Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 37%
Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene bei Gerste (Projekt)
... und Rhynchosporium-Blattflecken (Rhynchosporium commune, Rrs1) bedeutende Verluste. Die Nutzung natürlich vorkommender... Resistenzgene, die Charakterisierung ihrer Diversität sowie ihre Integration in die Züchtung zum Ziel. Die LfL... Rrs1 gegen Rhynchosporium-Blattflecken. Insbesondere wird das im Feld wirksame Rrs1...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 37%
Zoonose- und Lebensmittelinfektionserreger: Tenazität und Verhalten von pathogenen Bakterien in Lebensmitteln tierischer Herkunft sowie Maßnahmen zur Risikominimierung inkl. Hürdenkonzeption für sichere Lebensmittel (Projekt)
... preservation method; International Journal of Food Microbiology, 226, 33–41Vorträge und Poster Böhnlein, C. Verhalten von EHEC-Ausbruchsisolaten in Rohwurst: E. coli O157:H7 vs. E. coli O104:H4. Institutskolloquium Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, CAU Kiel, 09.11.2015.Böhnlein, C.; Kabisch, J.; Pichner, R. Stress...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 37%
Abgangsursachen der Zuchtsauen - Steuerungselement zur Verbesserung des Herdenmanagements (Projekt)
... und Fundament (9 %). Sowohl die Kombination der Hauptgründe mit den Angaben zum 1. Nebengrund... Codierungsschlüssels die Abgangsgründe von fast 2.500 abgegangenen Sauen während eines Zeitraumes von durchschnittlich... worden, 6 % der Sauen verendet, 2 % waren eingeschläfert worden. Jedoch wiesen die Betriebe im Extremfall...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 37%
Maßnahmen zur Förderung der Qualität von Getreideerzeugnissen (Projekt)
... Praxishandbuch Bio-Lebensmittel; 13. Ergänzungslieferung, Juni 2008, 4.7. 1-26 (Veröffentlichungs-Nr. 08002... mit einer Sichtermühle. Mühle + Mischfutter; 145. 1. 2008, 20-23 Marova, P., Handreck, B., Lindhauer, M. und Münzing, K.:... von Gelbpigment-Aestivum-Weizen (Weichweizen) für die Herstellung von Teigwaren. ? Getreidetechnologie; 62. 5. 2008, 295-302...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 37%
Quantifizierung der Methanemissionen bei Rindern mit Hilfe des fäkalen Biomarkers Archaeol (MethanA) (Projekt)
... und nur tendenziell signifikant (R2 = 0,16). Bei Bezug der Methanausscheidung auf Basis der Trockenmasseaufnahme verbesserte sich die Beziehung deutlich (R2 = 0,53). Bei Einzelbetrachtung der Kotproben konnten die um 10:00 Uhr gesammelte Proben die Variation der Methanproduktion am besten erklären (R2 = 0...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 37%
Charakterisierung neuartiger Entry- und Reassortierungsprozesse der erst kürzlich entdeckten Fledermaus-Influenzaviren (Projekt)
... des Projekts. - Rezeptor identifiziert (1) - Fledermausinfluenzavirus kann vermehrt werden (2) - Sequenzierung von Virusmutanten (2) - Infektionsversuche mit Frettchen (2) - Infektionsversuche mit Brillenblattnasen (3) (1... Bats (Carollia perspicillata) with Bat Influenza A Virus H18N11. Viruses. 2020 Feb 19;12(2). pii: E...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 37%
Transfer des LivSys in vitro Systems für Hepatotoxizität in die Anwendung (Projekt)
... entwickelt werden, um langfristig die Anzahl von Tierversuchen zu reduzieren. In der e:TOP Pilotphase wurde... dieser 7-Gen Signatur für die Vorhersage lebertoxischer Effekte von Testsubstanzen unter Verwendung... lebertoxischen und nicht-lebertoxischen Substanzen soll untersucht werden, ob die Vorhersage anhand der 7...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 37%
Einfluss der Fütterung auf das Aroma und die sensorischen Eigenschaften von Lachs in unterschiedlichen Zubereitungen (Projekt)
... gegrillt) und anAiF 14338 N 2 schießend sensorisch sowie chemisch-analytisch untersucht.... Lachs, Salmo salar L.) und dessen Veränderung durch typische Weiterverarbeitungsund Zubereitungsverfahren... des Forschungsprojektes war es, die Auswirkungen des Einsatzes von Rapsöl und die des Vitamin E-Gehaltes im Futter...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 37%
Wirksamkeitsanalyse, insbesondere von gewässerstrukturellen Maßnahmen, zur Erreichung der Umweltziele nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) am Beispiel der gewässerbewohnenden Kleinlebewesen ('Makrozoobenthos') (Projekt)
... unmittelbar nach Abschluss und in einem längeren Zeitraum (1 bis 2 Jahre) nach der Projektumsetzung... wird als BACI-Methode (Before-After-Control-Impact) bezeichnet. Es sollten die in Sachsen häufigsten Gewässertypen 5, 9...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 37%
Züchtung klimaangepasster Wintergerste mit qualitativ wirksamer Widerstandsfähigkeit gegen Gelbverzwergungsviren und ihre vom Klimawandel begünstigten Überträger durch innovative Ansätze der Züchtungsforschung – Teilprojekt 3 (Projekt)
... Malzqualität. Erreicht werden soll das Ziel durch:1) die Erstellung von züchterisch nutzbarem, Ryd4Hb-homozygotem Ausgangsmaterial, 2) die Entwicklung introgressionsspezifischer molekularer Marker,3)... in Rückkreuzungsnachkommenschaften, c) Prüfung der selektierten Genotypen im Gewächshaus auf Abwesenheit des Subletalfaktors...
Förderzeitraum: 2011 - 2015