Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 13%

Erweiterung der genetischen Variabilität von Spargel (Asparagus officinalis L.) zur Verbesserung der Resistenz gegen biotische und abiotische Stressfaktoren sowie qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe (Projekt)

...So wird davon ausgegangen, dass zwischen 70 und 100% der Spargelbestände in einzelne Regionen mit dem Spargelvirus AV1 verseucht sind. Darüber hinaus sind Fusariosen und einige andere Pilzkrankheiten, möglicherweise auch abiotische Faktoren die z. ...Adaptierte Genotypen sollen nachfolgend sowohl hinsichtlich Resistenz gegen AV1 und AV2, als auch auf technologische Eignung und Qualität (chemische Zusammensetzung qualitätsbestimmender Inhaltstoffe und Humansensorik) geprüft werden. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 13%

Erweiterung der genetischen Variabilität von Spargel (Asparagus officinalis) zur Verbesserung der Resistenz gegen biotische und abioische Stressfaktoren sowie qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe (Projekt)

...So wird davon ausgegangen, dass zwischen 70 und 100 % der Spargelbestände in einzelne Regionen mit dem Spargelvirus AV1 verseucht sind. Darüber hinaus sind Fusariosen und einige andere Pilzkrankheiten, möglicherweise auch abiotische Faktoren die z. ...Adaptierte Genotypen sollen nachfolgend sowohl hinsichtlich Resistenz gegen AV1 und AV2, als auch auf technologische Eignung und Qualität (chemische Zusammensetzung qualitätsbestimmender Inhaltstoffe und Humansensorik) geprüft werden. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2019

Relevanz: 13%

Klimawandelbedingte Mortalitäts- und Wachstumstrends als Grundlage für bundesweit vergleichende Baumarteneignungsbeurteilung - TP5 (Projekt)

...Hierzu werden in Phase 1 die bereits existierenden Modelle zur biotischen und abiotischen Risikoeinschätzung bundesweit einheitlich auf den Flächen der BWI der WZE und BZE zusammengeführt und angewandt. Die Modelle basieren auf der Analyse eingetretener Schäden und der wissenschaftlichen Analyse von ökophysiologischen Anbaugrenzen. In Phase 2 werden die Ergebnisse der Phase 1 mit den zur Zeit in den Ländern eingesetzten Modellen zur Anbauempfehlung verglichen. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2027

Relevanz: 13%

Auswirkungen der Bearbeitungserosion auf Erträge und Kohlenstoffbilanzen in kuppigen Landschaften (Projekt)

...Ziel des Projektes ist es, den Einfluss der Bearbeitungserosion auf die Erträge wichtiger landwirtschaftlicher Kulturpflanzen sowie die Rückkopplungen auf den C-Kreislauf zu quantifizieren. Die Antragsteller prüfen in der kuppigen Grundmoränenlandschaft NO-Deutschlands die zentrale Hypothese, dass sich mit zunehmender Bearbeitungserosion sowohl die feldskalige Ertragsheterogenität erhöht – bei gleichzeitiger Abnahme der mittleren Flächenerträge – als auch die landschaftsskalige C-Speicherung in Böden. ...Im Arbeitsprogramm erfolgt eine interdisziplinäre Verknüpfung von (i) experimentellen Arbeiten zu Abtragsraten und C-Haushalt, (ii) multitemporalen Fernerkundungansätzen und (iii) einer Rekonstruktion von Erosionsraten (1960-2020) auf Basis von Radionukliden (239+240Pu) mit einem gekoppelten Erosions-C-Regionalmodell (SPEROS-C). Durch die geplanten Forschungsarbeiten kann eine wichtige Kenntnislücke über die Wechselwirkungen zwischen Bearbeitungserosion, Erträgen und dem C-Kreislauf geschlossen werden, insbesondere für Gebiete mit geringer Bodenerosion durch Wasser. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 13%

Klimaschutz durch Kleinprivatwald - für Eigentümer und Gesellschaft (Projekt)

