Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nutzerzentrierte Mensch-Maschine-Schnittstelle für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen 2030. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Ziel des Projektes MMI 2030 ist es, innovative MMI-Konzepte für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen für den Zeithorizont 2030 zu entwickeln und anhand von Prototypen zu evaluieren. Ausgangspunkt der Forschung ist der Nutzer mit seinem Wissen, Qualifikationen und Bedürfnissen im Umfeld zunehmender Digitalisierung und weiter voranschreitender Autonomisierung landwirtschaftlicher Prozesse. Es ist...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ressourcenschonende Herstellung von Buntsäften durch gezielten Einsatz moderner Keltereitechnologien. Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Projekt wurden kommerzielle Enzympräparate für die Buntsaftherstellung hinsichtlich Ihrer unterschiedlichen Aktivitäten charakterisiert. Die Rohwaren und Trester wurden hinsichtlich ihrer Polysaccharide sowie dem Anthocyangehalt charakterisiert. Daraus konnten Anwendungsempfehlungen für die Saftherstellung abgeleitet werden. Die Substratspezifität der Polyphenoloxidase der Früchte wurde...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
FAEN 1 - Lebensmittelnetzwerk Niedersachsen - Vom hochwertigen Rohstoff zur gesunden Ernährung. (Verbundprojekt)
* Grundprinzip: bioaktive Lebensmittelinhaltsstoffe für bedarfsgerechte Produkte (Antioxidantien) Sicherung der Zukunft der Lebensmittelwirtschaft Niedersachsens durch Neuorientierung an den veränderten Bedarfs- und Produktstrukturen * Nutzung der Möglichkeiten zur Verbesserung und Anpassung des Entwicklungspotentials für innovative Produkte * Neues Konzept auf der Basis grundlegender,...
Relevanz: 1%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 4.2 Qualitative Verbraucherforschung (Projekt)
Sensorische Erfahrungen und Erwartungen der Bio-Lebensmittel. Der vorliegende Bericht beschreibt die wichtigsten Ziele und Ergebnisse einer qualitativen Umfrage sensorische Erfahrungen, Erwartungen und Präferenzen von Verbraucher im Hinblick auf Bio-Lebensmittel. Die Umfrage wurde im Jahr 2009 in Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen und der Schweiz durchgeführt und ist Bestandteil...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
Arbeitspaket 4.2: Kommunikation der Projektergebnisse zwischen Projektpartnern und Landwirten (Projekt)
Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens AgroForNet besteht im Aufbau von regionalen Wertschöpfungsnetzen zur nachhaltigen und effizienten Erzeugung und Bereitstellung von Dendromasse (= holzartige Biomasse) aus Land- und Forstwirtschaft sowie der offenen Landschaft in den drei Modellregionen „Lausitz“, „Mittelsächsisches Lößhügelland“ und „Südliche Metropolregion Hamburg“. In den Modellregionen...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 1%
Wirkung der Nahrungsergänzung mit Roxyzyme G2 bei abgesetzten Ferkeln (Projekt)
Das Projekt untersucht die Wirkungen des Enzymkomplexes 'Roxyzym' beim Ferkel, der die mit der Nahrung aufgenommenen Nicht-Stärke-Polysaccharide aus Getreide und Leguminosen spaltet und intestinal verfügbar macht.
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 1%
Erprobung einer 2-Nutzungslinie für die Ökologische Legehennenhaltung im Mobilstall (Projekt)
Erhebung von Leistungsparametern und Eignungsprüfung für eine Haltung in mobilen Stallsystemen nach ökologischen Richtlinien und Ableitung von Optimierungs- und Mangementempfehlungen zur direkten Umsetzung in die Praxis.
Förderzeitraum: 2014 - 2014
Relevanz: 1%
Nicht-lineare Analyse von Daten des Umweltmonitorings (3.2.4) (Projekt)
Wissenschaftliche Arbeiten zum Wasser- und Stoffhaushalt beruhten bisher überwiegend auf der kleinskaligen Untersuchung einzelner Prozesse, deren Ergebnisse in mathematischen Modelle zusammengefasst wurden, um das komplexe Zusammenspiel biotischer und abiotischer Prozesse auf größeren Raum- und Zeitskalen zu beschreiben. Inzwischen liegen dazu allerdings große Datensätze aus Forschungsprojekten...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen (EDA) – Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Forschungsvorhaben EDA wurde ein bemanntes Führungsfahrzeug virtuell mit einem unbemannten gekoppelt. Beide Fahrzeuge haben dabei den gleichen Arbeitsprozess durchgeführt. An zwei Demonstratoren wurde das System erfolgreich im Feldeinsatz getestet. Simulationen und Versuche haben gezeigt, dass die entwickelte Steuerungsstrategie für die drahtlose Kommunikation einen sicheren und robusten...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Vorbereitung der Markteinführung der Aufruffütterung für Sauen, Teilprojekt 2 (Projekt)
Mit den Mitteln des Projektes ist der Versuchsaufbau der Signalfütterung von Schweinen in ein stalltaugliches und in Serie fertigbares Erweiterungsmodul für Abrufstationen zur Fütterung trächtiger Sauen überführt worden. Dieses Erweiterungsmodul ist als Evaluierungssystem unter dem Namen „pia-SF“ Teil des Produktportfolios der pironex GmbH, die in diesem Projekt als Verbundpartner beteiligt war....
Förderzeitraum: 2015 - 2017