Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Identifikation von molekularen Markern für BYDV-Resistenz in Mais - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Gerstengelbverzwergung (Barley yellow dwarf, BYD) gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Viruskrankheiten in Getreiden. Auch in Mais wird aufgrund steigender Wintertemperaturen erwartet, dass die BYD in Zukunft ein zunehmendes Problem wird. Die effektivste Methode zur Bekämpfung des BYD Virus (BYDV), welches von Aphiden übertragen wird, ist die Züchtung von resistenten Maissorten. In dieser...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Indikatorgestütztes Managementsystem zum Verhaltens- und Gesundheitsmonitoring in der Sauenhaltung - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Ziel des Projekts war die Konzeptionierung und Implementierung eines indikatorgestützten Monitoringsystems zur Bestimmung von Gesundheits- und Verhaltensabweichungen bei tragenden Sauen. In einem Versuch- und Praxisbetrieb wurde ein informationsverarbeitendes system (Projektpartner gridsolut GmbH + Co.KG.) zur einzeltierbezogenen Erfassung der Indikatoren Fressen (Fressrang, Futtermenge),...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

BackProg: Stickstoffdüngereinsparung bei Winterweizen durch verbesserte Vorhersage der Backqualität - Teilprojekt 2 (Projekt)

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Reduzierung des Stickstoffeinsatzes bei der Backweizenerzeugung und die Verbesserung der N-Bilanz in der Qualitätsweizenproduktion im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Über eine verbesserte Backqualitäts-Vorhersage werden alle Beteiligten der Wertschöpfungskette in die Lage versetzt, nach Backqualität und nicht ausschließlich nach dem...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Maschinenherstellerunabhängiges landwirtschaftliches Betriebsführungs-, Dokumentations- und Managementsystem (Agro-MICoS) – Teilprojekt 2 (Projekt)

Es besteht ein wachsendes Bedürfnis für eine energieeffiziente Landwirtschaft auf Grund von gesetzlichen EU-Regelungen und einem stärkeren Umweltbewusstsein. Als ein Lö-sungsansatz wurde im Projekt Agro-MICoS ein herstellerunabhängiges Betriebsführungs-, Dokumentations- und Managementsystems entwickelt. Der Fokus lag in der Entwicklung einer ganzheitlichen, prozessorientierten...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Tierwohllabel – Aufbau eines marktgerechten Tierwohlprogramms in der Schweinefleischkette – Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Innovationsprojekts war die Erprobung, Bewertung und Etablierung eines marktgerechten Tierwohlprogramms für Schweinefleisch. Die erfolgreiche Umsetzung und Weiterentwicklung der Kriterien des Tierschutzlabels des Deutschen Tierschutzbundes konnte für die Ebenen Mast und Schlachtung gezeigt werden. Die wissenschaftliche Begleitung führte eine sachliche Prüfung über den tiergerechten...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ökonomische und bioverfahrenstechnische Energie- und Stoffstromoptimierung in der Milchwirtschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)

Energie- und Ressourceneffizienz stehen in der aktuellen Diskussion. Dabei geht es um den effizienten Einsatz von Energie und Ausgangsstoffen zur Erzeugung von Produkten, die wirtschaftliche, energetische und stoffliche Nutzung der entstehenden Reststoffe sowie um die Minimierung und energetische Verwertung der nicht ver-meidbaren Abfallstoffe, Abwässer und Emissionen. Dazu ist die Entwicklung...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

SafeGuard. Arbeitspaket 2.3 Methicillin-Resistente-Staphylococcus-Aureus-(MRSA) in landwirtschaftlichen Tierhaltungen (Projekt)

Methicillin-Resistente-Staphylococcus-Aureus-Erreger (MRSA) verursachen beim Menschen weltweit schwer therapierbare so genannte nosokomiale Infektionen (auch als Krankenhaus-Infektionen bekannt). Die Häufigkeit der Erkrankungen durch MRSA ist unterschiedlich in den jeweiligen europäischen Ländern. So ist der Anteil von MRSA an invasiven S. aureus Infektionen beim Menschen in Deutschland bis zu...


Förderzeitraum: 2008 - 2013