Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

GlobE: RELOAD - Verringerung von Nachernteverlusten - Wertschöpfung in ostafrikanischen Nahrungsversorgungsketten, Partner C (Projekt)

Under- and malnutrition are major risk factors accounting for over 28 percent of all deaths in Africa, nearly three million people annually. It remains Africa’s most fundamental challenge for human welfare and economic growth.Post-harvest losses (PHL) are a major factor in food shortages in Eastern Africa. Although the volume and impact of PHL are well-known, up to now little success has been...


Förderzeitraum: 2013 - 2018

Relevanz: 2%

GlobE: Wetlands - Feuchtgebiete in Ostafrika: Vereinbarkeit von Naturschutz und künftiger Nahrungsmittelproduktion, Partner C (Projekt)

Food production in East Africa shows stagnating and even declining trends, mainly a consequence of land degradation and climate variability. In contrast, wetlands, with year-round water availability, high resource base quality and the potential to harvest several crops per year present production hotspots in an otherwise degraded landscape. Wetlands cover 20 Mio ha in East Africa with only a...


Förderzeitraum: 2013 - 2018

Relevanz: 2%

Wissenschaftsplattform http://forschung.oekolandbau.de - Fortführung sowie Bekanntmachung der im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau erstellten Schlussberichte (F&E-Vorhaben) (Projekt)

Im Rahmen dieses Projektes wird eine Informationsplattform zur Forschung im Ökologischen Landbau eingerichtet. Mit diesem Wissenschaftsmodul, das einen Bereich abdeckt, der kein Gegenstand des realisierten Zentralen Internetportals Ökologischer Landbau ist,soll der Wissenstransfer und der Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern gefördert werden. Wissenschaftliche Ergebnisse sollen...


Förderzeitraum: 2004 - 2005

Relevanz: 2%

Ökologische Landwirtschafts- und Lebensmittelsysteme als Modelle für nachhaltige Ernährungssysteme in Europa und Nordafrika - Teilprojekt FH Münster (Projekt)

SysOrg hat zum Ziel, Interventions- und Eingangspunkte zu identifizieren, die einen Transformationsprozess zu resilienten, nachhaltigen Ernährungssystemen ermöglichen und zu untersuchen, wie Pfade erfolgreich entwickelt werden können, um eine/n nachhaltige/n Konsum und Lebensmittelproduktion zu fördern. Dafür ist es notwendig, Ernährungssysteme mit beteiligten Akteuren besser zu verstehen und die...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 2%

SFB 806 C2: Early Holocene Contacts between Africa and Europe and their Palaeoenvironmental Context (Projekt)

The project focuses on human contacts between Africa and Europe in the Western Mediterranean. Even though both continents are only separated by a few kilometres, current research suggests phases of continuity as well as discontinuity regarding intercontinental contacts. A period of intensive communication and mobility is the early Holocene. The project deals with the...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 2%

GRK 1397 C2: Interaktionen von Bodeneigenschaften, oberirdischer Biomasse und unterirdischen mikrobiologischen Eigenschaften von Böden (Projekt)

Ziel: Identifizierung der Rolle des Pflanzenwachstums für die Streuzersetzung


Förderzeitraum: 2007 - 2015

Relevanz: 2%

BonaRes (Modul B, Phase 2): BonaRes - Zentrum für Bodenforschung - Teilprojekt C (Projekt)

Die zentrale Motivation des BonaRes-Zentrums ist die Überführung des vorhandenen und neu generierten Wissens über Bodenfunktionen in wissenschaftlich basierte Entscheidungshilfen für das Bodenmanagement im Kontext einer nachhaltigen Bioökonomie. Hauptaufgaben sind die Etablierung der benötigten Infrastrukturen für effiziente Kommunikation und Austausch von bodenbezogenen Daten, Modellkonzepten,...


Förderzeitraum: 2018 - 2021