Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
SusCrop Call 1: Entwicklung von standfestem und klimaangepasstem Roggen - ein Beitrag zur nachhaltigen Getreideproduktion in marginalen Umwelten (Projekt)
...Wir entwickeln mit Hilfe des Kurzstrohgens Ddw1 erstmals Halbzwerge auf Basis des Pampa-Zytoplasmas mit maximalem Restorerindex. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 5%
Wasserspeicherung und Wasserumverteilung in der Humusauflage beeinflusst die Perkolation, Verdunstung und DOM Flüsse (Projekt)
...Dies ist umso relevanter, wenn man kurz- und langfristige Veränderungen des FF aufgrund des Klimawandels und Veränderungen in der Zusammensetzung der Baumarten einschließlich Auswirkungen von Dürren oder wärmeren Temperaturen betrachtet. Die Rolle von P1 in der FF-RU besteht darin, die hydrologischen Eigenschaften und Dienstleistungen von FF und ihre zentrale Rolle in Wasser- und Nährstoffflüssen zu verstehen sowie den Input für ökologische Modellierungen und eine Vielzahl von Basisdatensätze zu liefern....
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Entwicklung von zielgruppenorientierten E-Learning-Schulungsunterlagen zur Verbesserung des Tierschutzes bei Transport und Schlachtung von Rind und Schwein - Teilprojekt 1 (Projekt)
...In den europäischen Verordnungen zum Schutz von Tieren beim Transport (VO (EG) Nr. 1/2005) und zum Zeitpunkt der Tötung (VO (EG) Nr. 1099/2009) wird explizit auch die Schulung und Sachkunde von allen mit dem Transport und der Betäubung und Tötung von Tieren befassten Personen gefordert. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Entwicklung von zielgruppenorientierten E-Learning-Schulungsunterlagen zur Verbesserung des Tierschutzes bei Transport und Schlachtung von Rind und Schwein - Teilprojekt 2 (Projekt)
...In den europäischen Verordnungen zum Schutz von Tieren beim Transport (VO (EG) Nr. 1/2005) und zum Zeitpunkt der Tötung (VO (EG) Nr. 1099/2009) wird explizit auch die Schulung und Sachkunde von allen mit dem Transport und der Betäubung und Tötung von Tieren befassten Personen gefordert. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 5%
Qualifizierungs- und Coachingprogramm Regionales Bio-Wertschöpfungskettenmanagement - FiBL (Projekt)
...Das Vorhaben referenziert auf dem vom BMEL-Kompetenzteam Bio-Wertschöpfungsketten beschriebenen 'Maßnahmenvorschlag Nr. 1, der folgende drei Elemente umfasst: Erstellung einer Definition des Berufsbildes Wertschöpfungskettenmanager*in (WSKM) durch ein Expertengremium, Entwicklung, Durchführung und Förderung von Weiterbildungsveranstaltungen für WSKM zu Beginn der Tätigkeit und während der Projektlaufzeit, Aufbau einer Kommunikations- und Wissensplattform für WSKM....
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 5%
Qualifizierungs- und Coachingprogramm Regionales Bio-Wertschöpfungskettenmanagement - Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (Projekt)
...Das Vorhaben referenziert auf dem vom BMEL-Kompetenzteam Bio-Wertschöpfungsketten beschriebenen 'Maßnahmenvorschlag Nr. 1, der folgende drei Elemente umfasst: Erstellung einer Definition des Berufsbildes Wertschöpfungskettenmanager*in (WSKM) durch ein Expertengremium, Entwicklung, Durchführung und Förderung von Weiterbildungsveranstaltungen für WSKM zu Beginn der Tätigkeit und während der Projektlaufzeit, Aufbau einer Kommunikations- und Wissensplattform für WSKM....
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 5%
Eine Toolbox zur Authentifizierung von Nusserzeugnissen (Projekt)
...Dazu sollen bestehende singleplex real-time PCR Methoden für Verfälschungsbereiche von 1-50% Mischungen validiert und neue spezifische Primer und Sonden für bislang fehlende Substitutionstypen entwickelt werden. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 5%
Verbundvorhaben: Entwicklung von Alkydharzen mit Anhydroalditolen als Alkoholkomponenten (Verbundprojekt)
...Worlée ein technisches Upscaling in 100g-/1kg-Maßstab in Kooperation mit dem Unilabor vorgenommen werden. ...
Relevanz: 5%
Metabolomics-basierte Herkunftsbestimmung von Spargel (Asparagus officinalis) mittels NMR und LC-MS/MS unter Anwendung bioinformatischer Auswertungsverfahren (Projekt)
...Spargel ist das am häufigsten kultivierte Freilandgemüse, welches in Deutschland von rund 2.100 deutschen Betrieben angebaut wird und einen Umsatz von mind. 512 Mio. ...Da die Produktionskosten im Ausland vergleichsweise günstig sind, betragen die Kilopreise dort ca. 2 - 5 €, so dass durch die Änderung der Deklaration des Herkunftsland bzw. der Region sehr hohe Gewinne zu Lasten der deutschen Produzenten erzielt werden können. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 5%
Integrierte Landsystemmodellierung (Projekt)
...Klimafaktoren beeinflussen biophysikalische Prozesse direkt (Beispiel: höhere CO2-Gehalte in der Atmosphäre verändern die Photosyntheseleistung) und indirekt (Beispiel: höhere Temperaturen und veränderte Niederschläge modifizieren die zeitliche Lage von möglichen Fruchtfolgen und Feldarbeitstagen, was sich wiederum auf die Rentablilität der landwirtschaftlichen Produktion auswirkt). ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018