Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 14%
Steigerung der Produktivität, Resistenz und Anpassungsfähigkeit bei Pappel - Genmarker für Aspen in Russland (Projekt)
...Mit diesem Projekt sollen aktuelle Methoden der Genetik und Forstpflanzenzüchtung auf die in Russland auf 24 Mill. ha verbreiteten und wirtschaftlich wichtigen Baumgattug Pappel, der Baumart Aspe (Populus tremula L., auch Espe oder Zitterpappel) angewendet werden, um die Produktivität und damit einhergehend die CO2-Bindung zu steigern, die Resistenz gegen biotische (Stammfäule bei Aspe in Russland) und abiotische Schadfaktoren (Trockenheit) zu erhöhen und die Anpassungsfähigkeit an Klimaänderungen zu verbessern. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 14%
Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management) (Projekt)
...'Ziel der Verbraucherforschung auf breiter empirischer Basis ist die Klärung der folgenden Fragenkomplexe: 1. Bedeutung der Alkoholgehalte für verschiedene Verbrauchersegmente bei Wein,2. ...Entsprechend der in Kapitel 4.1 dargestellten Arbeitspakete ist zunächst nach der Einarbeitung die qulitative Verbraucherstudie durchzuführen. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 14%
Untersuchung von Saatgutbehandlungsmitteln / Resistenzinduktoren mit Wirksamkeit gegen Gersten- und Weizenflugbrand (Ustilago nuda var. nuda u. U. nuda var. tritici) (Projekt)
...Nach Aufnahme eines zusätzlichen Arbeitsschrittes (Immunisierung mit synthetischen Peptiden) konnte mit dem monoklonalen Antikörper 592_4_2 gezeigt werden, dass trotz Sequenzhomologie der Kleberproteine die Entwicklung eines immunologischen Nachweisverfahrens für die Selektion auf einzelne qualitätsbestimmende HMWGS grundsätzlich möglich ist. ...Insgesamt bleibt die Selektion der vorteilhaften Weizengenotypen auf das günstige GluA1a-Allel (HMWGS 1) beschränkt und kann in diesem Rahmen zu den erwünschten Fortschritten in der Qualitätszüchtung beitragen....
Förderzeitraum: 2002 - 2003
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Smart Yeast Filtration - Selbstoptimierende Prozessautomatisierung einer dynamischen Mikrofiltration mit KI-Unterstützung zur wirtschaftlichen Rückgewinnung von Hefe-Nebenstoffströmungen in Brauereien - Teilprojekt A (Projekt)
...Zur Erreichung der Projektziele sollen konsequent die Methoden der Industrie 4.0 verfolgt werden, bei denen modellbasierte, steuerungs- und regelungstechnische Ansätze sowie verfahrenstechnische Maßnahmen in einem komplexen cyber-physischen System gezielt durch vernetzte, echtzeitfähige Sensoren, Sensorfusion, innovative Datenanalyse und andere Methoden des maschinellen Lernens unterstützt werden (hybride Methoden). ...Damit soll gezeigt werden, wie derartige Prozesse mittels Industrie 4.0 besser beherrschbar und ressourceneffizienter zu gestalten sind....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Smart Yeast Filtration - Selbstoptimierende Prozessautomatisierung einer dynamischen Mikrofiltration mit KI-Unterstützung zur wirtschaftlichen Rückgewinnung von Hefe-Nebenstoffströmungen in Brauereien - Teilprojekt B (Projekt)
...Zur Erreichung der Projektziele sollen konsequent die Methoden der Industrie 4.0 verfolgt werden, bei denen modellbasierte, steuerungs- und regelungstechnische Ansätze sowie verfahrenstechnische Maßnahmen in einem komplexen cyber-physischen System gezielt durch vernetzte, echtzeitfähige Sensoren, Sensorfusion, innovative Datenanalyse und andere Methoden des maschinellen Lernens unterstützt werden (hybride Methoden). ...Damit soll gezeigt werden, wie derartige Prozesse mittels Industrie 4.0 besser beherrschbar und ressourceneffizienter zu gestalten sind....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Smart Yeast Filtration - Selbstoptimierende Prozessautomatisierung einer dynamischen Mikrofiltration mit KI-Unterstützung zur wirtschaftlichen Rückgewinnung von Hefe-Nebenstoffströmungen in Brauereien - Teilprojekt C (Projekt)
