Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – MeGA-M – Metabolomische und genomische Analysen der Milch für gesunde Milchkühe; Teilprojekt HZ München (Projekt)

...Es wird allgemein angenommen, dass die negative Energiebilanz in der frühen Laktation und der daraus resultierende Stoffwechselstress bei der Entstehung der so genannten Produktionskrankheiten eine entscheidende Rolle spielen. Im Rahmen von MeGA-M sollen systematisch Stoffwechselphänotypen (Metabo-typen) identifiziert werden, die beschreiben, wie Tiere mit dem Stoffwechselstress der frühen Laktation umgehen, und die genetische Grundlage dieser Metabotypen untersucht werden. ...Ergänzend sollen je elf stoffwechselstabile und stoffwechsellabile Kühe aufgrund der LKV-Daten identifiziert, aufgekauft und eingehenden physiologischen Untersuchungen unterzogen werden. MeGA-M zur Identifizierung von so Biomarkern führen, die eine zuverlässigere Feststellung des Stoffwechselzustandes von Kühen ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – MeGA-M – Metabolomische und genomische Analysen der Milch für gesunde Milchkühe; Teilprojekt Uni Regensburg (Projekt)

...Es wird allgemein angenommen, dass die negative Energiebilanz in der frühen Laktation und der daraus resultierende Stoffwechselstress bei der Entstehung der so genannten Produktionskrankheiten eine entscheidende Rolle spielen. Im Rahmen von MeGA-M sollen systematisch Stoffwechselphänotypen (Metabo-typen) identifiziert werden, die beschreiben, wie Tiere mit dem Stoffwechselstress der frühen Laktation umgehen, und die genetische Grundlage dieser Metabotypen untersucht werden. ...Ergänzend sollen je elf stoffwechselstabile und stoffwechsellabile Kühe aufgrund der LKV-Daten identifiziert, aufgekauft und eingehenden physiologischen Untersuchungen unterzogen werden. MeGA-M zur Identifizierung von so Biomarkern führen, die eine zuverlässigere Feststellung des Stoffwechselzustandes von Kühen ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – MeGA-M – Metabolomische und genomische Analysen der Milch für gesunde Milchkühe; Teilprojekt Tiho (Projekt)

...Es wird allgemein angenommen, dass die negative Energiebilanz in der frühen Laktation und der daraus resultierende Stoffwechselstress bei der Entstehung der so genannten Produktionskrankheiten eine entscheidende Rolle spielen. Im Rahmen von MeGA-M sollen systematisch Stoffwechselphänotypen (Metabo-typen) identifiziert werden, die beschreiben, wie Tiere mit dem Stoffwechselstress der frühen Laktation umgehen, und die genetische Grundlage dieser Metabotypen untersucht werden. ...Ergänzend sollen je elf stoffwechselstabile und stoffwechsellabile Kühe aufgrund der LKV-Daten identifiziert, aufgekauft und eingehenden physiologischen Untersuchungen unterzogen werden. MeGA-M zur Identifizierung von so Biomarkern führen, die eine zuverlässigere Feststellung des Stoffwechselzustandes von Kühen ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – MeGA-M – Metabolomische und genomische Analysen der Milch für gesunde Milchkühe; Teilprojekt TU München (Projekt)

...Es wird allgemein angenommen, dass die negative Energiebilanz in der frühen Laktation und der daraus resultierende Stoffwechselstress bei der Entstehung der so genannten Produktionskrankheiten eine entscheidende Rolle spielen. Im Rahmen von MeGA-M sollen systematisch Stoffwechselphänotypen (Metabo-typen) identifiziert werden, die beschreiben, wie Tiere mit dem Stoffwechselstress der frühen Laktation umgehen, und die genetische Grundlage dieser Metabotypen untersucht werden. ...Ergänzend sollen je elf stoffwechselstabile und stoffwechsellabile Kühe aufgrund der LKV-Daten identifiziert, aufgekauft und eingehenden physiologischen Untersuchungen unterzogen werden. MeGA-M zur Identifizierung von so Biomarkern führen, die eine zuverlässigere Feststellung des Stoffwechselzustandes von Kühen ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 21%

