Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Informationssystem zur Prozesskontrolle und -analyse in der Pflanzenproduktion (CropWatch) – Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines funktionsfähigen Demonstrators eines Informationssystems zur Kontrolle und Analyse des Pflanzenproduktionsprozesses. Es besteht im Wesentlichen aus einem serverbasierten Datenmanagementsystem mit integrierten Möglichkeiten zur Aufnahme, Speicherung, Prozessierung und Auswertung von Daten unterschiedlichster Herkunft aus dem...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Minderung diffuser Nährstoffausträge aus drainierten landwirtschaftlichen Flächen: Teilprojekt 2 - Sickerwasser (Projekt)
Über die Ermittlung von Nährstoffkonzentrationen im Drain- und tieferen Sickerwasser in Abhängigkeit von acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen sollen neue Verfahren der Nährstoffeintragsreduzierung entwickelt werden. Dazu wird eine Saugkerzenanlage unter einem Düngungsversuch genutzt.
Förderzeitraum: 2015 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Big Data im landwirtschaftlichen Prozess innovativ nutzen - Teilprojekt 2 (Projekt)
In der modernen Landwirtschaft kommen bereits heute Maschinen zum Einsatz, die große Mengen an Daten produzieren. Allerdings werden diese Big Data bislang kaum genutzt, um die Produktion von Nahrungsmitteln und Agrarrohstoffen nachhaltig zu optimieren. Ziel des Projektes BiDa-LAP war es daher, durch die Entwicklung eines digitalen Infrastruktursystems Abhilfe zu schaffen. Das System bündelt...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Orchestrierung von Prozessketten für eine datengetriebene Ressourcenoptimierung in der Agrarwirtschaft und -technik - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Forschungsprojekt OPeRAte hat sich mit der Steigerung der Effizienz von landtechnischen Arbeitsprozessen befasst. Vielfach belastet heute eine mangelhafte IT-Integration landtechnische Prozesse, bei denen durch fehlende Automatisierungsmechanismen sowie mündliche Absprachen und die manuelle Konfiguration von Maschinen...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nutzbarmachung biologischer Ressourcenvielfalt für die Etablierung stabiler Konsortien in Sauerteigen. Teilprojekt 2 (Projekt)
"Sauerteigpräparate werden in getrockneter und pastöser Form zunehmend auch weltweit für die Herstellung einer Vielfalt sensorisch attraktiver Backwaren eingesetzt. Derzeit gibt es jedoch keine länger haltbaren, hochwertigen Produkte dieser Art auf dem Markt. Dies behindert die internationale Markteinführung, Logistik und Anwendungen. Ziel dieses Vorhabens ist deswegen die industrielle Umsetzung...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovative LED-Leuchte für erhöhte Anforderungen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die experimentelle Entwicklung einer LED-Leuchte als Demonstrator, die im Anwendungsfall der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung für intensiv zu reinigende Bereiche mit niedrigen Deckenhöhen einzusetzen ist. Als Besonderheit soll die Leuchte ein für den Menschen und die Tiere passendes Lichtspektrum besitzen und zudem die erhöhten Anforderungen durch intensive...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einsatz von NFC Technologie beim Monitoring pflanzlicher Schaderreger. Teilprojekt 2 (Projekt)
"Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Systems zur Identifikation von Boniturobjekten (z. B. Einzelpflanzen, Fallenstandorte) und zur Ansteuerung einer mobilen Erfassungssoftware über passive Transponder mit Nahfeldkommunikation (Near Field Communication, NFC). Es wurden acht verschiedene Transpondertypen beschafft und einem ersten Eignungstest unterzogen. Dabei wurde festgestellt, dass...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erzeugung von Purple Acid Phytase A-reichem Weizen. Teilprojekt 2 (Projekt)
In diesem Projekt haben sich das Institut für Nutztierwissenschaften der Universität Hohenheim und das Pflanzenzuchtunternehmen W. von Borries-Eckendorf zusammen geschlossen, um Möglichkeiten der in der Tierfütterung auszuloten. Ziel des Vorhabens war es, neue Weizengenotypen mit hohen Phytaseaktivitäten zu generieren und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Phytatabbau im Verdauungstrakt von...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Sensorbasierte Überwachung des Reinigungsbedarfs und des Reinigungsergebnisses in geschlossenen Systemen - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Um Produktionsanlagen in der Lebensmittelindustrie hygienegerecht betreiben zu können, sind regelmäßige Reinigungsschritte unerlässlich. Dabei bietet sich ein enormes Potential für Einsparungen im Bereich Wasser, Energie und Reinigungsmittel. Ziel des Projektes war die Entwicklung von Messverfahren, mit welchen dieser Ressourcenverbrauch durch eine gezielte Überwachung des Reinigungsvorgangs...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierte Stickstoffdüngung durch mehrparametrische Datenfusion und präzise Applikation in Echtzeit. Teilprojekt 2 (Projekt)
FuzzyFarmer verfolgte ein Gesamtkonzept zur Verbesserung der teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung. Es wurde ein Expertensystem entwickelt, um die Information aus einem Echtzeitsensor mit Bodenkarten zu fusionieren und dabei eine flexible Anpassung an dynamische Umweltbedingungen zu ermöglichen. Mit Techniken der optimalen Regelung wurden außerdem Methoden zur Streubild-Optimierung in...
Förderzeitraum: 2018 - 2021