...Zur Erreichung der Projektziele sollen konsequent die Methoden der Industrie 4.0 verfolgt werden, bei denen modellbasierte, steuerungs- und regelungstechnische Ansätze sowie verfahrenstechnische Maßnahmen in einem komplexen cyber-physischen System gezielt durch vernetzte, echtzeitfähige Sensoren, Sensorfusion, innovative Datenanalyse und andere Methoden des maschinellen Lernens unterstützt werden (hybride Methoden). ...Damit soll gezeigt werden, wie derartige Prozesse mittels Industrie 4.0 besser beherrschbar und ressourceneffizienter zu gestalten sind....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 14%
Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung (GIQS) in Lebensmittelbetrieben (Projekt)
...Als gesetzliche Grundlage dienten die Richtlinie 93/43 EWG des Rates über Lebensmittelhygiene und die Verordnung (EU 178/02) über Verfahren zur Lebensmittelsicherheit sowie die jeweilige nationale Gesetzgebung. ...
Förderzeitraum: 2002 - 2005
Relevanz: 14%
Entkopplung ober- und unterirdischer Prozesse des Streuabbaus und Auswirkungen auf die Stabilisierung der organischen Bodensubstanz mit zunehmender Trockenheit (Projekt)
...Wir werden den Streuabbau und die Stabilisierung von SOM untersuchen, indem wir 13C-markierte Streu (Spross, Wurzeln) einer einjährigen krautigen Pflanze entlang des Trockenheitsgradienten ausbringen. ...Die Verwendung stabiler Isotope ermöglicht es uns, sowohl den Streuabbau als auch die Prozesse der SOM-Stabilisierung unter möglichst natürlichen Bedingungen entlang des Gradienten zu quantifizieren. Gemessene 13CO2-Flüsse im Feld werden mit den Informationen zum Einbau des 13C-Tracers in Fraktionen der SOM (gewonnen durch Dichtefraktionierung), EPS und der Aggregatstabilität kombiniert. ...Dies wird die Grundlagen verschiedene Modellierungsansätze (Boden-C, Erdsystem) in ariden und semiariden Regionen bei zunehmender Trockenheit entscheidend verbessern....
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 14%
Verbundprojekt VetMAB - Entwicklung und Einführung eines internetbasierten Fortbildungs- und Datenverwaltungstools zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Ziel ist die Entwicklung eines interaktiven E-Learning-Systems zum verantwortungsvollen Umgang und rationalen Einsatz von Antibiotika im Nutztierbereich. ...Sie dient zudem während der gesamten Projektlaufzeit als Informations- und Kommunikationsforum, was umfassende Recherchen zu aktuellen Themen bzgl. des Einsatzes von Antibiotika im Nutztierbereich voraussetzt, die auch die Grundlage für die Inhalte der Basis- und tierartspezifischen E-Learning-Module inkl. Musterfälle bildet. Diese werden zusammen mit den Verbundpartnern und Fachreferenten entwickelt und ab Beginn des zweiten Förderjahres zunächst als Beta-Version angeboten. ...Durch regelmäßige Prüfung und Überarbeitung der Inhalte können Tierärzte im 2-Jahres-Turnus ihr Fachwissen durch ATF-anerkannte Fortbildung kontinuierlich aktualisieren....
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 14%
Entwicklung eines LAMP-Assays zum Nachweis von C. difficile in Lebensmitteln (Projekt)
...Clostridioides (C.) difficile ist ein Anaerobier, der überall in der Umwelt vorkommt. ...Auch vorhandene Screening-Methoden können C. difficile in Lebensmitteln nicht sicher nachweisen. ...Mithilfe eines gut adaptierten Assays besteht die Möglichkeit, C. difficile in einer Lebensmittelprobe direkt oder nach Kurzanreicherung schnell und sicher nachzuweisen. ...
Förderzeitraum: 2025 - 2025