Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung und Bewertung von Logistikketten bei Einsatz von entrindenden Harvesterfällköpfen. Teilvorhaben 2: Konzeption und Bewertung der Logistikkette (Projekt)
Aufbauend auf der im Debarking Head I untersuchten Erntetechnik, wird in diesem Projekt die gesamte Wertschöpfungskette für entrindetes Holz, bis hinein in die Holzindustrie, betrachtet. Zur umfassenden Beurteilung des zu entwickelnden Arbeitsverfahrens werden technische, ökologische und betriebswirtschaftliche Analysen durchgeführt. Ausgangspunkt bilden hierbei die Anforderungen...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Länderübergreifende Umsetzungsstudie zur Anwendung der Naturschutz-App (NatApp) in der landwirtschaftlichen und Verwaltungspraxis. Teilprojekt 2 (Projekt)
Die neue GAP setzt auf Förderprogramme für die nachhaltige und umweltschonende Bewirtschaftung und die ländliche Entwicklung unterstützen, auf mehr Flexibilität bei den Maßnahmen, auf Vereinfachungen für die Verwaltung. Die Kommission möchte eine stärkere Orientierung an den Leistungen und weniger an Vorschriften. Das ist auch die Motivation für die NatApp. Sie soll sowohl dem Landwirt als auch...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Kaltplasmasystems zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) in Junghennen und Legehennenhaltungen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des geplanten Projektes wird ein plasmagestütztes Verfahren zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) konzipiert, entwickelt und auf seine Einsatzmöglichkeiten unter Praxisbedingungen getestet. Das Projekt soll dazu beitragen, den Einsatz von Bioziden in der Bekämpfung der Roten Vogelmilbe zu verringern bzw. ggf. vermeidbar zu machen. Es kann damit einen wesentlichen...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Beurteilung der Funktionssicherheit und Reinigungsleistung eignungsgeprüfter Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung anhand von Praxisanlagen im Bundesgebiet - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, die Funktionsfähigkeit und die Reinigungsleistung eignungsgeprüfter Abluftreinigungsanlagen in der Praxis zu untersuchen, den aktuellen Sachstand zu dokumentieren und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Zu diesem Zweck sollen neun verschiedene und eignungsgeprüfte Abluftreinigungsanlagen im Bundesgebiet eingehender untersucht werden, wobei ein abgestimmtes...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 1%
GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Biometrie und Bioinformatik Tools für eine Genomik-gestützte Pflanzenzüchtung (GABI-GAIN)' (Teilprojekt E) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
GlobE - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität: die Transformation von nahrungsbasierten Wertschöpfungsketten in biomassebasierte Wertschöpfungsnetze (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Zukunftsszenarien für den Verbraucherschutz auf Basis von Qualitäts- und Sicherheitsinformationen von Lebensmitteln, innovativen Messmethoden und KI - Teilprojekt E (Projekt)
Im Rahmen des Projektes werden Szenarien entwickelt, wie durch den konsequenten Einsatz des Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz (KI) entlang der Lebensmittel-Lieferkette von der Produktion bis zum Konsumenten deutliche Verbesserungen in den Bereichen Verbraucherschutz und -information, in der Überwachung der Lebensmittelqualität und Sicherheit sowie hinsichtlich einer möglichen...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Topfkräuter nachhaltig verpacken – verbrauchergeleitete Entwicklung und Erprobung neuer Lösungen - Teilprojekt E (Projekt)
Topfkräuter nehmen unter den Lebensmitteln eine besondere Rolle ein, da sie bei den Konsument*innen durch vegetatives Wachstum weiter produktiv sein können. Mehr als die Hälfte der Haushalte in Deutschland kauft mindestens einmal im Jahr frische Kräuter. Die Ware wird in Töpfe, Tüten und Trays verpackt, die größtenteils aus Kunststoff bestehen. Zahlreiche Zielkonflikte mit der Ökonomie,...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen - Teilprojekt E (Projekt)
Das Projekt ProSun hat zum Ziel, die Sonnenblume in Deutschland und EU-weit wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen. Dafür gilt es, ihre Nutzungsmöglichkeiten zu diversifizieren und ihr Ertragspotenzial zu steigern und zu sichern. Mit dem Anbau der Sonnenblume lässt sich die Erweiterung des Spektrums unserer Kulturarten mit einer verantwortungsvollen Nahrungsmittelproduktion verbinden. Sie ist...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Verbesserung der Steinbrand- und Zwergsteinbrandresistenz in Brotweizen durch systematische Nutzung genetischer Variation - Landbauschule Dottenfelderhof e.V. (Projekt)
Ziel ist die Steigerung und Verstetigung/Stabilisierung der Resistenz gegenüber Zwergsteinbrand und Steinbrand des Weizens, um einen befallsfreien Anbau ohne vorherige Saatgutbeizung zu ermöglichen. Dazu soll ein besseres Verständnis der Interaktion der Brände mit bereits bekannten Resistenzgenen des Weizens durch Versuche mit Sorten, die solche Gene einzeln ausprägen, erreicht werden. Bisher...
Förderzeitraum: 2023 - 2028