Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis; Teilvorhaben 2: Rekultivierungsfläche in Brandenburg (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des geplanten Vorhabens ist es, die Produktion von holzartiger Biomasse und landwirtschaftlichen Kulturen in einem Alley-Cropping-System ökonomisch zu bewerten und hieraus in generalisierbarer Form, Möglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Optimierung abzuleiten. Eine wesentliche Rolle spielt dabei, ob die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems durch die Interaktionen...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Selektionstechniken für die Züchtung von Trockenstresstoleranz beim Winterraps – Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Züchtung von klimaangepassten Kulturpflanzen stellt die praktische Pflanzenzüchtung vor das Problem, Werkzeuge zur sicheren, reproduzierbaren Auswahl geeigneter Genotypen zur Verfügung zu haben. Die Hauptziele des Vorhabens sind die Praxiserprobung neuartiger Selektionswerkzeuge, darunter die Terahertz-Technik, für die Erfassung von Trockenstresstoleranz beim Raps sowie deren Einsatz zur...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines tiergerechten Wühltrogsystems für einstreulos gehaltene Mastschweine – Teilprojekt 2 (Projekt)
In diesem Vorhaben wurde ein innovatives Beschäftigungsgerät für Schweine entwickelt. In Haltungssystemen ohne die Möglichkeit zum Einsatz von Einstreumaterialien ist ein artgerechtes Wühlverhalten nicht möglich. Anders als bei klassischer Beschäftigungstechnik wurde daher explizit darauf geachtet, den Tieren ein artgerechtes Wühlen zu ermöglichen, in dem federbelastete Kugeln so angeordnet...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
FOR 948 P2: Role of NAC transcription factors in plant senescence (Projekt)
Expression of several genes encoding transcription factors (TFs) of the so-called NAC family have been found to be induced during senescence of leaves in Arabidopsis thaliana and other plants, including crops. Up to date, however, the knowledge about the functional role of NAC TFs with respect to the control of senescence processes is limited. Here we propose to analyse the regulatory functions...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Verfahren zur Messung und Vorhersage der Vitalität von Bienenvölkern - Teilprojekt 2 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Modifizierung und Optimierung von Regeleingangsgrößen in zwangsbelüfteten Stallanlagen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Steuerung von Ventilatoren in modernen Tierhaltungsanlagen unterliegt heute mehreren Regeleingangsgrößen. Diese sind die Lufttemperatur, die relative Luftfeuchte, der Unterdruck und der Kohlenstoffdioxidgehalt. Aus Langzeituntersuchungen in der Praxis geht hervor, dass diese Parameter unzureichend sind, um die Richtwerte der wesentlichen physikalischen Parameter bzw. umweltrelevanten Gase...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel dieses Verbundprojektes ist es, Gummimatten für den Liege- und den Laufbereich für Schweine, insbesondere für Sauen, zu entwickeln und zu testen. Damit soll auch in strohlosen Haltungsverfahren ein verbesserter Liegekomfort für Sauen, eine sicherere Fortbewegung und hierdurch eine Reduktion haltungsbedingter Verletzungen erreicht werden. Erwartet wird, dass sich der höhere Tierkomfort...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Innovative Gerstensorten als nachwachsender Rohstoff; Teilvorhaben 2: Entwicklung einer Vermahlungstechnologie für Waxy-Gerste (Projekt)
Entwicklung einer Vermahlungstechnologie für waxyGerste. Eine neu gezüchtete waxyGerste soll wirtschaftlich und effizient zu einem Gerstenmehl vermahlen werden. Ziel ist die Herstellung und Vermarktung eines waxyGerstenmehl als Rohstoff für die Stärkeherstellung. Nach bisherigen Beobachtungen ist die waxyGerste schwieriger zu vermahlen. Ziel der Entwicklungsarbeit soll die Entwicklung einer...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Züchtung von Triticalesorten für extreme Umwelten – eine Frage des Sortentyps? – Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projektvorhaben verfolgt das Ziel, die abiotische Stresstoleranz verschiedener Sortentypen (Hybriden sowie intensive und extensive Liniensorten) mittels innovativer statistischer Methoden zu vergleichen. Dazu werden 80 Hybriden und 50 Linien (25 intensive und 25 extensive Liniensorten) in Feldversuchen an 24 Umwelten (insgesamt neun Standorte über drei Jahre) für Ährenschieben, Pflanzenlänge,...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Melkprozesse mit modellgetriebener Entwicklung von Verfahren und Anlagentechnik (MeMo) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Gegenstand des geplanten Vorhabens ist eine Verbesserung des Melkprozesses durch die Erstellung eines Onlinesystems zur Optimierung und tierindividuellen Steuerung des Melkprozesses sowie die Neukonstruktion des Melkbechers und der Melkbecherperipherie. Dadurch soll einerseits die betriebswirtschaftliche Effizienz des Melkprozesses verbessert werden, andererseits der gesamte Prozess euterschonend...
Förderzeitraum: 2011 - 2014