Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: OPDIS - Open Product Data Information System - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Zunahme von Smartphones ermöglicht Verbrauchern die Abfrage von Produktinformationen an jedem beliebigen Ort. Leider beschränken sich aktuelle Anwendungen derzeit auf einfache Preisvergleiche oder auf Insellösungen. Die hohen Nutzerzahlen zeigen jedoch, dass diese Ansätze nicht nur einen hohen Mehrwert sondern auch eine hohe Akzeptanz bei Endverbrauchern bieten. Denkbar ist darum auch eine...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Re2alko - Optimierung der Regionalen Bioalkoholherstellung aus biogenen Reststoffen, Teilprojekt B (Projekt)
Der Projektpartner Goethe-Universität Frankfurt/Prof. Boles wird sich vornehmlich mit den Fragen zur enzymatischen Verzuckerung der pflanzlichen Biomasse, der Entwicklung Pentose-vergärender und Butanol-produzierender Hefen, der Fermentation sowie der Planung einer Pilotanlage beschäftigen.
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Werkstoff- und Verfahrensentwicklung zur Herstellung einer Holz-Biokunststoff-Sandwichplatte auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Teilprojekt 2 (Projekt)
Holz ist ein gefragter Rohstoff – sowohl als Energieträger als auch in der stofflichen Verwertung. Einer der größten Nutzer dieser natürlichen Ressource ist die Holzwerkstoffindustrie. Deshalb arbeiten das Thünen-Institut für Holzforschung und das Fraunhofer UMSICHT daran, Holzwerkstoffe noch effizienter zu machen: In sogenannten Sandwichplatten reduzieren sie die Dichte gezielt, um mit weniger...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 1%
DoHLe: Logisch-technische Infrastruktur zur automatischen Dokumentation der Herkunft von Landwirtschaftserzeugnissen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Mit der Schaffung einer Logisch-technischen Infrastruktur zur automatischen Dokumentation der Herkunft von Landwirtschaftserzeugnissen wird ein Beitrag zum Herkunftsnachweis von Lebensmitteln geleistet. Am Ende der Projektlaufzeit sind erste Informationen zu den untersuchten Produktionsketten verfügbar sein. Je nachdem, ob es sich um Erzeuger, Dienstleister oder auch Verbraucher handelt, werden...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. Übergeordnetes Produkt ist dabei 'Geflügelfleisch mit einer reduzierten Belastung durch antibiotikaresistente Erreger, insbesondere ESBL sowie MRSA'. Einzelne zu entwickelnde Produkte bzw. Verfahren...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ressourcenschonende Saatgutbehandlung mit neuen, preiswerten Elektronenbehandlungsmodulen (ResaatEl) – Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel ist es, für die Elektronenbehandlung als ökologische Alternative zur chemischen Beizung einen breiteren Marktzugang zu schaffen und die Technologie für einen größeren Anwenderkreis interessant zu machen. Es soll ein Elektronen-Behandlungssystem für Getreide und anderes Saatgut auf Basis einer neuartigen, preiswerten Elektronenquelle in Kooperation mit GIT sowie den Anwendungspartnern...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Evaluierung neuartiger biologischer Saatguttechnologien zur Abwehr von Schadinsekten in Raps - Teilprojekt 2 (Projekt)
Vor dem Hintergrund sinkender Akzeptanz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft lag das Ziel des InRaps-Projektes in der Erforschung umweltverträglicher Saatgutbehandlungen (USBs) für Raps, die die Pflanzen im Jugendstadium vor dem Befall durch Rapserdfloh und Kleiner Kohlfliege schützen können. Dazu wurde eine Kollektion an Mikroorganismen, Pflanzenextrakten und Substanzen genutzt und...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Entwicklung von Resistenz- und Virulenzmanagement-Strategien beim Apfelgranulovirus im ökologischen Obstbau - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die derzeitige Strategie zur Bekämpfung des Apfelwicklers (AW) im ökologischen Obstbau basiert auf einer Kombination verschiedener Bausteine (Pheromonverwirrung, Apfelwicklergranuloviren (CpGV), entomopathogenen Nematoden, Bestandshygiene, etc.). Hierbei spielt die Anwendung von CpGV-Präparaten eine zentrale Rolle, da die Präparate für eine effiziente Bekämpfung des Apfelwicklers im ökologischen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Serviceorientierte Vernetzung von Wetterdaten und Modellergebnissen von Schaderregerprognosen am Beispiel von ZWIPERO - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Ziel des Projektes war die Verbesserung des Zugriffs und der Nutzung von Bestandsklimadaten des DWD auf der einen und Modellergebnissen von ISIP auf der anderen Seite. Am Beispiel des Modells ZWIPERO zur Berechnung der Infektionsbedingungen für Falschen Mehltau in Zwiebeln wurde eine Infrastruktur aufgebaut, die das fehleranfällige die das fehleranfällige Hin und Her Versenden von Dateien...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erweiterung der genetischen Basis und Entwicklung neuer (Selektion-) Strategien für die Hybridgerstenzüchtung. Teilprojekt 2 (Projekt)
Hybridsorten gewinnen in Europa an Bedeutung und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und Sicherung von Erträgen und Qualitäten, zur Steigerung der Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz und damit zur Schonung natürlicher Ressourcen im globalen Wintergerstenanbau. In SpeedBarley wurde die genetische Breite der zukünftigen Wintergersten- Sortenentwicklung durch Kreuzungen mit...
Förderzeitraum: 2016 - 2020