Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9332 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen TP1 JKI_WS (Projekt)
Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Blütezeitpunktkontrolle: von natürlicher Schwankung zur Verbesserung von Kulturpflanzen - Phase 1 (Verbundprojekt)
Ein wesentlicher Abschnitt in der Entwicklung einer höheren Pflanze ist das Umschalten von der vegetativen zur generativen Phase. Während der Evolution haben die Pflanzen den Blühzeitpunkt an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst. In der Landwirtschaft ist die Blüte einer Kulturpflanze grundlegende Voraussetzung für den Anbau, wenn die Ernte aus Samen oder Früchten besteht. Dahingegen gilt...
Relevanz: 1%
Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Schlupf im Stall - Teilvorhaben 1 (Projekt)
Ziel ist es, durch das Verfahren Schlupf im Stall eine Steigerung der allgemeinen Tiergesundheit zu erhalten und somit das Auftreten behandlungswürdiger bakterieller Infektionskrankheiten und folglich den Einsatz von antibakteriell wirksamen Arzneimitteln zu minimieren. Hierzu sind Parameter zu Tierhygiene, Reinigung und Desinfektion, Stallklima, Tierverhalten, Tiergesundheit, Tränkewasserhygiene...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 1%
Zucht auf Gesundheit und Robustheit bei Milchziegen ausbauen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des Projektes soll die Gesundheit und Robustheit und damit das Tierwohl in den Herden Milchziegen haltender Betriebe züchterisch verbessern. Mittel- bis langfristig ist eine deutschlandweit einheitliche Zuchtwertschätzung für Gesundheits- und Robustheitsmerkmale bei Milchziegen zu etablieren. Zu diesem Zweck sollen in Hinblick auf Variation, Erblichkeit, Erhebungswürdigkeit und...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 1%
Teilvorhaben 6: Frühdiagnose der ökophysiologischen Leistungsfähigkeit von Robinien (Robinia pseudoacacia L.) heimischer Bestände (Projekt)
Selektion, Charakterisierung, Resistenzprüfung und Kreuzung sowie Anzucht von Vemehrungsgut für die notwendigen Prüfungen mit Pappeln (Sektion Populus). Für die Robinie werden Plusbäume und geeignete Bestände ausgelesen und ihre Eignung für Kurzumtrieb geprüft. Es soll geeignetes Ausgangsmaterial zur Bereitstellung von Vermehrungsgut zugelassen werden. Arbeitspakete - Sicherung bewährter...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Marktetablierung der Biopolymerdatenbank sowie weitere Systemergänzungen; Teilvorhaben 2 (Projekt)
Ziel ist es, die Biopolymerdatenbank langfristig am Markt zu etablieren, ihren Bekanntheitsgrad signifikant zu erhöhen und Möglichkeiten zur Eigenfinanzierung der Biopolymerdatenbank auszubauen. Zudem soll die Biopolymerdatenbank durch weitere Features ergänzt werden (Technische Eigenschaften, Literatur, Bauteilbeispiele). Die beschriebenen Ziele sollen durch folgende Vorgehensweisen erreicht...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Intelligente Funkbasierte Bewässerung (IFuB) – Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten und flexiblen Bewässerungssystems mit Automatisierungskomponenten, bei dem moderne Datenverarbeitungs- und erfassungssysteme drahtlos vernetzt werden, um die Effizienz der Bewässerung zu steigern. Dabei wurde eine hohe Flexibilität der Komponenten und Systeme angestrebt, um der sehr großen Bandbreite landwirtschaftlicher und...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Vollelektrifiziertes Antriebssystem für Getreideschneidwerke (EHarvest) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Aufbauend auf den Erfahrungen der beteiligten Projektpartner soll ein elektrisch angetriebenes Funktionsmuster eines Getreideschneidwerkes realisiert werden, das die Anforderungen an zukünftige Schneidwerksgenerationen erfüllt. Teilziele sind die Erweiterung der Funktionalitäten und somit des Nutzens des Schneidwerks durch die hervorragende Steuer- und Regelbarkeit von elektrischen Antrieben....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung des Bewegungsverhaltens von Spritzgestängen – Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel des Projektes umfasst die Optimierung technischer Verfahren für das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln, um eine Reduzierung der Menge an Pflanzenschutzmitteln (PSM) zu erreichen. Dieses Ziel soll durch die Entwicklung verbesserter Spritzgestänge für Feldspritzgeräte und die Optimierung der Anlenkung an den Geräterahmen erreicht werden, um Gestängebewegungen zu reduzieren und damit eine...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Wassersparendes Bewässerungsverfahren durch mehrphasige Streifenapplikation - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Im Rahmen des Projektes wurde ein wassersparendes Verfahren zur streifenförmigen, mehrphasigen Bewässerung entwickelt. Das für den Düsenwagen neu entwickelte Zusatzmodul ""Düsenschlitten"" ist speziell für Dammkulturen entwickelt worden und appliziert Zusatzwasser bodenschonend ausschließlich auf die Dammkrone. Im Projektverlauf wurden verschiedene Applikationstechniken entwickelt und getestet....
Förderzeitraum: 2012 - 2015