Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 20%
Regulierende Ökosystemleistungen in Fruchtfolgen mit Ackerbohnen (Vicia faba) und Erbsen (Pisum sativum): Quantifizierung, Bewertung und Realisierung (Projekt)
...In Zusammenarbeit mit dem DemoNetErBo sollen Wege zur Realisierung eines intelligenten Fruchtfolgemanagements mit Ackerbohnen und Erbsen in der konventionellen Landwirtschaft, im Hinblick auf die Erfüllung der Ziele der Eiweißpflanzenstrategie für eine nachhaltigere Landwirtschaft, erarbeitet werden.Die Diversität, die Ernährungssituation sowie das Reproduktionspotenzial von Bestäubern und Antagonisten werden auf Betriebsebene erfasst (Raster-basierte, landschaftsskalige Probenahmen in allen Fruchtfolgegliedern der landwirtschaftlichen Betriebe). Dazu werden 1 km x 1 km Landschaftsausschnitte mit Betrieben mit Ackerbohnen-/Erbsenanteil in der Fruchtfolge mit Betrieben ohne Leguminosen in der Fruchtfolge verglichen (gepaartes Design). ...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 20%
Anpassung von Nutzpflanzen an abiotischen Stress mithilfe von aktinvermittelter, stressresponsiver Membranstabilisierung (Projekt)
...Die Hsp70-Expression korrelierte mit der Dürretoleranz bei E. arundinaceus. Wir isolierten das Hsp70-Gen aus E. arundinaceus und überexprimierten es in Zuckerrohr, was die kortikale Aktinanreicherung steigerte, wodurch sich mittels Zellmembranstabilität ineinandergreifende marginale Lappen (IML) und abiotische Stresstoleranz in Zuckerrohr bildeten (Augustine et al., 2015a, 2015b). Das Hsp70-Ortholog von dürreresistentem E. arundinaceus, das durch den dürreresponsiven Ubiquitin-Promotor (Ubi 2.3) von Porteresia coarctata gesteuert wird, hat in Zuckerrohr eine fast 2000-fache Hsp70-Expression eingeleitet. ...Aufgrund unserer vielversprechenden vorherigen Ergebnisse besteht das Ziel dieses Projekts in 1) der Identifizierung und Isolierung des stressresponsiven Promotors (Ubi 2.3) und Hsp70-Orthologs von dürreresistentem Weizen und Sorghumgenotypen; 2) der Identifizierung der physiologischen und molekularen Rolle von Aktin bei Stresstoleranz; 3) der Analyse der IML-Bildung und der Hsp70-Expression in Hsp70-Spendergenotypen; 4) der Bestimmung, ob die Überexpression von Hsp70 in Weizen als Reaktion auf die Dürretoleranz zu Aktinpolymerisation und IML-Bildung auf der Zellmembran führt; 5) der Analyse der Effekte der Hsp70-Überexpression in Weizen; und 6) der Validierung der IML-Selektionsmarker zur Identifizierung von stresstoleranten Pflanzen. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 20%
Errichtung der Next Generation Sequenzierung für die Genomanalyse von bakteriellen Erregern in Europa (Projekt)
...Das Projekt wird "proof of concepts" durchführen, um 1) Die Evolution und genetische Vielfalt von Bakterien, angetrieben durch ihren genetischen Austausch, Selektion und ihre klonalen Expansion, zu untersuchen, 2) epidemiologische Beziehungen zwischen den Zielmikroorganismen zu beschreiben, 3) biologisch erfolgreiche mikrobielle Klone zu identifizieren, und 4) mikrobielle Virulenz-, Resistenzgendeterminanten und andere mutmaßliche Marker in verschiedenen epidemischen Stämmen von multiresistenten E. coli und Salmonella zu charakterisieren, die für Europa bedeutend sind....
