Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 17%

Bewässerung und Wasserbedarf von Energiepflanzen (Projekt)

...Das Ziel des Vorhabens ist es (a) Energiepflanzen mit einer Wassernutzungseffizienz zu identifizieren, (b) diese Fruchtarten in ein Energiepflanzenbausystem zu integrieren sowie (c) ein effizientes Bewässerungsmanagement für Energiepflanzen zu entwickeln. Das Vorhaben liefert insbesondere einen Beitrag zu dem Hauptziel 2 ('Erschließung des Potenzials nachwachsender Rohstoffe') des BMELV-Forschungsplans. Da biogene Energieträger weitgehend CO2-neutral sind und Einkommensalternativen für die im ländlichen Raum lebenden Menschen darstellen liefert das Projekt darüber hinaus auch Beiträge zu Hauptziel 3 ('Perspektiven für ländliche Räume') und Hauptziel 4 (Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel')....


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 17%

Herstellung und Einsatz von oligomeren Beta-Glucanen als Alternative für Antibiotika in der Tierernährung (Projekt)

...Nach Optimierung der Hydrolyse wurde der Prozess vom Labormaßstab in einen etwas größeren technischen Maßstab bis 30l überführt. Primär werden oligomere Scleroglucane mit einem Molekulargewicht von ca. 2.000 bzw. 4.000 g/mol gebildet, die das gleiche Verzweigungsmuster wie das native Molekül besitzen. ...Aus 40 g Scleroglucan, gelöst in 20l Wasser, konnte ca. 2g dialysiertes Hydrolysat gewonnen werden. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 17%

SFB 299: Teilprojekt E1 - Ausbau des web-basierten Informationssystems, GIS-Support und mathematisch-statistische Unterstützung (Projekt)

...Das web-basierte Informationssystem (IS) des SFB 299 wird mittels des Daten-, Netz- und Webmanagements von Teilprojekt E 1 weiter ausgebaut. Eine wesentliche Aufgabe wird nach wie vor darin bestehen, die in den verschiedenen Teilprojekten anfallenden Ergebnisse und Informationen im Datenmanagement zusammenzuführen sowie die Netzwerkarchitektur und Datenbankstruktur entsprechend den sich aus den Teilprojekten ergebenden Anforderungen weiterzuentwickeln....


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 17%

Untersuchung der Bioverfügbarkeit von Blei in Abhängigkeit von der Partikelgröße bleihaltiger Geschossfragmente in Wildbret - Fütterungsversuch (Projekt)

...Die radiologischen Aufnahmen befinden sich noch in der Auswertung durch Abt. 7 mit dem Ziel, Daten zur Geschossfragmentzahl, -fragmentgröße und -fragmentgrößenverteilung zu generieren. ...Deshalb soll in Kooperation mit Abt. 7 mithilfe von ICP-MS und TOF-SIMS der Bleigehalt in Fleischproben gemessen werden, die bei einem Reh in unterschiedlichen Abständen zum Schusskanal entnommen werden. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 17%

Verbundvorhaben: Entwicklung von Energiemaissorten für die Mischkultur mit Stangenbohnen - Optimierung der Züchtungsstrategie; Teilvorhaben 1: Auswertung der Versuche bezüglich Selektionserfolg und -methoden (Projekt)

...Die für jedes Anbausystem besten 40 Linien (je 20 Dent und Flint-Linien) werden im Winterzuchtgarten mit je 2 Testern gekreuzt und im zweiten Jahr geprüft. Im dritten Versuchsjahr werden faktorielle Kreuzungen (Dent x Flint) getestet....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 17%

Stärkung und Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von C4-Pflanzen gegen gegenwärtige und zukünftige Probleme des Klimawandels (Projekt)

...Die rapide Zunahme der Weltbevölkerung und die industrielle Entwicklung führen zu einer erhöhten CO2 Konzentration in der Atmosphäre. Die aktuellen Szenarien des Klimawandels sagen wärmere und trockenere Umgebungen voraus, und Nutzpflanzen mit einem C4-Fotosyntheseweg werden gegenüber C3-Kulturen begünstigt. Daher wird die Welt zukünftig stark von C4-Kulturen abhängig sein. Während nur etwa 3% aller Pflanzenarten C4-Pflanzen sind, machen diese fast ein Viertel der jährlichen Netto-Primärproduktion aus und sind damit ökologisch von zentraler Bedeutung. Im Projekt C4FUTURE werden zwei wichtige C4-Getreidekulturen untersucht: Mais (Zea mays) und Sorghum (Sorghum bicolor). ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 17%

Wirkungen von Klimaveränderungen auf Ertrag und Ertragsqualität ausgewählter Kulturpflanzen – Experimente zum mechanistischen Verständnis von CO2-, Hitze- und Trockenstresseffekten bei Weizen (Projekt)

...Modellbestände aus Weizen werden in Klimakammern unter definierten Klimabedingungen angezogen, wobei CO2-Erhöhung mit Perioden erhöhter Lufttemperatur und Bodentrockenheit zu unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Bestände kombiniert wird. ...Messungen von Photosyntheseleistung und möglicher Akklimation erfolgen porometrisch auf Blattebene; der Wasserhaushalt wird zusätzlich auf Bestandesebene hochauflösend erfasst. Messungen von C- und N-Akquisition und -Verteilung sowie integrierte Bestimmungen von Wassernutzungseffizienz und Wasserhaushalt erfolgen anhand stabiler Isotope (13C, 15N). Für die Modellierung der Ertragsqualität wird das C/N-Verhältnis als Proxy herangezogen; darüber hinaus werden Behandlungseffekte auf Qualität und Inhaltsstoffe im Weizen anhand metabolomischer Ansätze verfolgt. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 17%

Kleistogamer Hafer zur nachhaltigen Vermeidung von Flugbrand (Projekt)

...Im Berichtszeitraum (01.03.201 7 - 31.12.2017) wurde das Sortiment aus 270 Hafersorten an drei Orten hinsichtlich ihrer Flugbrandresistenz und ihres Blühverhaltens phänotypisiert und mittels GBS genotypisiert. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 17%

Erzeugung homozygoter Linien des Kümmels (Carum carvi) mit hoher Eigenleistung als Voraussetzung für Synthetics (Projekt)

...Hierbei sind die folgenden Merkmale von besonderem Interesse: Samenertragsleistung sowie Gehalt und Zusammensetzung des ätherischen Öls unter Beachtung der Vorschriften des Europäischen und des Deutschen Arzneibuches (Ph. Eur. 7. Ausgabe, DAB 2011). Zur Schaffung neuer Variabilität innerhalb des einjährigen Kümmels wurden ätherischölreiche und ertragsstarke zweijährige Herkünfte und Sorten mit der Sorte 'Sprinter' gekreuzt. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2020

Relevanz: 17%

CopGruen: Copernicus leuchtet Grün - Integration und Praxistransfer von Copernicus-Aktivitäten für ein umfassendes behördliches Monitoring von Grünland (Projekt)

...Fachlich wird das Projekt für rund ein Dutzend Offenland-LRT (aus den Gruppen 4, 6 und 7 im Anhang I der FFH-Richtlinie) entlang eines Feuchtegradienten aufgestellt, der von Mooren und feuchten Heiden, über Feuchtgrünland und Grünland mittlerer Standorte, bis hin zu Trocken- und Magerrasen sowie trockenen Heiden reicht. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024