Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Mobilstallhaltung von Legehennen: Innovationen zur Umsetzung eines gesetzeskonformen Hygienemanagements in der Praxis - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Haltung von Legehennen in mobilen Ställen stellt eine tier- und umweltgerechte Alternative zu standortgebundenen Systemen dar. Allerdings bestehen in der Praxis bei der Umsetzung von allgemeinen Hygienemaßnahmen wie der Reinigung und Desinfektion in derzeit eingesetzten Mobilställen noch deutliche Defizite und Unsicherheiten. Dies trifft insbesondere auch auf die vorbeugende Absicherung der...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung intelligenter Verpackungslösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Supply-Chains kühlpflichtiger Lebensmittel - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, für unterschiedliche Supply-Chains nachhaltige und neuartige intelligente Verpackungssysteme zu entwickeln, um langfristig die Qualität, Sicherheit, Prozesseffektivität und Ressourceneffizienz kühlpflichtiger Produkte entlang der Supply-Chain zu verbessern. Hauptansatz dieses interdisziplinären Projektes ist die Messbarkeit der Haltbarkeit in Echtzeit an...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Scale-up der biotechnologischen Fischmehl- und -öl Ersatzstoffproduktion für eine nachhaltige Aquakultur - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von hochwertigen Fischfutterzusatzstoffen auf der Basis von Hefen und Algen zur Reduktion des Bedarfs von Fischmehl und –öl für eine nachhaltigere Aquakultur zur Zucht von ernährungsphysiologisch hochwertigen Fischen. Mit den zu entwickelnden, auf biotechnologischer Basis produzierten Ersatzstoffen, sollen innovative...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)

Das Verbundprojekt 'FoKuS_TUN' verfolgt das strategische Ziel, Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung. Mithilfe der Tierwohlkompetenzzentren (TWZ) Schwein, Geflügel, Rind wird verfügbares Wissen gebündelt, zielgruppengerecht aufbereitet und...


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Bewertung der Humus- und Nährstoffwirkung von organischen Reststoffen; Teilvorhaben 1: Reststoff-spezifische Humus- und Stickstoffdüngewirkung (Projekt)

In dem Vorhaben sollen die Humus- und Nährstoffwirkung von organischen Reststoffen mit besonderer Berücksichtigung von Gärresten aus der Biogasgewinnung ermittelt werden. Dazu sollen in Abstimmung mit dem VDLUFA Methoden zur Ermittlung der Nährstoff- und Humuswirkung standardisiert und Primärdaten zu chemischen und biochemischen Eigenschaften sowie zur Humusreproduktions- und Nährstoffwirkung von...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Konzeption und Entwicklung eines Informationssystems zur qualifizierten Herkunftskennzeichnung für das deutsche Ernährungshandwerk - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Zur Ausweitung der Anwendung qualifizierter Herkunftsangaben im deutschen Ernährungshandwerk kooperierte die Technische Universität München mit dem privaten Agrarmarketingunternehmen Agromind. Qualifizierte Herkunftsangaben kennzeichnen hochwertige Lebensmittel aus regionalen Wertschöpfungsketten. Unternehmen des deutschen Ernährungshandwerks (z.B. Bäcker, Metzger) verwenden diese Label bisher...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt BioTip: Sozial-ökologische Kipppunkte im Humboldt-System. Teilprojekt 1: Ökonomische Folgen, Kommunikation und Koordination (Projekt)

Ziel von Humboldt-Tipping-Projektes ist es, Verschiebungen in der Produktivität des Meeresökosystems im nördlichen Humboldt Auftriebsgebiet (HUS) und die daraus resultierenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu untersuchen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das pelagische Offshore-System, das die industrielle peruanische Sardellenfischerei und ihre regionalen und globalen...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

VisioChick - Mixed Reality im Hühnerstall als Türöffner für Wissenstransfer und Tierwohl - Teilvorhaben 1 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, durch ein innovatives Lehrkonzept mittels eines speziell designten Mixed-Reality (MR)- Systems inkl. entsprechender Software und ergänzenden Lehrmaterialien, das Thema Tierschutz und Tierwohl in der Geflügelhaltung für verschiedene Zielgruppen attraktiver und moderner zu gestalten. Durch die Anwendung der entsprechenden Technik soll ein Perspektivenwechsel erfolgen, um...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung torffreier Kultursubstrate mit ausgeglichener Nähstoffversorgung und reguliertem Wasserhaushalt auf der Basis biogener Reststoffe und regionaler, natürlicher Tone – geeignete Aufbereitungsverfahren und Nutzung der Steuerfunktionen des Zuschlagstoffes Ton - Teilprojekt C (Projekt)

Für Torfersatzstoffe bieten sich oftmals biogene Reststoffe aus anderen Prozessen zur weiteren Wertschöpfung an. Deren chemische und physikalischen Eigenschaften lassen jedoch den Einsatz in Kultursubstraten nicht ohne weiteres zu. Um diese Qualitätsprobleme zu lösen stellen sich zum einen Fragen an deren Aufbereitung mit geeigneten Strategien zur Vorbehandlung und Mischung, zum anderen nach...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Selektionstechniken für die Züchtung von Trockenstresstoleranz beim Winterraps – Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Züchtung von klimaangepassten Kulturpflanzen stellt die praktische Pflanzenzüchtung vor das Problem, Werkzeuge zur sicheren, reproduzierbaren Auswahl geeigneter Genotypen zur Verfügung zu haben. Die Hauptziele des Vorhabens sind die Praxiserprobung neuartiger Selektionswerkzeuge, darunter die Terahertz-Technik, für die Erfassung von Trockenstresstoleranz beim Raps sowie deren Einsatz zur...


Förderzeitraum: 2010 - 2013