Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung der Biofumigation zur nicht-chemischen Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Forschungsvorhaben ging der Frage nach, ob bei entsprechender Optimierung der Biofumigation eine nachhaltige Bekämpfung bodenbürtiger Pilze und pflanzenparasitärer Nematoden unter gemäßigten Klimabedingungen möglich ist. Bei der Biofumigation werden Kruziferen mit hohen Glucosinolatgehalten angebaut und zum Zeitpunkt der Blüte, wenn die Glucosinolatgehalte am höchsten sind, zerkleinert und in...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Validierung von Radarniederschlagsdaten zum Einsatz in Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz (RADOLAN-OP) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Infektionen durch Schadpilze an Pflanzen werden u. a. durch die Blattnässedauer beeinflusst, allerdings sind gemessene Daten zur Blattnässe oft nicht verfügbar. Eine Alternative ist die Simulation der Blattnässedauer aus Wetterdaten. Ein Problem hierbei ist, dass räumlich und zeitlich begrenzte konvektive Regenschauer oft im Netz der Wetterstationen nicht erfasst werden. Zur Lösung des Problems,...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 1%

SPP 1090 AG 1: Untersuchung stabilisierter Fraktionen der organischen Bodensubstanzen mit analytischer Pyrolyse (Projekt)

Mit den Verfahren der analytischen Pyrolyse (Pyrolyse-Gaschromatographie / Massenspektrometrie und Pyrolyse-Feldionisation Massenspektrometrie) sind bisher qualitative Aussagen über molekulare Bausteine der gebundenen organischen Bodensubstanzen (OBS) und relative quantitative Vergleiche ihrer Anteile und thermischen Stabilität in Proben mit ähnlicher Herkunft möglich. Ein Ziel des Projektes ist...


Förderzeitraum: 2000 - 2006

Relevanz: 1%

Verteilungsmuster wertgebender Inhaltsstoffe der Sauerkirsche. Teil 1: Anthocyanidinmuster (Teilaufgabe aus Projekt BAZ-4102) (Projekt)

Die Ausfärbung von Pflanzenmaterial beruht u.a. auf Glykosiden der Anthocyanidine, den Anthocyanen. Am Beispiel der Kirschen, für die die BAZ (IOZ) zuständig ist, werden die Anthocyan-Profile in Abhängigkeit vom Genotyp (Sorten, Wildtypen, Populationen) ermittelt sowie die Korrelationen der Einzelsubstanzen untereinander bestimmt. Die bekannten analytischen Laborverfahren werden so modifiziert,...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer zentralen Online-Analyse- und Steuerungseinheit zur Milchgewinnung 'OASE' – Teilprojekt 1 (Projekt)

Die zur Milchgewinnung eingesetzte Technik hat auf die Gesundheit der Milchkühe und auf die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion großen Einfluss. Das Projekt ermöglichte einen groß angelegten Praxisversuch mit dem viertelindividuellen Melksystem MultiLactor®. Dabei wurden zwei Melksysteme (konventionell und viertelindividuell) hinsichtlich der physiologischen Wirkung auf Milchkühe und Melker...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von Instrumenten zur genetischen Qualitätssicherung von Zuchtprogrammen (QS@Breeding) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Projekt QS@Breeding wurden Softwaretools zur Qualitätssicherung von Zuchtprogrammen entwickelt, um deren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Dazu werden alle Informationen aus der Routinezuchtwertschätzung analysiert. Die entwickelten Softwaretools verlaufen entlang einer webbasierten Software-Pipeline (GePipe), die zu einer automatische Parametrisierung der einzelnen Tools führt...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 1%

Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 1: Koordination des Forschungsverbundes (Projekt)

Das Fraunhofer IAP übernimmt die Leitung und Koordinierung des Forschungsverbundes Biopolymere. Mit einem Volumen von über vier Millionen Euro, insgesamt 13 Teilprojekten mit drei wissenschaftlichen Einrichtungen und 15 industriellen Partnern stellt der Verbund ein umfangreiches und ambitioniertes Vorhaben auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der Biopolymere und Biokunststoffe dar. Innerhalb des...


Förderzeitraum: 2009 - 2012