Biotechnische Herstellung von L-Methionin unter ökologischen Gesichtspunkten und unter Verwendung natürlich vorkommender Mikroorganismen sowie ausschließlich ökologisch produzierter Rohstoffe bzw. (Projekt)

...Eine Alternative ist die biotechnische Herstellung von L-Methionin auf ökologischer Basis ohne den Einsatz von Gentechnik. ...Die neu entwickelte Screening-Strategie besteht aus: 1. einer UV-Mutation geeigneter Stämme, 2. einem mikrobiologischen Methionintest (Methionin-Auxotrophie) zur Anwendung im Mikrotiterplatten-Maßstab und 3. einer zuverlässigen und schnellen Aminosäure-Analytik (Gaschromatographie nach Derivatisierung). ...Die Endkonzentration an Methionin betrug unter den optimierten Bedingungen nahezu 400 g/L....


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 21%

Ligninspaltung für funktionalisierte aromatische Synthesebausteine (Projekt)

...Unter anderem wird der Abbau (Pyrolyse, BCD-Prozesse) der Lignine untersucht. Am Fh ICT werden Lignine gezielt Basen-katalysiert in Monomere und Oligomere gespalten (Technikum). ...Die Arbeiten werden durch chemische und physikalischen Untersuchungen und Ökobilanzierung begleitet. Das Fh ICT führt im Technikum Ligninspaltungen (BCD) und chemischen Modifizierungen durch. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 21%

Veränderung der Serum TSH-Spiegel in Abhängigkeit von Jodversorgung und Schilddrüsenvolumen - eine vertiefte Auswertung der KiGGS Studie (Projekt)

...Die Ergebnisse der linearen Regressionsmodelle bestätigten den positiven Zusammenhang zwischen Jodstatus (Jodausscheidung) und TSH bei SD-gesunden Kindern (P kleiner als 0,05; adjustiert für Geschlecht, Alter, Körperoberfläche, BMI-Status, fT3/fT4 Ratio, Zeit der Blutentnahme). Parallel dazu zeigten Kinder mit kleineren SD-Volumina (längerfristig besserer Jodversorgung) ebenfalls höhere TSH-Level (P kleiner als 0,001, voll adjustiert). Die höheren TSH-Level waren nicht mit einer höheren Prävalenz an erhöhten TPO-Antikörpern assoziiert. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 21%

Züchtung von Futter- und Körnerleguminosen zur Verbesserung der Proteinselbstversorgung in der EU und China (Projekt)

...Teilziele des Vorhabens sind a) Sequenzierung und Entwicklung molekularer Marker (Ackerbohne, Kleearten), b) Entwicklung einer Datenbasis zur Beschreibung der genetischen und agronomischen Eigenschaften, c) Erweiterung der genetischen Basis, d) Analyse der genetischen Architektur, e) Beschleunigung der vorhandenen Züchtungsprogramme....


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 21%

Leistungsfähigkeit großer Niederschlagswasserbehandlungsanlagen unter realen Bedingungen (DezNWBA) (Projekt)

...1. Veranlassung: Große dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlagen (NWBA) dienen dem Gewässerschutz durch Reduktion von Stoffemissionen. ...Die Kenntnis über das Verhalten der Anlagen unter realen Bedingungen ist jedoch Voraussetzung r einen wirksamen und kosteneffizienten Gewässerschutz. 2. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 21%

Bestimmung des Fruchtgehaltes fruchthaltiger Erzeugnisse (Projekt)

...Im Rahmen des Forschungsvorhabens AiF 12971 N konnte an den Modellfrüchten Kirsche und Erdbeere bereits gezeigt werden, dass die Bestimmung des Fruchtgehaltes in Fruchtzubereitungen über die Quantifizierung des Hemicellulosegehaltes möglich ist. Um den Anwendungsbereich dieser Methode auf ein breiteres Produkt- und Fruchtsortiment zu erweitern, wird nun die Übertragbarkeit einerseits auf Konfitüren und Fruchtaufstriche und andererseits auf die Fruchtarten Pfirsich (Prunus persica L.) und Aprikose (Prunus armeniaca L.) angestrebt. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2007