Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 13%

Partizipative Entwicklung von Adipositaspräventionskonzepten für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche (Projekt)

...Als Zielgruppen sind speziell angesprochen: 1. Kinder und Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund und 2. deutsche Kinder und Jugendliche aus unteren Einkommensschichten mit häufig problematischen Familiensituationen....


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 13%

Validierung der Erkennungsqualität von Eichen und flächenhafte Berechnung eines Vitalitätsindex auf Basis hyperspektraler Bildgebung aus der Luft (Projekt)

...Anhand von vorhandenen Hyperspektralaufnahmen aus Befliegungen von Waldflächen in Sachsen-Anhalt und Thüringen vom 4.6.2015 und 3.8.2015 sollen im Projekt folgende Aufgaben bearbeitet werden: 1. Validierung der Erkennungsqualität von Eichen 2. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2016

Relevanz: 13%

Großflächige Torfmooskultivierung in Niedersachsen als Folgenutzung nach Schwarztorfabbau und ihr Potenzial für Klimaschutz und Biodiversität (Projekt)

...Im Rahmen der geplanten Untersuchungen werden ausgewertet: (1) Produktivität und Biodiversität der Flora, (2) Biodiversität der Fauna, und (3) Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen). ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 13%

Kombination von Ansätzen zur Verbesserung der Photosynthese, um mehr Nachhaltigkeit und Produktivität in der europäischen Landwirtschaft zu ermöglichen (Projekt)

...Diese Strategien zur Optimierung der Photosynthese sind : 1. Abstimmung des Calvin-Zyklus; 2. Die Kinetik photosynthetischer Reaktionen auf Veränderungen der Bestrahlungsstärke; 3. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 13%

Ozeanographie & Klima: Kurzzeitige klimatische Veränderungen in der Labradorsee (Korrelation zwischen Nachwuchsdaten des Grönland-Kabeljau und Umweltdaten aus dem Seegebiet um Grönland) (Projekt)

...Die aussagekräftigsten mathematisch-statistischen Methoden wurden getestet und werden weiterentwickelt.Status-Berichte während der Projektlaufzeit und wissenschaftliche Veröffentlichung im peer-reviewed Fachjournal 'Fisheries Oceanography' (Ranking: Nr. 1 in Fischereiwiss., Nr. 2 in Ozeanographie):Stein, M. and V.A. ...Greenland cod (Gadus morhua): modelling recruitment variation during the second half of the 20th century. Fish. Oceanogr. 13(2): 111-120....


Förderzeitraum: 1995 - 2003

Relevanz: 13%

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Verbundvorhaben: Sätechnik; Teilvorhaben 2b: Erprobung adaptierter Säverfahren/-techniken im Vergleich zu herkömmlichen zur Direktsaat von Kamille, Melisse und Baldrian unter verschiedenen Standortbedingungen - Standorte Sachsen-Anhalt (Projekt)

...1. Vorhabensziel: Ziel des Projektes ist es, für die drei Beispielkulturen Kamille, Melisse und Baldrian neue verfahrenstechnische und technische Lösungen für die Bestandesetablierung in Parzellenversuchen im Vergleich zu herkömmlicher Technik zu prüfen. Bei Melisse und Baldrian steht die Etablierung der Bestände durch ein Saatverfahren im Vordergrund, bei Kamille sollen durch ein optimales Saatverfahren gleichmäßige Bestandesdichten garantiert werden. 2. Arbeitsplanung: Im ersten Teil des Projektes wird die durch das Institut für Landtechnik der Uni Bonn modifizierte Sätechnik in Parzellenversuchen mit der bis dato herkömmlichen Technik verglichen und getestet. Die Varianten oder Verfahren, die sich im Projektverlauf als geeignet erweisen, sollen im Praxisexperiment bezüglich ihrer Eignung für den großflächigen Anbau geprüft werden. Ab dem 2. Projektjahr werden vorbehandelte Saatgutpartien (Beizung, Pillierung, Inkrustierung) in die Prüfung mit einbezogen....


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 13%

Energieeffizienz in der Landwirtschaft (Projekt)

...Das Projekt hat das Ziel, die Energieeffizienz in der Landwirtschaft zu steigern und damit CO2- Einsparpotentiale zu nutzen. Hierzu soll ein innovatives Erfassungs- und Auswertungssystem entwickelt werden. Dabei sollen folgende Schwerpunktziele erreicht werden: 1. Entwicklung und Konzeption eines Erfassungs- und Auswertungs-werkzeugs für die landwirtschaftliche Energieberatung (Beratungs-Tool) 2. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 13%

Verbundprojekt: Frühdiagnostik von Infektionen mit Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (MAP) bei Rindern – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Rinder infizieren sich zumeist im Kälberalter, ein sicherer Nachweis gelingt jedoch frühestens ab dem 2. Lebensjahr. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von innovativen, praxisnahen Verfahren zur Früherkennung von MAP-Infektionen bei Kälbern: 1) Minimal-invasive Entnahme von Lymphknotenbioptaten; 2) MAP-DNS-Nachweis in Bioptaten mittels Echtzeit-PCR; 3) Durchflusszytometrischer Nachweis von MAP-spezifischen Antikörpern und T-Zellpopulationen im peripheren Blut. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 13%

Verbundprojekt: Frühdiagnostik von Infektionen mit Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (MAP) bei Rindern – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Rinder infizieren sich zumeist im Kälberalter, ein sicherer Nachweis gelingt jedoch frühestens ab dem 2. Lebensjahr. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von innovativen, praxisnahen Verfahren zur Früherkennung von MAP-Infektionen bei Kälbern: 1) Minimal-invasive Entnahme von Lymphknotenbioptaten; 2) MAP-DNS-Nachweis in Bioptaten mittels Echtzeit-PCR; 3) Durchflusszytometrischer Nachweis von MAP-spezifischen Antikörpern und T-Zellpopulationen im peripheren Blut. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 13%

Teilprojekt 1: Input-Materialien, HTC-Biokohle Materialkennwerte, HTC-Prozessführung (Projekt)

...Durch die Arbeiten in diesem Teilprojekt sollen folgende Aspekte behandelt werden: 1. Identifikation geeigneter Input-Materialien für die HTC-Biokohle Herstellung Der Schwerpunkt der Untersuchungen wird auf organischen Siedlungs- und Industrieabfällen liegen (Aufkommen, Verfügbarkeit, HTC-Eignung). 2. ...Optimierung der HTC-Prozessführung Für die ausgewählten Input-Materialien ist die HTC-Prozessführung im Hinblick auf eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute unter Berücksichtigung der Anforderungen für den Einsatz der HTC-Biokohle in der Landnutzung (Materialkennwerte unter 2) zu optimieren....


Förderzeitraum: 2009 - 2012