Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 14%
Verbundvorhaben: Aufdecken des Beitrags der Bodenbiodiversität zu Wachstum und Fitness der Nutzpflanze Mais durch die Kombination von 'omics'-basierter prädiktiver (in silico) Modellierung und Rekonstruktionsbiologie - Teilprojekt B (Projekt)
...Der Ertrag der wichtigen Kulturpflanze Mais (Zea mays L.) wird durch die Interaktion mit einer erstaunlichen Vielzahl an Mikroorganismen entscheidend beeinflusst. ...Die Projektpartner werden (1) Nährstoff-, Metabolit- und Wasser-Flüsse an der Boden-Pflanze-Grenzfläche, (2) die Biodiversität des Mikrobioms von Boden, Rhizosphäre und Wurzel sowie (3) die Produktivität der Maispflanze analysieren. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 14%
Spurenelementversorgung landwirtschaftlicher Nutztiere (Projekt)
...Aus Ergebnissen des LfL - Forschungsprojektes (IntraplanB 040296, Schriftenreihe LfL 05/2007 - ISBN 1861-5988) und des Sächsischen Futterqualitätsprogramms ergab sich die Schlussfolgerung, den Mineralinput in sächsischen Futterrationen deutlich zu senken. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 14%
Bewertung verschiedener Extraktionsverfahren zur Prognose des Kupferanreicherungsverhaltens in Regenwurmzönosen bei Weinbaustandortböden (Projekt)
...In bisherigen Untersuchungen wurde sich auf das nach BBodSchV (ANONYM, 1999) pflanzenverfügbare Kupfer im NH4NO3- Extrakt und das nach DIN CEN, 2007 im CaCl2-Extrakt für die Bodenfauna verfügbare Kupfer beschränkt. ...Gegenstand nachfolgender Untersuchungen ist die Einbeziehung von VDLUFA Methoden, welche eine Bestimmung von verfügbaren Kupferanteilen im Boden durch EDTA- und CAT- (CaCl2 + DTPA) Extraktion ermöglichen. Es ist zu klären, ob mit der gewählten Stichprobe bei diesen in der landwirtschaftlichen Praxis verwendeten Modellextrakten das Kupferanreicherungsverhaltens in Regenwürmern noch valider prognostiziert werden kann (Bestimmtheitsmaß R2 im NH4NO3- Extrakt 0,835). ...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 14%
Redirection of photoassimilate partitioning by biotrophic, hemibiotrophic and mutualistic fungi through altered transporter gene expression (Projekt)
...To this end, plants from three different species (barley, Arabidopsis, maize) will be infected with a pathogenic (Blumeria – barley [B2]; Erysiphe – Arabidopsis; Ustilago [A2] and Colletotrichum [A1] – maize) and a mutualistic fungus (Piriformospora [B2] for all three species) and with apathogenic fungal mutants, where available (Ustilago, A2). ...Fungal transporter genes (Colletotrichum) will be identified from different stages of the interaction [A1] and their role for fungal growth will be analyzed....
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 14%
Möglichkeiten von Hochdruckverfahren zur Qualitätserhaltung bei salzreduzierender Reformulierung von Gemüsesäften und –pürees (Projekt)
...Tomaten- und Karottenpräparate (Saft und/oder Püree) werden in Jahr 2 hergestellt, charakterisiert und für AP2 zur Verfügung gestellt. ...Freisetzung; enzymatische Aktivität AP2: Ausgewählte Gemüsepräparate mit und ohne Natriumzugabe werden mittels Hochdruck behandelt. ...Die Eigenschaften der HP/UHPH behandelten Präparate werden anhand der in AP1 optimierten analytischen Methoden charakterisiert. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 14%
Teilprojekt 5: Erzeugung und Bereitstellung von HTC-Produkten (HTC-Biokohle) für Feldversuche (Projekt)
...Input-Material und Parameter der Prozessführung erfolgen nach Ergebnissen der Teilprojekte 1 und 2 in enger Abstimmung zwischen allen Partnern....
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 14%
Praktische Begleitung der Untersuchungen zu Empfehlungen für eine tiergerechte Enthornung (Projekt)
...Arbeitsprogramm: Arbeitspaket 1: Umsetzung der Empfehlungen aus der Studie des TGD auf Versuchs- und Pilotbetrieben. Überprüfung der Empfehlungen auf ihre praktische Anwendbarkeit unter verschiedenen Bedingungen und bei verschiedenen Altersstufen der Kälber. Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur praktischen Anwendbarkeit verschiedener Enthornungsgeräte (z.B. ...Auch in diesem Arbeitspaket sollen verschiedenen Altersstufen der Kälber Berücksichtigung finden. In den Arbeitspaketen 1 und 2 sollen durch mehrere Workshops Praktiker Tierärzte und das LGL unmittelbar einbezogen werden, um Wissen noch in die Studie zurückfließen zu lassen. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: DC CATVI Diagnosechip for Computer-Aided Thrips and Virus Identification – Entwicklung, Erprobung und Herstellung eines Diagnosechips als Bestandteil eines innovativen, durch multimediale Computertechnik unterstützten Werkzeuges – Teilprojekt 1 (Projekt)
...Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung eines Biochiparrays, mit dem eine Multiplexanalyse von Schaderregern jedes Entwicklungsstadiums (Ei-, Larval-, Präpuppen- und Puppenstadien sowie adulte Thripse) einschließlich der durch sie übertragenen Tospoviren möglich sein wird. Im Modul 1 wird durch Fang, DNA-Extraktion und Integument-Präparation die Basis für den visuell-diagnostischen LucID3.4-Key mit gelegt. Im Modul 2 werden durch geeignete Primerpaare die ITS1- /ITS2-Regionen amplifiziert und mit Restriktionsenzymen in Fragmente unterteilt. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: DC CATVI Diagnosechip for Computer-Aided Thrips and Virus Identification – Entwicklung, Erprobung und Herstellung eines Diagnosechips als Bestandteil eines innovativen, durch multimediale Computertechnik unterstützten Werkzeuges – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung eines Biochiparrays, mit dem eine Multiplexanalyse von Schaderregern jedes Entwicklungsstadiums (Ei-, Larval-, Präpuppen- und Puppenstadien sowie adulte Thripse) einschließlich der durch sie übertragenen Tospoviren möglich sein wird. Im Modul 1 wird durch Fang, DNA-Extraktion und Integument-Präparation die Basis für den visuell-diagnostischen LucID3.4-Key mit gelegt. Im Modul 2 werden durch geeignete Primerpaare die ITS1- /ITS2-Regionen amplifiziert und mit Restriktionsenzymen in Fragmente unterteilt. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Nutzbarmachung von Virusresistenzen aus Hordeum bulbosum für eine nachhaltige Gerstenzüchtung mit Hilfe von 'GenOmics'. Teilprojekt 1 (Projekt)
...So konnten die Intervalle auf 67 kb (Ryd4), 1,4 Mbp (Ryd5), 2 Mbp Rym14) und 1,2 Mbp (Rym16) der Gerstenreferenz reduziert werden. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019