Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 5%

Einsatz von Komposten aus der getrennten Sammlung sowie von weiterbehandeltem Kompost im ökologischen Kartoffelanbau (Projekt)

...Auf vier beteiligten Öko-Betrieben werden in drei aufeinander folgenden Jahren Versuche mit verschiedenen Kompostvarianten angelegt. Im 2. und 3. Versuchsjahr wird zusätzlich ein Spezialkompost in die Versuche integriert. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 5%

Erforschung der Schlüsselparameter für die Rinderbetäubung mittels penetrierendem Bolzenschuss und Weiterentwicklung der bestehenden Bewertungskriterien für die Betäubungseffektivität (Projekt)

...Bewegungen traten bei 94% der Tiere auf, rassespezifisch vermehrt und meist in den ersten 2 Min. nach Schuss (längstens bis 8 Min. nach Entblutung). ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 5%

Ernährungsphysiologische Charakterisierung alternativer Proteinquellen (Projekt)

...Die möglichen innovativen Proteinquellen sollten eine bessere CO2-Bilanz aufweisen und weniger Ressourcen in der Erzeugung verbrauchen, um nachhaltig produziert werden zu können. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2028

Relevanz: 5%

Standortdifferenzierte Modellierung der N-Dynamiken zur Verringerung der gasförmigen N-Emissionen und weiterer N-Verluste im Pflanzenbau - TP C (Projekt)

...Der Fokus des Projekts liegt auf der Verringerung der N2O- und NH3-Emissionen sowie der N-Auswaschung durch eine vorausschauende, informierte und standortangepasste Bewirtschaftung im Pflanzenbau. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 5%

Opt4Forst - Optimierung des Kulturerfolgs forstlicher Pflanzungen mit pilzlichen Symbionten - Grundlage für den Wald der Zukunft (Projekt)

...Dabei ist der Kulturerfolg forstlicher Pflanzungen, also das sichere Anwachsen mit möglichst geringen Ausfallquoten v.a. in den ersten 2 Jahren, prinzipiell das Spiegelbild der Umsetzung guter fachlicher Praxis im jeweiligen Forstbetrieb. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 5%

Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit bei Erhalt der Nähstoffe durch Reduktion von Pilzbefall und Aflatoxin Kontamination in der Lebensmittelkette in Kenia als Modellregion für Sub-Sahara Afrika - Teilvorhaben 2 (Projekt)

...Im Rahmen des AflaZ-Projektes sollen schnelle, effektive und nachhaltige Methoden entwickelt werden, um Pilzbefall und Aflatoxinkontamination sowohl auf dem Feld als auch im Lager zu erkennen, zu analysieren und effektiv zu reduzieren. Teilprojekt 2 untersucht, welche Insekten mit der Vegetation in/um Maisfelder unterschiedlicher Bewirtschaftung assoziert sind, in welchem Umfang Sporen auf Maispflanzen übertragen werden, und in welcher Weise die Insekten die Aspergillus-Toxinproduktion induzieren/unterdrücken können. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2023

Relevanz: 5%

Entwicklung neuer Strategien zur Mehrung und optimierten Nutzung der Bodenfruchtbarkeit (Verbundprojekt)

...Nichtlegume Zwischenfrüchte erhöhten die N2-Nettofixierleistung von Ackerbohnen. Gezielte Verfahren reduzierter Bodenbearbeitung / temporärer Direktsaat für Ackerbohnen, bspw. mit Nutzung von Strohmulch, sind bei geeigneten Standortbedingungen insbesondere geringer Unkrautdruck ohne wirtschaftliche Ertragseinbußen möglich; im Falle von Erbsen wird das Anbaurisiko deutlich erhöht....


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 5%

LWF - Abteilung Waldbesitz, Beratung, Forstpolitik (Institution)

...Sie zieht Nutzen aus seinen Wohlfahrtswirkungen und stellt dementsprechende Anforderungen an die Erhaltung und Bewirtschaftung des Waldes - wichtige Gründe, sich mit dem Thema "Wald und Gesellschaft" intensiv zu beschäftigen.Bayern ist mit rund 2,56 Mio. Hektar zu einem Drittel seiner Fläche bewaldet und gehört damit zu den waldreichsten Bundesländern. ...


Relevanz: 5%

Bioökonomie: Technologieentwicklung zur Verwertung von Reststoffen der Lebensmittelproduktion zur Herstellung von Rohstoffen für die weiterverarbeitende Industrie. (Projekt)

...Bernsteinsäure bietet ein Klimaschutzpotenzial, da sie als Substitut den Verbrauch fossiler Rohstoffe mindern kann und bei der fermentativen Herstellung CO2 bindet....


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 5%

Vegetationskontrolle auf Gleisanlagen mit Heißwasser (Projekt)

...Dadurch werden höhere Wirkungsgrade und Bekämpfungserfolge erzielt; (c) die Methoden Heißwasser, Heißschaum und Heißluft werden in einer bislang nicht bekannten Konstruktion ideal miteinander kombiniert. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024