1118, lmo0737, ORF2110, ORF2819) sowie eines genus- und eines speziesspezifischen Gens fünf molekulare Serotypen unterschieden: IIa (1/2a, 3a), IIb (1/2b, 3b, 7), IIc (1/2c, 3c), IVa (4a, 4c) und IVb (4b, 4ab, 4d, 4e). 2011 und 2012 wurden erstmals Lm-Stämme beschrieben, die den Serotyp 4b aufweisen, jedoch neben den für den molekularen Serotyp IVb typischen Genloci ORF2110 und ORF2819 auch den für die molekularen Serotypen IIa und IIc spezifischen Genlocus lmo0737 tragen (Leclercq et al. 2011, Lee et al., 2012). ...


Förderzeitraum: 2015 - 2015

Relevanz: 65%

Spezifische und sensitive Markerdiagnostik: Herstellung monoklonaler Antikörper zur serologischen Diagnostik (Projekt)

...Die Influenzaviren werden serologisch in 16 antigene Subtypen des Oberflächenproteins Hämagglutinin (HA 1-16) und 9 antigene Neuraminidasesubtypen (N1-N9) unterschieden. ...Beim Geflügel sind es bisher die Subtypen H5 und H7, die zu hoch pathogenen Varianten mutieren können. ...Die monoklonalen Antikörper H1-16 bzw. NA1-9 können nach erfolgreicher Charakterisierung bei automatisierten Subtypisierungen (z.B. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 64%

Entwicklung eines Zuchtgarten-Befallsmanagements für die Züchtung flugbrandresistenter Sommergersten unter natürlichen Befallsbedingungen (Projekt)

...Rostr.) wurde über drei Vegetationsperioden in einem Zuchtgarten unter ökologischer Bewirtschaftung anhand spaltender Generation von Sommergerste bis zur F9 unter Einbeziehung von Zuchtstämmen mit resistenten Eltern, ergänzt um anfällige Sorten und genetische Ressourcen untersucht. ...Von F5 bis F7 wurden die meisten der anfälligen Zuchtstämme aufgrund der natürlichen Infektion erkannt. ...Daher wird vorgeschlagen, durch drei Generationen von F4 bis F6 nur Infektionsstreifen für die Flugbrandausbreitung zu verwenden und die künstliche Inokulation nur für eine Nachprüfung der Resistenz in F7 und für neu zu prüfende Muster einzusetzen. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009