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 20%
PEF-Einsatz zur Blutentkeimung: Aufarbeitung von Schlachttierblut mit Hilfe gepulster elektrischer Felder (PEF) zur Keimverminderung und nachhaltigem Einsatz in Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Projekt)
...Blut kann in die Fraktionen Plasma und Serum getrennt werden, insbesondere die funktionellen Eigenschaften der Plasmaproteine (1–3 % Fibrinogen, 50–60 % Albumin und 40–50 % Globulin) sind aus technologischer Sicht von Interesse. ...Bei der Herstellung von Brühwurst werden üblicherweise Kerntemperaturen im Bereich von 64–72°C erreicht, bei denen keine vollständige Entkeimung erzielt wird. ...Vor allem bei unhygienischer Gewinnung werden Ausgangskeimzahlen bis zu 107 KbE/ml erreicht, ein Einsatz thermischer Verfahren zur Entkeimung ist aufgrund der Proteindenaturierung und dem Verlust der funktionellen Eigenschaften nicht möglich. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 20%
Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsarchitektur (Institution)
...Bernburgs grüner Campus mit 55 ha Versuchsfeldfläche, zahlreichen Projektgärten und Versuchsanlagen sowie modernsten Laboren auf dem Gebiet der Life Sciences bietet exzellente Experimentalplätze für die Lehre und angewandte Forschung in der Landwirtschaft, der Ökotrophologie, dem Naturschutz und der Landschaftsarchitektur.Die angewandte und transferorientierte Forschung konzentriert sich vor allem auf das für die Hochschule profilgebende Gebiet der Life Sciences. ...
Relevanz: 20%
Nachweis von Flavophospholipol in Futtermitteln (Projekt)
...Seit 01.01.2006 ist die Verwendung und das Inverkehrbringen von Flavophospholipol als antibiotischer Wachstumsförderer in der EU verboten [2]. Dagegen ist in den USA der Einsatz von Flavophospholipol in sub-therapeutischen Dosen (0,5 ? ...Zum Nachweis dieser Substanz in Futtermitteln ist eine mikrobiologische Methode im Rahmen der achten Richtlinie 78/633/EWG vorgeschrieben [1]. Diese Methode kann als Screening Assay verwendet werden, da sie preiswert, zuverlässig und einfach zu handhaben ist. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 20%
Heterogenitäten beim Mälzen - ein chronisches Problem für die Bierbrauerei: Erfassung der Ursachen und Erarbeitung von Strategien zu deren Vermeidung (Projekt)
...Wesentlich größere Unterschiede zeigen sich allerdings bei variierender Prozessführung; hier sind Variationsbreiten bezüglich des Zellwand-Abbaus von 0 bis 100 % denkbar. Im Gegensatz zu Summenparametern, wie z.B. dem Gehalt von Inhaltsstoffen, bei denen die Qualität heterogener Chargen durch einfaches Durchmischen “geglättet“ werden kann, resultieren aus einem ungenügenden Zellwand-Glucan-Abbau in einer Teilmenge stets entsprechende Schwierigkeiten beim Läutern und Filtrieren der gesamten Charge - eine Veränderung der Mischung hat also kaum Auswirkungen auf die Mälz-Qualität. ...Bedingt durch die heute in Mälzereien üblichen großen Produktchargen während des Mälzens sind die Randbedingungen für die Keimprozesse innerhalb einer Charge zum Teil sehr unterschiedlich, da die Betthöhen an Gerste und Grünmalz in der Weiche bis zu mehreren Metern betragen können und auch im Keimkasten und beim Darren Höhen von bis zu 1,25 m erreichen. Größere Unterschiede in der Verteilung physikalischer und chemischer Parameter, wie z.B. der AiF 16299 N 2 Temperatur oder des Sauerstoffgehaltes, sind die Folge. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 20%
Hochpräzise und selektive Einzelpflanzenbehandlung im Gemüsebau auf Basis Künstlicher Intelligenz (Projekt)
...Der Spritzkorridor einer Düse beträgt 6 x 6 cm. Mit Hilfe von sechs Kameras wird während der Überfahrt der Untergrund abgescannt. ...Die Beikrautbekämpfung kann nach zwei Methoden gesteuert werden: 1. Die Kulturpflanze darf neben dem Unkraut stellenweise auch getroffen werden. 2. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2023