Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Verbundvorhaben: StroPellGas-Nachhaltiger Einsatz von Strohpellets zur Biogaserzeugung; Teilvorhaben 2: Sozioökonomische Bewertungen (Projekt)
...Zudem wird eine ökobilanzielle Bewertung eingeplant, die u.a. eine Bewertung der Verbesserung der CO2-Bilanz durch die Substitution von Maissilage durch Strohpellets beinhaltet. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 5%
Verbundvorhaben: StroPellGas-Nachhaltiger Einsatz von Strohpellets zur Biogaserzeugung; Teilvorhaben 3: Praxisversuche (Projekt)
...Zudem wird eine ökobilanzielle Bewertung eingeplant, die u.a. eine Bewertung der Verbesserung der CO2-Bilanz durch die Substitution von Maissilage durch Strohpellets beinhaltet. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 5%
Verbundvorhaben: StroPellGas-Nachhaltiger Einsatz von Strohpellets zur Biogaserzeugung; Teilvorhaben 1: Charakterisierung der Strohpellets und verfahrenstechnische und ökobilanzielle Bewertungen (Projekt)
...Zudem wird eine ökobilanzielle Bewertung eingeplant, die u.a. eine Bewertung der Verbesserung der CO2-Bilanz durch die Substitution von Maissilage durch Strohpellets beinhaltet. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: System zur Förderung des Zuchtfortschrittes in produktiven Sauenherden auf Grundlage einer Statistik-, KI und Sensordaten-basierten Selektion der Stammsauen in Herden mit Wechselkreuzung - Teilprojekt A (Projekt)
...Durch neue Bewertungsparameter wie "Langlebigkeit" und "Mütterlichkeit" wird der gesellschaftlichen Forderung nach mehr Tierwohl (Sauen könnten zukünftig länger als 2 Jahre produktiv sein!) Rechnung getragen und durch die messtechnische Erfassung und Auswertung der Futterverwertung, die Ressourceneffizienz der Schweinhaltung als Gesamtheit verbessert. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: System zur Förderung des Zuchtfortschrittes in produktiven Sauenherden auf Grundlage einer Statistik-, KI und Sensordaten-basierten Selektion der Stammsauen in Herden mit Wechselkreuzung - Teilprojekt B (Projekt)
...Durch neue Bewertungsparameter wie "Langlebigkeit" und "Mütterlichkeit" wird der gesellschaftlichen Forderung nach mehr Tierwohl (Sauen könnten zukünftig länger als 2 Jahre produktiv sein!) Rechnung getragen und durch die messtechnische Erfassung und Auswertung der Futterverwertung, die Ressourceneffizienz der Schweinhaltung als Gesamtheit verbessert. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 5%
Verbundvorhaben: Komplementäre chemisch-biotechnologische Verfahrensentwicklung zur neuartigen Herstellung der 2,5-Furandicarbonsäure (FDCA) aus Inulin-akkumulierenden Pflanzen. (Projekt)
...Ein vielversprechendes Ausgangsmaterial für die Herstellung von biobasierten Polymeren ist 2,5-Furandicarbonsäure (FDCA), die sich aus Kohlenhydraten bzw. kohlenhydrathaltiger Biomasse gewinnen lässt. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 5%
Verbesserung des Tierwohls in der Masthühnerhaltung durch Umweltanreicherung und Digitalisierung der Tierüberwachung in 'real time' (Projekt)
...Ungewöhnliches Tierverhalten, Identifikation toter Tiere, feuchter Einstreu, tropfende Tränken und Grenzwertüberschreitungen wichtiger Parameter (Temperatur, Luftfeuchte, CO2, etc.) werden direkt an den Tierbetreuer gemeldet, so dass dieser zeitnahe und zielgerichtete Maßnahmen ergreifen kann. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 5%
Studie zu Wechselbeziehungen zwischen nordrhein-westfälischen Umweltindikatoren und den Planetaren Belastungsgrenzen (Projekt)
.... * Vertiefung ausgewählter Sektoren (Fokus auf Klimawandel, Biochemische Flüsse, Landnutzungswandel, Intaktheit der Biosphäre) anhand verschiedener Schemata für die Aggregation von geeignetem bestehendem Datenmaterial für NRW, unterstützt durch Referat Referat VII-2 "Umweltberichterstattung, Umweltinformationssysteme, OPEN.NRW, Bürgerbeteiligung" Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen * Generierung, Visualisierung und Diskussion eines Regionalisierten Planetare- Grenzen-Radars für NRW anhand der Synthese der o.g. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 5%
Pixel-spezifische Parametrisierung von Modellen zur Ableitung von Pflanzenzustandsvariablen aus Hyperspektraldaten und zur Ertragsabschätzung (Hy-PiPE; Teilvorhaben JKI Quedlinburg) (Projekt)
...Ein Vergleich von Invertierungsergebnissen auf Basis von EnMAP und multispektralen Sentinel-2 Daten soll ebenso erfolgen, wie eine empirische Analyse des Zusammenhanges zwischen abgeleiteten Pflanzenzustandsvariablen und verfügbaren Ertragsdaten. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 5%
Bewertung von Beprobungsmethoden zum Nachweis von Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum) in Anhangserde im Rahmen von EUPHRESCO (Projekt)
...Die derzeitige Methode zur Extraktion von Dauersporangien aus Bodenproben führt zu einer geschätzten Wiederfindung von ~37 %, was bedeutet, dass etwa 2 von 3 Sporen in der Bodenprobe während des Extraktionsprozesses verloren gehen. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027