Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines sensorgestützten Steuerungssystems für die ressourcenschonende Irrigation von Feld- und Fruchtgemüse auf der Basis der Nahbereichsphotogrammetrie - Teilprojekt 1 (Projekt)

Zur Analyse des Wasserversorgungszustands gartenbaulicher Nutzpflanzen und um einen Startimpuls an ein angeschlossenes Bewässerungssystem bedarfsgerecht und georeferenziert weiterzugeben, wurde das PLANTSENS-System entwickelt. Das System basiert auf Methoden der Nahbereichsphotogrammetrie und kombiniert Verfahren der Reflektometrie und der berührungslosen Bestandstemperaturmessung. Die Daten- und...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Quantifizierung der Wirkung von mineralischen Biogasadditiven bei der Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und deren Verifizierung in der Praxis (Teilprojekt 1) (Projekt)

Projektziel: Im Kontext dieses Projektes soll deshalb folgende auf qualitativen, in Anlehnung an VDI 4630 durchgeführten Batchversuchen sowie Erkenntnissen aus der Praxis basierende Hypothese systematisch quantifiziert und verifiziert werden: Projektziel: Im Kontext dieses Projektes soll deshalb folgende auf qualitativen, in Anlehnung an VDI 4630 durchgeführten Batchversuchen sowie Erkenntnissen...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Weiterentwicklung von Kraftstoffdampfrückhaltesystemen (KDRS) zur Vermeidung dampfförmiger Kraftstoffverluste bei Verwendung von Bioethanol als Kraftstoffadditiv, Teilvorhaben 1: Absorbermodellierung (Projekt)

In Kraftfahrzeugen werden Kraftstoffdampfrückhaltesysteme (KDRS) eingesetzt, um das Entweichen flüchtiger Kohlenwasserstoffe aus den Fahrzeugtanks zu verhindern. Gemäß der EU-Biokraftstoffrichtlinie sollen bis 2020 nahezu 10% aller fossilen Kraftstoffe im Verkehr durch Biokraftstoffe ersetzt werden. Dabei spielt der Zusatz von Bioethanol eine wichtige Rolle. Ziel des hier vorgestellten...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Untersuchung über den Einfluss des Produktionsprozesses auf die Entstehung von VOC-Emissionen aus mitteldichten Faserplatten (MDF), Teilvorhaben 1: Grundlagenversuche (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von Konzepten zur Kontrolle und Reduzierung der Produktemission von mitteldichten Faserplatten (MDF). Dabei wird der Produktionsprozess in seiner Gesamtheit betrachtet. Entscheidende Einflüsse des Prozessverlaufes auf die Bildung emittierender Substanzen sollen ermittelt werden, vor allem im Hinblick auf eine Reduzierung der VOC-Emissionen unter...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: PlasmaSpan - Plasmabehandlung von Holzspänen unter Atmosphärendruck zur Entwicklung von Spanplatten mit geringem Emissionspotential; Teilvorhaben 1 (Projekt)

Das Projektziel ist eine Verbesserung des Beleimungsprozesses von Holzspänen bei der Herstellung von Spanplatten mittels Plasmabehandlung. Durch eine Plasmabehandlung unter Atmosphärendruck wird die Oberfläche der Holzspäne hydrophilisiert, sodass der aufgebrachte Leim die Oberfläche besser benetzt. Demzufolge wird eine bessere Haftung zwischen Holz und Klebstoff erreicht. Des Weiteren kann durch...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Energiecockpit für Molkereibetriebe – Automatisierte Energiedatenerfassung und Monitoring für milchverarbeitende Betriebe (ENCOMO) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Vorhabenziel ist die Produktentwicklung eines Energiecockpits für milchverarbeitende Betriebe. Das fertige Produkt- und Dienstleistungspaket umfasst alle Schritte der Inbetriebnahme eines solchen Systems: Analyse der Energieverteilung, Wahl von Messorten und Messwertaufnehmern, deren Installation, elektronische Datenerfassung und Entwicklung von Bewertungsalgorithmen und Ausgabe an ein...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Verbesserte Kontrollmöglichkeit von Stemphylium an Spargel durch eine optimierte Terminierung von Fungizidanwendungen und eine verbesserte Anwendungstechnik - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Im Rahmen des durchgeführten Projektes konnten klare Verbesserungen für die Kontrolle von Stemphylium, der wichtigsten Blattkrankheit an Spargel, erzielt werden. Der Erreger konnte mit klassischen und molekularbiologischen Verfahren als Stemphylium vesicarium angesprochen werden. Anhand erarbeiteter biologischer Daten wurde das Modell SIMSTEM entwickelt, durch das Befallsbeginn und –verlauf in...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Züchtung und Anbau von Kaukasischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) - Von der Wildpflanze zum nachwachsenden Industrierohstoff; Teilvorhaben 1: Züchtung (Projekt)

Zuchtarbeiten zur Entwicklung von kasachischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) als nachwachsender Industrierohstoff mit Mehrfachnutzung (Kautschuk, Inulin) sollen weitergeführt werden. Ziele des Vorhabens sind weitere Selektionsschritte im Pflanzenmaterial unter Nutzung unterstützender und beschleunigender Zuchtmethodik (Molekulare Marker, Biomarker, In vitro-Techniken, NMR-Analytik). Ferner soll...


Förderzeitraum: 2013 - 2016