Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer flugrobotergestützten Expertenplattform für einen präzisen Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt Corona-PRO entwickelte ein neues Verfahren zur räumlich-adaptiven Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) für den Erwerbsobstbau. Dazu wurde die Baumgeometrie von einzelnen Obstgehölzen und Fruchtwandabschnitten (Kronenhöhe und -volumen, Blattfläche) mittels hochauflösender automatisierter UAV-Luftbildaufnahmen errechnet. Ziel war es, die Struktur von Plantagen durch...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Autonome Kamera-Steuerung einer Hacke zur Unkrautbekämpfung in Getreide - Teilprojekt 1 (Projekt)

Unkrauthacken werden in Getreide bislang bei Reihenweiten von mehr als 20 cm eingesetzt. Der Kornertrag bei solch weiten Reihenabständen ist geringer als bei konventionellen Reihenweiten von 12-15 cm. Die Wirksamkeit konventioneller Hacken ist auch relativ gering, weil sie nicht nahe an die Kulturpflanze herangeführt werden können, da sonst Schäden an den Getreidepflanzen auftreten....


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierte Oberflächen zur Verbesserung der Effizienz innovativer Injektionsgeräte für Dünger. Teilprojekt 1 (Projekt)

Die platzierte Depotdüngung ist eine Möglichkeit, den Nährstoffverlusten und der Umweltbelastung entgegenzuwirken. Dabei wird der Düngebedarf im Boden in ausreichender Tiefe platziert, um für die wachsenden Wurzeln unabhängig von der Witterung gut zugänglich zu sein und die biologische Umwandlung in die verlustgefährdeten Stickstoffverbindungen zu reduzieren. Eines der größten Hemmnisse zur...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

D4.1 Verteilungsdaten des O104: H4 Serotyps in Tierreservoiren (Projekt)

keine Angabe


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Anpaarungsprogramms mit zusätzlicher Nutzung genomischer Informationen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes gBAP ist die Entwicklung eines web-gestützten Anpaarungsprogramms für genotypisierte Spitzenkühe und Bullen. Dazu werden im Projekt neue genetische Informationen aus den vorhandenen Daten abgeleitet (u.a. Erbfehler, positive genetische Eigenschaften, Variabilität der Vererbung), die dann im geplanten Anpaarungsprogramm bestmöglich zu Anpaarungsempfehlungen verwendet werden...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Berücksichtigung der Wirksamkeit und der Wirkungsdauer von Fungiziden in Online Entscheidungshilfen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel: Im Beratungsportal der Länder www.isip.de werden der landwirtschaftlichen Praxis Schaderregerprognosen als Entscheidungshilfen angeboten. Im vorliegenden Projekt sollen diese Entscheidungshilfen um ein Modul zur Auswahl geeigneter Pflanzenschutzmittel hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkungsdauer ergänzt werden. Dabei werden dem Nutzer zunächst regional differenzierte...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Open Product Data Information System II - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Mobile Anwendungen (Apps) zum Datenabruf bieten ein hohes Potential zur Verbesserung der Verbraucherinformationen am Entscheidungs- und Verkaufsort. Derzeitige Anwendungen, die über reine Preisvergleiche hinausgehen, beschränken sich jedoch bisher auf Insellösungen und bieten wenig Flexibilität. Die hohen Nutzerzahlen zeigen jedoch, dass diese Ansätze nicht nur einen hohen Mehrwert, sondern auch...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes ist, die bestehende gesellschaftliche Kritik an der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung differenziert zu erfassen und Wege für eine Verbesserung aus Sicht der Gesellschaft aufzuzeigen. Für jede Forschungsfrage werden qualitative, quantitative oder auch bildgebende Verfahren miteinander kombiniert. Grundlagen zur gesellschaftlichen Wahrnehmung der Nutztierhaltung in Deutschland...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Kleinprivatwald - Energieholzversorgung und regionale Wertschöpfung. Teilvorhaben 1: Bewertung von Wertschöpfungsketten (Projekt)

Im geplanten Forschungsvorhaben stehen die Analyse der Nutzungskonkurrenzen und die Wertschöpfungsketten der Energieholznutzung im Kleinprivatwald (


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Genomische Indikatoren für Ebergeruch, Fruchtbarkeit und Robustheit in Landrasse- und Edelschweinpopulationen. Teilprojekt 1 (Projekt)

"Ziel des Projektes war die züchterische Verbesserung des Merkmals Ebergeruch in Schweinelinien unter Berücksichtigung der Fruchtbarkeit und Robustheit.Mithilfe quantitativ-genetischer Analysen wurde die genetische Fundierung des Ebergeruchs sowie Merkmale der mater- und paternalen Fruchtbarkeit geschätzt. Die genetischen Korrelationen zwischen diesen Merkmalskomplexen suggerieren, dass bei der...


Förderzeitraum: 2016 - 2019