...Schwerpunkt des Teilprojekts 1 (EMP) ist die Praxisentwicklung von innovativen, eigentümerorientierten Lösungen för die Beratung und Betreuung von Kleinprivatwaldeigentümern. ...Das Verbundprojekt KKEG beruht auf enger und abgestimmter Arbeitsteilung zwischen den TP1 und TP 2. Das Teilprojekt 1 baut dabei auf Erfahrungen mit der Privatwaldförderung Thüringen (PPP) auf und entwickelt die neuartigen Praxislösungen unter Einbeziehung bundesweiter Problemregionen im Kleinprivatwald. Die Zwischenergebnisse des parallel laufenden Teilprojektes 2, welches auf die Bedürfnisse und Ziele von Kleinprivatwaldbesitzern und Gesellschaft abgestimmte Angebote zur effizienteren Holzgewinnung sowie Anpassung der Wälder an den Klimawandel erarbeitet, werden laufend durch das TP1 in die Maßnahmenentwicklungen aufgenommen. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 13%

Phänotypische Plastizität der Thermotoleranz bei nahen Verwandten innerhalb der Gattung Capsella (A06) (Projekt)

...Diese Toleranz hängt stark von der Umgebung ab, in der die Pflanzen aufgewachsen sind, wobei milde Hitzeschocks zu einer erworbenen Thermotoleranz (eTT) führen. Verschiedene Capsella Arten unterscheiden sich stark in den Reaktionsnormen der eTT, und das Projekt wird durch quantitative Genetik die zugrunde liegende molekulare Basis ermitteln. Der adaptive Wert der eTT soll untersucht werden und es wird geprüft, ob die Grenzen der phänotypischen Plastizität der eTT durch künstliche Selektion verschoben werden können....


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 13%

Validierung der Bedeutung von Prionprotein-Gen-Polymorphismen bei Schafen aus TSE-positiven Beständen in Deutschland als Basis für züchterische und seuchenhygienische Maßnahmen zur Eliminierung von TSE beim Schaf (Projekt)

...Im dort entwickelten sogenannten National Scrapie Plan (NSP) ist eine Einteilung der Risikoklassen von G1 bis G5 mit zunehmender TSE-Empfänglichkeit je nach Prion-Protein(PrP)-Genotyp vorgesehen. ...Weil die atypischen Scrapiefälle auf Grund ihrer unterschiedlichen biochemischen Eigenschaften nicht von allen TSE-Schnelltests gleichermaßen erkannt werden, sollten im Folgeprojekt 02HS024/F insbesondere diese atypischen Scrapiefälle weiter untersucht werden. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2005

Relevanz: 13%

Weiterentwicklung der Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers mit zugelassenen Medikamenten gegen die Varroa - Milbe sowie von Kontrollmaßnahmen außerhalb des Bienenstockes (Projekt)

...In dem Projekt 03HS042/F wurden deshalb die alternativen Bekämpfungsmaßnahmen innerhalb und außerhalb des Bienenvolkes weiter geprüft und evaluiert. ...Im Rahmen des Forschungsprojektes 04HS026/1-4 ('DUKAT') werden weitere Aspekte zu den biologischen Grundlagen des Käfers und entsprechende Bekämpfungsstrategien untersucht....


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 13%

Modellierung der Wirkungen von Klimaveränderungen auf das Wachstum und die Ertragsqualität bei Kulturpflanzen auf der Basis der Simulation von pflanzeninternen Transportprozessen (Projekt)

...Die vorhergesagten Veränderungen mittlerer Klimawerte (höhere Temperaturen und atmosphärische CO2-Konzentrationen) wie auch Änderungen der Häufigkeit, Dauer und Stärke von Niederschlägen und Klimaextremen (Frost-, Hitze- und Trockenperioden, Starkniederschläge) werden sich auf Ernte und Qualität landwirtschaftlicher Pflanzen auswirken. ...Kohlenstoff zu Stickstoff (C/N)-Verhältnis der Körner) zu modellieren sind. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 13%

Virusinaktivierung durch Erhitzungs- und Räucherverfahren bei Fleischerzeugnissen - Erarbeitung von Prozessvorgaben anhand geeigneter Modellviren (Projekt)

...Dies liegt nicht zuletzt auch am Auftreten neuer Erreger (SARS Coronavirus, Influenzavirus H5N1 und H1N1) sowie an der nach wie vor sehr hohen Zahl virusbedingter Gastroenteritiden in Deutschland. Aus epidemiologischer Sicht sind hier vor allem Noroviren, Rotaviren sowie Hepatitis A-Viren von Bedeutung, aber auch andere Erreger, wie Hepatitis-E-Viren, Picornaviren, humane Adenoviren oder Astroviren, können über Lebensmittel übertragen werden. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014