Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Entwicklung einer übergreifenden Wissensplattform für die integrierte Untersuchung von Effekten der Ernährung auf das Darmmikrobiom und die menschliche Gesundheit - Teilvorhaben 2 (Projekt)
...Dazu zählen neben entzündlichen Erkrankungen des Darms auch Typ-2-Diabetes, Allergien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einige Krebsarten. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 5%
Carbon Farming und Klimalabeling: Klimaschutz durch mehr Humus, wie können wir Landwirte dafür bezahlen? (Projekt)
...Dadurch würde auch überschüssiges CO2 aus der Atmosphäre entzogen. Zum Beispiel können Zwischenfrüchte und Blühstreifen angebaut, Hecken angelegt oder Klee als Untersaat in Getreide gesät werden. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 5%
DFG-Forschergruppe 1695 'Regionaler Klimawandel': Agrarlandschaften unter dem Einfluss des globalen Klimawandels - Prozessverständnis und Wechselwirkungen auf der regionalen Skala (Verbundprojekt)
...In Klimakammern werden künftige CO2- und Klimabedingungen simuliert, um die Auswirkungen auf den Ertrag von Kulturpflanzen und die Qualität der erzeugten Nahrungsmittel zu untersuchen. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2018
Relevanz: 5%
Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe (Förderprogramm)
...Das Förderprogramm soll die Ziele erreichen, einen Beitrag für eine nachhaltige Rohstoff- und Energiebereitstellung zu leisten, die Umwelt durch Ressourcenschutz, besonders umweltverträgliche Produkte und CO2-Emissionsverminderung zu entlasten und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Land- und Forstwirtschaft sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche zu stärken. ...
Förderzeitraum: 2003 - 2015
Relevanz: 5%
Verbundprojekt - Alternative zur CO2-Betäubung bei Schweinen - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Die Entwicklung dieses innovativen, tierschutzgerechten Gasbetäubungsverfahrens soll als Alternative zur CO2-Betäubung eingesetzt werden, da zunehmend Fleischwaren nachgefragt werden, die unter Berücksichtigung des Tierwohls hergestellt wurden. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 5%
Ithaka Institute for Carbon Strategies (Institution)
...Wir entwickeln Methoden, um mithilfe von Pflanzen CO2 aus der Atmosphäre zu entziehen und dauerhaft Kohlenstoff in Materialien und landwirtschaftlichen Böden zu speichern. ...
Relevanz: 5%
Optimierung der Saatgutgesundheit im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau (Projekt)
...In dem BÖLN-Vorhaben 'Optimierung der Saatgutqualität im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau' Förderkennzeichen 03OE127/1 wurden schwerpunktmäßig Versuche zur Saatgutbehandlung durchgeführt. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 5%
Verbundvorhaben: Entwicklung von Alkydharzen mit Anhydroalditolen als Alkoholkomponenten; Teilvorhaben 1: Untersuchung der Alkohol-Komponenten verschiedener Anhydroalditole (Projekt)
...Worlée ein technisches Upscaling in 100g-/1kg-Maßstab in Kooperation mit dem Unilabor vorgenommen werden. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 5%
SPP 1149: Biometric tools for microarrays (Projekt)
...Gene-expression data from microarrays open up a wide range of options for understanding gene action in general and heterosis in particular. Typically, many 1.000 genes are spotted on a microarray and screened for differential expression, while the number of replicates is often limited due to budget constraints, so the number of variables by far exceeds that of replications and the danger of over-fitting is even larger than in conventional QTL mapping. ...
Förderzeitraum: 2003 - 2009
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Pluripotente Stammzellen in der automatisierten Prädiktion von Entwicklungsosteotoxizität. Teilprojekt 3: Entwicklung und Etablierung eines Osteoblstendifferenzierungsassays (Projekt)
...Fünf Ziele sollen innerhalb des Verbundvorhabens erreicht werden. Ziel 1: Etablierung von Kulturbedingungen zur Differenzierung von rES Zellen und humanen MLPCs zu Osteoblasten...
Förderzeitraum: 2009 - 2010