Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Funktionalisierung insekten-basierter Mehle mittels Extrusion für die Zubereitung von Backwaren - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Prognosen der FAO sagen bis 2050 eine Verdopplung der Nachfrage nach Proteinen tierischen Ursprungs voraus. Daher besteht bereits jetzt die dringende Notwendigkeit, neue nachhaltige Proteinquellen zu identifizieren und zugänglich zu machen. Insekten gelten aufgrund ihrer hohen Proteinanteile sowie relevanten Gehalten an Mikronährstoffen als vielversprechende Alternative. Das Projekt dient der...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Mehr Tierwohl und geringere Emissionen durch intelligente Schweine in innovative Ställen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist es, das Tierwohl in der Haltung von Mastschweinen signifikant zu verbessern und gleichzeitig die Zielkonflikte zwischen Tierwohl und Umweltschutz durch intelligente stalltechnische Verfahren unter Nutzung der kognitiven Fähigkeiten der Tiere zu reduzieren.
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Monitoring des organischen Bodenkohlenstoffs mittels Methoden der Fernerkundung und der Proximal-Bodenerfassung. Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Standardisierung des räumlich-zeitlichen Monitorings des organischen Bodenkohlenstoffs (SOC) auf Langzeitfeldversuchen (LTFEs). Es erfolgt ein Vergleich von mehreren spektralen Sensoren und Trägerplattformen der Fernerkundung und Proximal-Bodenerfassung. Die Verfahren erzeugen unterschiedliche Datenformate mit diversen Informationsgehalten in Bezug auf die Zielgröße...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen - Teilvorhaben 1 (Projekt)
Gegenstand des Verbundprojektes sind Untersuchung und Weiterentwicklung von Methoden zur Bestimmung von Emissionsraten aus diffusen Quellen der Rinder- und Schweinehaltung (insbesondere freigelüftete Stallungen, stallnahe Auslaufflächen und externe Flüssigmistlagerbehälter). Es werden die Emissionen von Ammoniak, klimawirksamen Gasen, Geruch und Bioaerosolen erfasst. Dazu erfolgen zunächst...
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 1%
Re2alko - Optimierung der Regionalen Bioalkoholherstellung aus biogenen Reststoffen, Teilprojekt A (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Optimierung der Erschließung und Nutzung biogener Reststoffe zur Produktion von innovativen Biokraftstoffen der zweiten Generation mit hohem Klimaschutzpotential. Es wird ein belastbares Konzept zur schrittweisen Umwandlung dezentraler Bioethanolanlagen in Anlagen zur Vergärung von regionalen Rest- und Abfallstoffen aus landwirtschaftlichen Betrieben erstellt sowie die...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Identifikation von molekularen Markern für BYDV-Resistenz in Mais - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Gerstengelbverzwergung (Barley yellow dwarf, BYD) gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Viruskrankheiten in Getreiden. Auch in Mais wird aufgrund steigender Wintertemperaturen erwartet, dass die BYD in Zukunft ein zunehmendes Problem wird. Die effektivste Methode zur Bekämpfung des BYD Virus (BYDV), welches von Aphiden übertragen wird, ist die Züchtung von resistenten Maissorten. In dieser...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Programmierter Zelltod in Arabidopsis: Funktion von KDELpeptidasen in der Entwicklung und Pathogenabwehr (2) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: B2G- Innovative Erzeugung von gasförmigen Brennstoffen aus Biomasse, Teilprojekt 3 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Indikatorgestütztes Managementsystem zum Verhaltens- und Gesundheitsmonitoring in der Sauenhaltung - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel des Projekts war die Konzeptionierung und Implementierung eines indikatorgestützten Monitoringsystems zur Bestimmung von Gesundheits- und Verhaltensabweichungen bei tragenden Sauen. In einem Versuch- und Praxisbetrieb wurde ein informationsverarbeitendes system (Projektpartner gridsolut GmbH + Co.KG.) zur einzeltierbezogenen Erfassung der Indikatoren Fressen (Fressrang, Futtermenge),...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
BackProg: Stickstoffdüngereinsparung bei Winterweizen durch verbesserte Vorhersage der Backqualität - Teilprojekt 2 (Projekt)
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Reduzierung des Stickstoffeinsatzes bei der Backweizenerzeugung und die Verbesserung der N-Bilanz in der Qualitätsweizenproduktion im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Über eine verbesserte Backqualitäts-Vorhersage werden alle Beteiligten der Wertschöpfungskette in die Lage versetzt, nach Backqualität und nicht ausschließlich nach dem...
Förderzeitraum: 2011 - 2015