Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ressourcenmanagement - Umsetzung moderner Strategien der Bewässerung zur Qualitätssicherung in weinbaulichen Großprojekten - Teilprojekt 1 (Projekt)

Auf Standorten mit geringer Wasserspeicherkapazität kann auch im traditionell unbewässerten deutschen Weinbau die gezielte Zusatzbewässerung ein wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements darstellen. Voraussetzung ist ein Steuerungskonzept auf Basis einer hinreichend präzisen Einschätzung des aktuellen Wasserstatus. Für direkt betreute Weinberge wurden bereits entsprechende Konzepte...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Einsatz der Nah-Infrarot-Spektroskopie zur zerstörungsfreien Beurteilung des Bewurzelungspotentials von Zierpflanzenstecklingen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Bewurzelungspotential von Stecklingen wird maßgeblich von ihrem Stickstoff(N)- und Kohlenhydrat(KH)-Status beeinflusst. Das Fehlen praxistauglicher Methoden zur direkten Bestimmung dieser inneren Qualitätsparameter steht jedoch einer breiteren Nutzung dieses Wissens in der Jungpflanzenproduktion entgegen. Im Rahmen des Verbundprojekts wurde eine für Pelargonien, Chrysanthemen, Impatiens,...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Aggregiertes Indikatorkonzept zur Beurteilung von Tierschutzleistungen und deren ökonomische Implikationen in der Milchviehhaltung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Der Tierschutz ist ein bedeutendes gesellschaftliches Anliegen. In der Milchviehhaltung stehen Produktionskrankheiten und die kurze Lebensdauer der Milchkühe im Vordergrund. Sie sind ein Hinweis auf eine überforderte Anpassungsfähigkeit der Tiere an ihre Lebensbedingungen sowie auf eine ungenügende Anpassung der Lebensbedingungen an die Bedürfnisse der Tiere. Im Rahmen des Projektes „Tier-Wirt“...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Untersuchungen zur Thripsresistenz von Chrysanthemen und Implementierung der Ergebnisse zur Entwicklung thripsresistenter Genotypen. Teilprojekt 1 (Projekt)

In Kooperation mit der Firma Brandkamp wurde das Resistenzpotential von Chrysanthemen gegenüber dem Kalifornischen Blütenthrips untersucht und Verfahren zur Beurteilung der Thripsresistenz bei Neuzüchtungen erarbeitet. Auf Basis von einem umfangreichen Screening wurden Sorten gezielt miteinander gekreuzt. Ein neu entwickelter Biotest ermöglichte eine schnelle Resistenzbewertung anhand der...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Einführung eines Drum Priming Verfahrens für den ökologischen Anbau von Sonderkulturen. Teilprojekt 1 (Projekt)

Saatgutpriming wird bisher als Dienstleistung für den konventionellen Anbau angeboten und unter Zugabe von Chemikalien und Pestiziden durchgeführt, die im ökologischen Landbau nicht zulässig sind. Vorrangiges Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Saatgut für den ökologischen Landbau, welches mit dem Drum Priming Verfahren behandelt wurde. In dem Vorhaben werden für die Kulturen Karotten,...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Extremwettermonitorings- und Risikoabschätzungssystems zur Bereitstellung von Entscheidungshilfen im Extremwettermanagement der Landwirtschaft. Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel war die Entwicklung und Implementierung eines Extremwettermonitorings und Risikoabschätzungssystems (EMRA) zur Quantifizierung von Extremwetterrisiken und Bereitstellung von Entscheidungshilfen für das Extremwettermanagement in der Landwirtschaft. Für die Modellkulturen und -regionen „Winterweizen in der Uckermark“ und „Apfel an der Niederelbe“ sollten die inhaltlichen und technischen...


Förderzeitraum: 2017 - 2020